Tempel anderer Sekten erstürmt und dem Erdboden gleichgemacht; ja, selbst vor Mordthaten schreckten sie nicht zurück. Der Feldherr Kato Kyomasa, der um das Jahr 1600 mit brennendem Eifer und beispielloser Grausamkeit den Vernichtungskampf gegen das Christen- tum führte, gehörte dieser Sekte an. Der Geist, mit welcher ihr Stifter sie erfüllte, ist dieser Sekte treu ge- glieben bis zum heutigen Tag, und erst der Kampf gegen den gemeinsamen Feind, das Christentum, konnte sie bewegen, ihrer verhaßten Rivalin Shinshu die Hand zum Bunde zu reichen.
Nichiren ist die ausgeprägteste religiöse Persönlichkeit, welche Japan hervorgebracht hat. Hundertmal war er in Lebensgefahr, einmal befand sich sein Kopf schon unter dem Beil des Henkers, und nur durch ein Wunder, so erzählt die Legende, wurde er gerettet. Aber nichts konnte ihn bewegen, vom Kampfe abzustehen.
Mit Nichiren hatte die religiöse Bewegung ihren Höhepunkt erreicht 1), aber nicht um nun langsam wieder herabzusinken, sondern um mit einem Schlage zum Still- stand zu kommen. Eben noch feurige Glut und im nächsten Augenblick erstarrte Lava. Dieselbe impulsive Art, die sich so manchmal in der japanischen Geschichte offenbart und die sich in dem einzelnen Japaner mikro- kosmisch widerspiegelt, finden wir auch hier. Die
1) Mit Nichiren war die Sektenbildung abgeschlossen, nach- dem sie kaum fünfzig Jahre zuvor begonnen hatte. Was weiter entstand, sind nur unselbständige Zweige der Hauptstämme. Um diese noch einmal aufzuzählen, und zwar nicht sowohl nach der Zahl ihrer Tempel als nach ihrem wirklichen Einfluß auf das Volk, so haben wir: 1. Shin, 2. Nichiren, 3. Zen, 4. Jodo, 5. Shingon, 6. Tendai. Shingon, Tendai und Zen kamen aus China, Jodo, Shin und Nichiren sind japanischen Ursprungs.
Tempel anderer Sekten erſtürmt und dem Erdboden gleichgemacht; ja, ſelbſt vor Mordthaten ſchreckten ſie nicht zurück. Der Feldherr Kato Kyomaſa, der um das Jahr 1600 mit brennendem Eifer und beiſpielloſer Grauſamkeit den Vernichtungskampf gegen das Chriſten- tum führte, gehörte dieſer Sekte an. Der Geiſt, mit welcher ihr Stifter ſie erfüllte, iſt dieſer Sekte treu ge- glieben bis zum heutigen Tag, und erſt der Kampf gegen den gemeinſamen Feind, das Chriſtentum, konnte ſie bewegen, ihrer verhaßten Rivalin Shinſhu die Hand zum Bunde zu reichen.
Nichiren iſt die ausgeprägteſte religiöſe Perſönlichkeit, welche Japan hervorgebracht hat. Hundertmal war er in Lebensgefahr, einmal befand ſich ſein Kopf ſchon unter dem Beil des Henkers, und nur durch ein Wunder, ſo erzählt die Legende, wurde er gerettet. Aber nichts konnte ihn bewegen, vom Kampfe abzuſtehen.
Mit Nichiren hatte die religiöſe Bewegung ihren Höhepunkt erreicht 1), aber nicht um nun langſam wieder herabzuſinken, ſondern um mit einem Schlage zum Still- ſtand zu kommen. Eben noch feurige Glut und im nächſten Augenblick erſtarrte Lava. Dieſelbe impulſive Art, die ſich ſo manchmal in der japaniſchen Geſchichte offenbart und die ſich in dem einzelnen Japaner mikro- kosmiſch widerſpiegelt, finden wir auch hier. Die
1) Mit Nichiren war die Sektenbildung abgeſchloſſen, nach- dem ſie kaum fünfzig Jahre zuvor begonnen hatte. Was weiter entſtand, ſind nur unſelbſtändige Zweige der Hauptſtämme. Um dieſe noch einmal aufzuzählen, und zwar nicht ſowohl nach der Zahl ihrer Tempel als nach ihrem wirklichen Einfluß auf das Volk, ſo haben wir: 1. Shin, 2. Nichiren, 3. Zen, 4. Jodo, 5. Shingon, 6. Tendai. Shingon, Tendai und Zen kamen aus China, Jodo, Shin und Nichiren ſind japaniſchen Urſprungs.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0245"n="231"/>
Tempel anderer Sekten erſtürmt und dem Erdboden<lb/>
gleichgemacht; ja, ſelbſt vor Mordthaten ſchreckten ſie<lb/>
nicht zurück. Der Feldherr Kato Kyomaſa, der um das<lb/>
Jahr 1600 mit brennendem Eifer und beiſpielloſer<lb/>
Grauſamkeit den Vernichtungskampf gegen das Chriſten-<lb/>
tum führte, gehörte dieſer Sekte an. Der Geiſt, mit<lb/>
welcher ihr Stifter ſie erfüllte, iſt dieſer Sekte treu ge-<lb/>
glieben bis zum heutigen Tag, und erſt der Kampf<lb/>
gegen den gemeinſamen Feind, das Chriſtentum, konnte<lb/>ſie bewegen, ihrer verhaßten Rivalin Shinſhu die Hand<lb/>
zum Bunde zu reichen.</p><lb/><p>Nichiren iſt die ausgeprägteſte religiöſe Perſönlichkeit,<lb/>
welche Japan hervorgebracht hat. Hundertmal war er<lb/>
in Lebensgefahr, einmal befand ſich ſein Kopf ſchon<lb/>
unter dem Beil des Henkers, und nur durch ein Wunder,<lb/>ſo erzählt die Legende, wurde er gerettet. Aber nichts<lb/>
konnte ihn bewegen, vom Kampfe abzuſtehen.</p><lb/><p>Mit Nichiren hatte die religiöſe Bewegung ihren<lb/>
Höhepunkt erreicht <noteplace="foot"n="1)">Mit Nichiren war die Sektenbildung abgeſchloſſen, nach-<lb/>
dem ſie kaum fünfzig Jahre zuvor begonnen hatte. Was weiter<lb/>
entſtand, ſind nur unſelbſtändige Zweige der Hauptſtämme. Um<lb/>
dieſe noch einmal aufzuzählen, und zwar nicht ſowohl nach der<lb/>
Zahl ihrer Tempel als nach ihrem wirklichen Einfluß auf das<lb/>
Volk, ſo haben wir: 1. Shin, 2. Nichiren, 3. Zen, 4. Jodo,<lb/>
5. Shingon, 6. Tendai. Shingon, Tendai und Zen kamen aus<lb/>
China, Jodo, Shin und Nichiren ſind japaniſchen Urſprungs.</note>, aber nicht um nun langſam wieder<lb/>
herabzuſinken, ſondern um mit einem Schlage zum Still-<lb/>ſtand zu kommen. Eben noch feurige Glut und im<lb/>
nächſten Augenblick erſtarrte Lava. Dieſelbe impulſive<lb/>
Art, die ſich ſo manchmal in der japaniſchen Geſchichte<lb/>
offenbart und die ſich in dem einzelnen Japaner mikro-<lb/>
kosmiſch widerſpiegelt, finden wir auch hier. Die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[231/0245]
Tempel anderer Sekten erſtürmt und dem Erdboden
gleichgemacht; ja, ſelbſt vor Mordthaten ſchreckten ſie
nicht zurück. Der Feldherr Kato Kyomaſa, der um das
Jahr 1600 mit brennendem Eifer und beiſpielloſer
Grauſamkeit den Vernichtungskampf gegen das Chriſten-
tum führte, gehörte dieſer Sekte an. Der Geiſt, mit
welcher ihr Stifter ſie erfüllte, iſt dieſer Sekte treu ge-
glieben bis zum heutigen Tag, und erſt der Kampf
gegen den gemeinſamen Feind, das Chriſtentum, konnte
ſie bewegen, ihrer verhaßten Rivalin Shinſhu die Hand
zum Bunde zu reichen.
Nichiren iſt die ausgeprägteſte religiöſe Perſönlichkeit,
welche Japan hervorgebracht hat. Hundertmal war er
in Lebensgefahr, einmal befand ſich ſein Kopf ſchon
unter dem Beil des Henkers, und nur durch ein Wunder,
ſo erzählt die Legende, wurde er gerettet. Aber nichts
konnte ihn bewegen, vom Kampfe abzuſtehen.
Mit Nichiren hatte die religiöſe Bewegung ihren
Höhepunkt erreicht 1), aber nicht um nun langſam wieder
herabzuſinken, ſondern um mit einem Schlage zum Still-
ſtand zu kommen. Eben noch feurige Glut und im
nächſten Augenblick erſtarrte Lava. Dieſelbe impulſive
Art, die ſich ſo manchmal in der japaniſchen Geſchichte
offenbart und die ſich in dem einzelnen Japaner mikro-
kosmiſch widerſpiegelt, finden wir auch hier. Die
1) Mit Nichiren war die Sektenbildung abgeſchloſſen, nach-
dem ſie kaum fünfzig Jahre zuvor begonnen hatte. Was weiter
entſtand, ſind nur unſelbſtändige Zweige der Hauptſtämme. Um
dieſe noch einmal aufzuzählen, und zwar nicht ſowohl nach der
Zahl ihrer Tempel als nach ihrem wirklichen Einfluß auf das
Volk, ſo haben wir: 1. Shin, 2. Nichiren, 3. Zen, 4. Jodo,
5. Shingon, 6. Tendai. Shingon, Tendai und Zen kamen aus
China, Jodo, Shin und Nichiren ſind japaniſchen Urſprungs.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/245>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.