Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Und wie man es auch in höher stehenden Religionen
fertig gebracht hat, heiliges Wasser und heilige Erde
zu verkaufen, welche für das gemeine Volk sofort zu
Zaubermitteln werden, so macht man auch hier mit
heiligem Wasser, heiligem Sand und anderem mehr
gute Geschäfte. Besonders sind es die alten Sekten
Tendai und Shingon, welche diese Auswüchse des Aber-
glaubens kultivieren, und wenn es auch kaum noch einen
Priester giebt, der selbst an die Zauberkraft des o fuda
glaubt, so ist doch auch hier das tröstliche Bewußtsein
"pecunia non olet" stärker als alle etwaigen Gewissens-
skrupel.

Immer aber sind es kleine Anliegen und alltägliche
Sorgen, welche die Gläubigen auf dem Herzen haben,
sowohl bei den o fuda und Amuletten als bei der An-
betung der Götzen. Daß der hotoke auch in den großen
Nöten des Lebens, in der Angst des Gewissens und in
der Nacht des Todes helfen könne, dazu hält man ihn
entweder für unvermögend, oder aber man läßt sich von
derartigen Gedanken überhaupt das Herz nicht viel be-
schweren. Ist es doch eine gemeine Erfahrung, daß
Leute, die auf einer niedrigen Stufe der Geisteskultur
stehen, sich von den kleinen Sorgen des Daseins weit
mehr bedrückt fühlen als von den großen geistigen
Feinden der Menschheit. Und doch kann auch einem
Heiden das Gewissen schlagen, oder, daß ich es besser
sage, auch ein Heide fürchtet zuweilen, für begangenes
Unrecht von der Gottheit bestraft zu werden; und da
das Fegefeuer für den Heiden eine ebensowenig tröstliche
Aussicht ist wie für den Katholiken, so macht er es
gerade wie der Katholik zu Tetzels Zeiten: Er geht
zum Priester und kauft sich ein o fuda, diesmal einen
richtigen Ablaßzettel, der gegen diese oder jene Geld-

Und wie man es auch in höher ſtehenden Religionen
fertig gebracht hat, heiliges Waſſer und heilige Erde
zu verkaufen, welche für das gemeine Volk ſofort zu
Zaubermitteln werden, ſo macht man auch hier mit
heiligem Waſſer, heiligem Sand und anderem mehr
gute Geſchäfte. Beſonders ſind es die alten Sekten
Tendai und Shingon, welche dieſe Auswüchſe des Aber-
glaubens kultivieren, und wenn es auch kaum noch einen
Prieſter giebt, der ſelbſt an die Zauberkraft des ō fuda
glaubt, ſo iſt doch auch hier das tröſtliche Bewußtſein
„pecunia non olet“ ſtärker als alle etwaigen Gewiſſens-
ſkrupel.

Immer aber ſind es kleine Anliegen und alltägliche
Sorgen, welche die Gläubigen auf dem Herzen haben,
ſowohl bei den ō fuda und Amuletten als bei der An-
betung der Götzen. Daß der hotoke auch in den großen
Nöten des Lebens, in der Angſt des Gewiſſens und in
der Nacht des Todes helfen könne, dazu hält man ihn
entweder für unvermögend, oder aber man läßt ſich von
derartigen Gedanken überhaupt das Herz nicht viel be-
ſchweren. Iſt es doch eine gemeine Erfahrung, daß
Leute, die auf einer niedrigen Stufe der Geiſteskultur
ſtehen, ſich von den kleinen Sorgen des Daſeins weit
mehr bedrückt fühlen als von den großen geiſtigen
Feinden der Menſchheit. Und doch kann auch einem
Heiden das Gewiſſen ſchlagen, oder, daß ich es beſſer
ſage, auch ein Heide fürchtet zuweilen, für begangenes
Unrecht von der Gottheit beſtraft zu werden; und da
das Fegefeuer für den Heiden eine ebenſowenig tröſtliche
Ausſicht iſt wie für den Katholiken, ſo macht er es
gerade wie der Katholik zu Tetzels Zeiten: Er geht
zum Prieſter und kauft ſich ein ō fuda, diesmal einen
richtigen Ablaßzettel, der gegen dieſe oder jene Geld-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0256" n="242"/>
Und wie man es auch in höher &#x017F;tehenden Religionen<lb/>
fertig gebracht hat, heiliges Wa&#x017F;&#x017F;er und heilige Erde<lb/>
zu verkaufen, welche für das gemeine Volk &#x017F;ofort zu<lb/>
Zaubermitteln werden, &#x017F;o macht man auch hier mit<lb/>
heiligem Wa&#x017F;&#x017F;er, heiligem Sand und anderem mehr<lb/>
gute Ge&#x017F;chäfte. Be&#x017F;onders &#x017F;ind es die alten Sekten<lb/>
Tendai und Shingon, welche die&#x017F;e Auswüch&#x017F;e des Aber-<lb/>
glaubens kultivieren, und wenn es auch kaum noch einen<lb/>
Prie&#x017F;ter giebt, der &#x017F;elb&#x017F;t an die Zauberkraft des <hi rendition="#aq">&#x014D; fuda</hi><lb/>
glaubt, &#x017F;o i&#x017F;t doch auch hier das trö&#x017F;tliche Bewußt&#x017F;ein<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;pecunia non olet&#x201C;</hi> &#x017F;tärker als alle etwaigen Gewi&#x017F;&#x017F;ens-<lb/>
&#x017F;krupel.</p><lb/>
        <p>Immer aber &#x017F;ind es kleine Anliegen und alltägliche<lb/>
Sorgen, welche die Gläubigen auf dem Herzen haben,<lb/>
&#x017F;owohl bei den <hi rendition="#aq">&#x014D; fuda</hi> und Amuletten als bei der An-<lb/>
betung der Götzen. Daß der <hi rendition="#aq">hotoke</hi> auch in den großen<lb/>
Nöten des Lebens, in der Ang&#x017F;t des Gewi&#x017F;&#x017F;ens und in<lb/>
der Nacht des Todes helfen könne, dazu hält man ihn<lb/>
entweder für unvermögend, oder aber man läßt &#x017F;ich von<lb/>
derartigen Gedanken überhaupt das Herz nicht viel be-<lb/>
&#x017F;chweren. I&#x017F;t es doch eine gemeine Erfahrung, daß<lb/>
Leute, die auf einer niedrigen Stufe der Gei&#x017F;teskultur<lb/>
&#x017F;tehen, &#x017F;ich von den kleinen Sorgen des Da&#x017F;eins weit<lb/>
mehr bedrückt fühlen als von den großen gei&#x017F;tigen<lb/>
Feinden der Men&#x017F;chheit. Und doch kann auch einem<lb/>
Heiden das Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlagen, oder, daß ich es be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;age, auch ein Heide fürchtet zuweilen, für begangenes<lb/>
Unrecht von der Gottheit be&#x017F;traft zu werden; und da<lb/>
das Fegefeuer für den Heiden eine eben&#x017F;owenig trö&#x017F;tliche<lb/>
Aus&#x017F;icht i&#x017F;t wie für den Katholiken, &#x017F;o macht er es<lb/>
gerade wie der Katholik zu Tetzels Zeiten: Er geht<lb/>
zum Prie&#x017F;ter und kauft &#x017F;ich ein <hi rendition="#aq">&#x014D; fuda,</hi> diesmal einen<lb/>
richtigen Ablaßzettel, der gegen die&#x017F;e oder jene Geld-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0256] Und wie man es auch in höher ſtehenden Religionen fertig gebracht hat, heiliges Waſſer und heilige Erde zu verkaufen, welche für das gemeine Volk ſofort zu Zaubermitteln werden, ſo macht man auch hier mit heiligem Waſſer, heiligem Sand und anderem mehr gute Geſchäfte. Beſonders ſind es die alten Sekten Tendai und Shingon, welche dieſe Auswüchſe des Aber- glaubens kultivieren, und wenn es auch kaum noch einen Prieſter giebt, der ſelbſt an die Zauberkraft des ō fuda glaubt, ſo iſt doch auch hier das tröſtliche Bewußtſein „pecunia non olet“ ſtärker als alle etwaigen Gewiſſens- ſkrupel. Immer aber ſind es kleine Anliegen und alltägliche Sorgen, welche die Gläubigen auf dem Herzen haben, ſowohl bei den ō fuda und Amuletten als bei der An- betung der Götzen. Daß der hotoke auch in den großen Nöten des Lebens, in der Angſt des Gewiſſens und in der Nacht des Todes helfen könne, dazu hält man ihn entweder für unvermögend, oder aber man läßt ſich von derartigen Gedanken überhaupt das Herz nicht viel be- ſchweren. Iſt es doch eine gemeine Erfahrung, daß Leute, die auf einer niedrigen Stufe der Geiſteskultur ſtehen, ſich von den kleinen Sorgen des Daſeins weit mehr bedrückt fühlen als von den großen geiſtigen Feinden der Menſchheit. Und doch kann auch einem Heiden das Gewiſſen ſchlagen, oder, daß ich es beſſer ſage, auch ein Heide fürchtet zuweilen, für begangenes Unrecht von der Gottheit beſtraft zu werden; und da das Fegefeuer für den Heiden eine ebenſowenig tröſtliche Ausſicht iſt wie für den Katholiken, ſo macht er es gerade wie der Katholik zu Tetzels Zeiten: Er geht zum Prieſter und kauft ſich ein ō fuda, diesmal einen richtigen Ablaßzettel, der gegen dieſe oder jene Geld-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/256
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/256>, abgerufen am 28.07.2024.