oder Gebetsleistung Ablaß der Sündenstrafe verbürgt; oder aber, wenn er noch etwas mehr thun will, ein opus supererogativum, unternimmt er eine Wallfahrt.
Überhaupt ist die Ähnlichkeit zwischen modernem Buddhismus und römischem Katholizismus (der russisch- griechische übrigens nicht ausgeschlossen) eine ganz auf- fallende. Und zwar nicht nur in äußeren Dingen. Denn die Lehren von der Verehrung der Heiligen, von Himmel und Hölle, von einem künftigen Gericht, vom Fegefeuer, vom Ablaß, vom verdienstlichen Werk beziehen sich nicht auf Außendinge, sondern auf den Kern der religiösen Lehrauffassung. Freilich viel frappanter ist die Ähnlichkeit in Bezug auf Organisation und Formen. Die hierarchische Ordnung ist im Buddhismus eine ganz ähnliche wie im Katholizismus. Auch hier läßt sich von Erzbischöfen, Bischöfen, Äbten und Priestern reden, und der buddhistische Bischof hat seinen Hirten- oder Krummstab so gut wie der katholische. Auch hier nimmt der Klerus eine esoterische Stellung über dem "Volk" ein, und die besondere höhere Sittlichkeit für die Eingeweihten bezw. Geistlichen, welche der Katho- lizismus erst im Laufe der Zeit einschmuggelte, wurde von dem Buddhismus schon von Anfang an gelehrt. Auch hier ist darum der geistliche Stand auch äußerlich gekennzeichnet. Der Bonze (jap. "bozu") hat sein Priestergewand wie der katholische Geistliche, und beide Bekleidungen sehen sich noch dazu recht ähnlich. Die gewöhnliche Tracht ist von schwarzgrauer Farbe; bei feierlichen Amtshandlungen aber vertauscht man dieses einfache Kleid mit einem farbenprächtigen Gewand, welches wiederum stark an die katholische Amtstracht erinnert. Dasselbe ist je nach der Ansehnlichkeit und dem Reichtum des Tempels mitunter sehr kostbar, und
16*
oder Gebetsleiſtung Ablaß der Sündenſtrafe verbürgt; oder aber, wenn er noch etwas mehr thun will, ein opus supererogativum, unternimmt er eine Wallfahrt.
Überhaupt iſt die Ähnlichkeit zwiſchen modernem Buddhismus und römiſchem Katholizismus (der ruſſiſch- griechiſche übrigens nicht ausgeſchloſſen) eine ganz auf- fallende. Und zwar nicht nur in äußeren Dingen. Denn die Lehren von der Verehrung der Heiligen, von Himmel und Hölle, von einem künftigen Gericht, vom Fegefeuer, vom Ablaß, vom verdienſtlichen Werk beziehen ſich nicht auf Außendinge, ſondern auf den Kern der religiöſen Lehrauffaſſung. Freilich viel frappanter iſt die Ähnlichkeit in Bezug auf Organiſation und Formen. Die hierarchiſche Ordnung iſt im Buddhismus eine ganz ähnliche wie im Katholizismus. Auch hier läßt ſich von Erzbiſchöfen, Biſchöfen, Äbten und Prieſtern reden, und der buddhiſtiſche Biſchof hat ſeinen Hirten- oder Krummſtab ſo gut wie der katholiſche. Auch hier nimmt der Klerus eine eſoteriſche Stellung über dem „Volk“ ein, und die beſondere höhere Sittlichkeit für die Eingeweihten bezw. Geiſtlichen, welche der Katho- lizismus erſt im Laufe der Zeit einſchmuggelte, wurde von dem Buddhismus ſchon von Anfang an gelehrt. Auch hier iſt darum der geiſtliche Stand auch äußerlich gekennzeichnet. Der Bonze (jap. „bōzu“) hat ſein Prieſtergewand wie der katholiſche Geiſtliche, und beide Bekleidungen ſehen ſich noch dazu recht ähnlich. Die gewöhnliche Tracht iſt von ſchwarzgrauer Farbe; bei feierlichen Amtshandlungen aber vertauſcht man dieſes einfache Kleid mit einem farbenprächtigen Gewand, welches wiederum ſtark an die katholiſche Amtstracht erinnert. Dasſelbe iſt je nach der Anſehnlichkeit und dem Reichtum des Tempels mitunter ſehr koſtbar, und
16*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0257"n="243"/>
oder Gebetsleiſtung Ablaß der Sündenſtrafe verbürgt;<lb/>
oder aber, wenn er noch etwas mehr thun will, ein<lb/><hirendition="#aq">opus supererogativum,</hi> unternimmt er eine Wallfahrt.</p><lb/><p>Überhaupt iſt die Ähnlichkeit zwiſchen modernem<lb/>
Buddhismus und römiſchem Katholizismus (der ruſſiſch-<lb/>
griechiſche übrigens nicht ausgeſchloſſen) eine ganz auf-<lb/>
fallende. Und zwar nicht nur in äußeren Dingen.<lb/>
Denn die Lehren von der Verehrung der Heiligen, von<lb/>
Himmel und Hölle, von einem künftigen Gericht, vom<lb/>
Fegefeuer, vom Ablaß, vom verdienſtlichen Werk beziehen<lb/>ſich nicht auf Außendinge, ſondern auf den Kern der<lb/>
religiöſen Lehrauffaſſung. Freilich viel frappanter iſt<lb/>
die Ähnlichkeit in Bezug auf Organiſation und Formen.<lb/>
Die hierarchiſche Ordnung iſt im Buddhismus eine ganz<lb/>
ähnliche wie im Katholizismus. Auch hier läßt ſich von<lb/>
Erzbiſchöfen, Biſchöfen, Äbten und Prieſtern reden,<lb/>
und der buddhiſtiſche Biſchof hat ſeinen Hirten- oder<lb/>
Krummſtab ſo gut wie der katholiſche. Auch hier<lb/>
nimmt der Klerus eine eſoteriſche Stellung über dem<lb/>„Volk“ ein, und die beſondere höhere Sittlichkeit für<lb/>
die Eingeweihten bezw. Geiſtlichen, welche der Katho-<lb/>
lizismus erſt im Laufe der Zeit einſchmuggelte, wurde<lb/>
von dem Buddhismus ſchon von Anfang an gelehrt.<lb/>
Auch hier iſt darum der geiſtliche Stand auch äußerlich<lb/>
gekennzeichnet. Der Bonze (jap. <hirendition="#aq">„bōzu“</hi>) hat ſein<lb/>
Prieſtergewand wie der katholiſche Geiſtliche, und beide<lb/>
Bekleidungen ſehen ſich noch dazu recht ähnlich. Die<lb/>
gewöhnliche Tracht iſt von ſchwarzgrauer Farbe; bei<lb/>
feierlichen Amtshandlungen aber vertauſcht man dieſes<lb/>
einfache Kleid mit einem farbenprächtigen Gewand,<lb/>
welches wiederum ſtark an die katholiſche Amtstracht<lb/>
erinnert. Dasſelbe iſt je nach der Anſehnlichkeit und<lb/>
dem Reichtum des Tempels mitunter ſehr koſtbar, und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">16*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[243/0257]
oder Gebetsleiſtung Ablaß der Sündenſtrafe verbürgt;
oder aber, wenn er noch etwas mehr thun will, ein
opus supererogativum, unternimmt er eine Wallfahrt.
Überhaupt iſt die Ähnlichkeit zwiſchen modernem
Buddhismus und römiſchem Katholizismus (der ruſſiſch-
griechiſche übrigens nicht ausgeſchloſſen) eine ganz auf-
fallende. Und zwar nicht nur in äußeren Dingen.
Denn die Lehren von der Verehrung der Heiligen, von
Himmel und Hölle, von einem künftigen Gericht, vom
Fegefeuer, vom Ablaß, vom verdienſtlichen Werk beziehen
ſich nicht auf Außendinge, ſondern auf den Kern der
religiöſen Lehrauffaſſung. Freilich viel frappanter iſt
die Ähnlichkeit in Bezug auf Organiſation und Formen.
Die hierarchiſche Ordnung iſt im Buddhismus eine ganz
ähnliche wie im Katholizismus. Auch hier läßt ſich von
Erzbiſchöfen, Biſchöfen, Äbten und Prieſtern reden,
und der buddhiſtiſche Biſchof hat ſeinen Hirten- oder
Krummſtab ſo gut wie der katholiſche. Auch hier
nimmt der Klerus eine eſoteriſche Stellung über dem
„Volk“ ein, und die beſondere höhere Sittlichkeit für
die Eingeweihten bezw. Geiſtlichen, welche der Katho-
lizismus erſt im Laufe der Zeit einſchmuggelte, wurde
von dem Buddhismus ſchon von Anfang an gelehrt.
Auch hier iſt darum der geiſtliche Stand auch äußerlich
gekennzeichnet. Der Bonze (jap. „bōzu“) hat ſein
Prieſtergewand wie der katholiſche Geiſtliche, und beide
Bekleidungen ſehen ſich noch dazu recht ähnlich. Die
gewöhnliche Tracht iſt von ſchwarzgrauer Farbe; bei
feierlichen Amtshandlungen aber vertauſcht man dieſes
einfache Kleid mit einem farbenprächtigen Gewand,
welches wiederum ſtark an die katholiſche Amtstracht
erinnert. Dasſelbe iſt je nach der Anſehnlichkeit und
dem Reichtum des Tempels mitunter ſehr koſtbar, und
16*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/257>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.