scheinlich ist, daß der tausend Jahre alte Buddhismus bis dahin all dieser Formen bar gewesen sein soll. Es muß also eine dritte Erklärung geben. Natürlich die psychologische! Es ist gewiß zuzugeben, daß aus dem Geist der beiden Religionen und den vulgären Instinkten der religiösen Masse heraus "zufällig" und unabhängig von einander ähnliche Formen geboren werden konnten, und wenn die Ähnlichkeit allgemeiner Natur wäre, so brauchte man nach einer andern Erklärung nicht weiter zu suchen. Wo sie sich aber so auf das einzelne und einzelnste erstreckt wie hier, genügt die psychologische Erklärung nicht. Wer mit eigenen Augen hineingeschaut hat, glaubt an die "Zufälligkeit" der Ähnlichkeit nicht mehr; gegenüber diesen exakten Thatsachen ist ihm nur mit einer exakten d. h. geschichtlichen Erklärung gedient. Und zwar glaube ich, -- ohne daß ich es freilich im einzelnen Falle beweisen könnte --, daß Buddhismus und Christentum aus den gleichen, von altersher bestehen- den Quellen geschöpft haben. Wie der jüdisch-christ- liche Himmel mitsamt der Hölle erst seit den Zeiten des babylonischen Exils unter persischem Einfluß be- völkert wurde, so mögen bei der Ausgestaltung von Himmel und Hölle im Buddhismus die gleichen Einflüsse nach Osten hin wirksam gewesen sein. Und wenn die esoterische Stellung der Priesterschaft mitsamt den Idealen des Mönchtums wohl kaum eine christliche Neuschöpfung ist, sondern schon in dem ägyptischen Heidentum vor- gebildet war, so kann ebendasselbe schon um sechshundert Jahre früher auf der durch Alexander den Großen ge- schlagenen Brücke den Weg nach Indien gefunden haben. Um also eine historische These in eine mathematische Formel zu kleiden, so meine ich, daß die beiden Größen des Buddhismus und des Christentums darum und in-
ſcheinlich iſt, daß der tauſend Jahre alte Buddhismus bis dahin all dieſer Formen bar geweſen ſein ſoll. Es muß alſo eine dritte Erklärung geben. Natürlich die pſychologiſche! Es iſt gewiß zuzugeben, daß aus dem Geiſt der beiden Religionen und den vulgären Inſtinkten der religiöſen Maſſe heraus „zufällig“ und unabhängig von einander ähnliche Formen geboren werden konnten, und wenn die Ähnlichkeit allgemeiner Natur wäre, ſo brauchte man nach einer andern Erklärung nicht weiter zu ſuchen. Wo ſie ſich aber ſo auf das einzelne und einzelnſte erſtreckt wie hier, genügt die pſychologiſche Erklärung nicht. Wer mit eigenen Augen hineingeſchaut hat, glaubt an die „Zufälligkeit“ der Ähnlichkeit nicht mehr; gegenüber dieſen exakten Thatſachen iſt ihm nur mit einer exakten d. h. geſchichtlichen Erklärung gedient. Und zwar glaube ich, — ohne daß ich es freilich im einzelnen Falle beweiſen könnte —, daß Buddhismus und Chriſtentum aus den gleichen, von altersher beſtehen- den Quellen geſchöpft haben. Wie der jüdiſch-chriſt- liche Himmel mitſamt der Hölle erſt ſeit den Zeiten des babyloniſchen Exils unter perſiſchem Einfluß be- völkert wurde, ſo mögen bei der Ausgeſtaltung von Himmel und Hölle im Buddhismus die gleichen Einflüſſe nach Oſten hin wirkſam geweſen ſein. Und wenn die eſoteriſche Stellung der Prieſterſchaft mitſamt den Idealen des Mönchtums wohl kaum eine chriſtliche Neuſchöpfung iſt, ſondern ſchon in dem ägyptiſchen Heidentum vor- gebildet war, ſo kann ebendasſelbe ſchon um ſechshundert Jahre früher auf der durch Alexander den Großen ge- ſchlagenen Brücke den Weg nach Indien gefunden haben. Um alſo eine hiſtoriſche Theſe in eine mathematiſche Formel zu kleiden, ſo meine ich, daß die beiden Größen des Buddhismus und des Chriſtentums darum und in-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0262"n="248"/>ſcheinlich iſt, daß der tauſend Jahre alte Buddhismus<lb/>
bis dahin all dieſer Formen bar geweſen ſein ſoll. Es<lb/>
muß alſo eine dritte Erklärung geben. Natürlich die<lb/>
pſychologiſche! Es iſt gewiß zuzugeben, daß aus dem<lb/>
Geiſt der beiden Religionen und den vulgären Inſtinkten<lb/>
der religiöſen Maſſe heraus „zufällig“ und unabhängig<lb/>
von einander ähnliche Formen geboren werden konnten,<lb/>
und wenn die Ähnlichkeit allgemeiner Natur wäre, ſo<lb/>
brauchte man nach einer andern Erklärung nicht weiter<lb/>
zu ſuchen. Wo ſie ſich aber ſo auf das einzelne und<lb/>
einzelnſte erſtreckt wie hier, genügt die pſychologiſche<lb/>
Erklärung nicht. Wer mit eigenen Augen hineingeſchaut<lb/>
hat, glaubt an die „Zufälligkeit“ der Ähnlichkeit nicht<lb/>
mehr; gegenüber dieſen exakten Thatſachen iſt ihm nur<lb/>
mit einer exakten d. h. geſchichtlichen Erklärung gedient.<lb/>
Und zwar glaube ich, — ohne daß ich es freilich im<lb/>
einzelnen Falle beweiſen könnte —, daß Buddhismus<lb/>
und Chriſtentum aus den gleichen, von altersher beſtehen-<lb/>
den Quellen geſchöpft haben. Wie der jüdiſch-chriſt-<lb/>
liche Himmel mitſamt der Hölle erſt ſeit den Zeiten<lb/>
des babyloniſchen Exils unter perſiſchem Einfluß be-<lb/>
völkert wurde, ſo mögen bei der Ausgeſtaltung von<lb/>
Himmel und Hölle im Buddhismus die gleichen Einflüſſe<lb/>
nach Oſten hin wirkſam geweſen ſein. Und wenn die<lb/>
eſoteriſche Stellung der Prieſterſchaft mitſamt den Idealen<lb/>
des Mönchtums wohl kaum eine chriſtliche Neuſchöpfung<lb/>
iſt, ſondern ſchon in dem ägyptiſchen Heidentum vor-<lb/>
gebildet war, ſo kann ebendasſelbe ſchon um ſechshundert<lb/>
Jahre früher auf der durch Alexander den Großen ge-<lb/>ſchlagenen Brücke den Weg nach Indien gefunden haben.<lb/>
Um alſo eine hiſtoriſche Theſe in eine mathematiſche<lb/>
Formel zu kleiden, ſo meine ich, daß die beiden Größen<lb/>
des Buddhismus und des Chriſtentums darum und in-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[248/0262]
ſcheinlich iſt, daß der tauſend Jahre alte Buddhismus
bis dahin all dieſer Formen bar geweſen ſein ſoll. Es
muß alſo eine dritte Erklärung geben. Natürlich die
pſychologiſche! Es iſt gewiß zuzugeben, daß aus dem
Geiſt der beiden Religionen und den vulgären Inſtinkten
der religiöſen Maſſe heraus „zufällig“ und unabhängig
von einander ähnliche Formen geboren werden konnten,
und wenn die Ähnlichkeit allgemeiner Natur wäre, ſo
brauchte man nach einer andern Erklärung nicht weiter
zu ſuchen. Wo ſie ſich aber ſo auf das einzelne und
einzelnſte erſtreckt wie hier, genügt die pſychologiſche
Erklärung nicht. Wer mit eigenen Augen hineingeſchaut
hat, glaubt an die „Zufälligkeit“ der Ähnlichkeit nicht
mehr; gegenüber dieſen exakten Thatſachen iſt ihm nur
mit einer exakten d. h. geſchichtlichen Erklärung gedient.
Und zwar glaube ich, — ohne daß ich es freilich im
einzelnen Falle beweiſen könnte —, daß Buddhismus
und Chriſtentum aus den gleichen, von altersher beſtehen-
den Quellen geſchöpft haben. Wie der jüdiſch-chriſt-
liche Himmel mitſamt der Hölle erſt ſeit den Zeiten
des babyloniſchen Exils unter perſiſchem Einfluß be-
völkert wurde, ſo mögen bei der Ausgeſtaltung von
Himmel und Hölle im Buddhismus die gleichen Einflüſſe
nach Oſten hin wirkſam geweſen ſein. Und wenn die
eſoteriſche Stellung der Prieſterſchaft mitſamt den Idealen
des Mönchtums wohl kaum eine chriſtliche Neuſchöpfung
iſt, ſondern ſchon in dem ägyptiſchen Heidentum vor-
gebildet war, ſo kann ebendasſelbe ſchon um ſechshundert
Jahre früher auf der durch Alexander den Großen ge-
ſchlagenen Brücke den Weg nach Indien gefunden haben.
Um alſo eine hiſtoriſche Theſe in eine mathematiſche
Formel zu kleiden, ſo meine ich, daß die beiden Größen
des Buddhismus und des Chriſtentums darum und in-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/262>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.