Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

selbe in flehenden Tönen, klingelte dazu mit Handschellen
und begleitete diese Gebetsceremonie oft mit Tanz.

Durch die Anrufungsformel hat die Jodosekte dem
religiösen Leben ein ganz neues Moment eingefügt, das
ihm bis heute im höchsten Grade verblieben ist. Die
Gebetsformel geht dem modernen Buddhisten über
alles. Wo immer er anbetet, im Tempel, vor dem
hotoke, gebraucht er seine Formel. Sie ist ihm wie ein
Zauberspruch, der auch verschlossene Thüren öffnet und
das Herz des hotoke in Wohlwollen ihm zuneigt. Sie
ist in Wirklichkeit das einzige Gebet der meisten Be-
kenner des Buddhismus, deren ganzes Gebetsleben in
dem Hersagen des Zauberspruches aufgeht.

Die Gebetsformel hat eine allgemeine Verbreitung
erlangt durch die Shin- oder Montosekte, eine Tochter
der Jodo, die aber ihre Mutter bald überragte und bis
zum heutigen Tag an Einfluß und Zahl ihrer Bekenner
unbestritten den ersten Platz behauptet. Ihr Begründer
ist Honens größerer Schüler Shinran. Die Shin-shu
(shu-Sekte) hat man den protestantischen Zweig des
japanischen Buddhismus genannt. Nicht ohne ein ge-
wisses Recht. Wie Luther, so verwarf auch Shinran
die äußeren Werke wie Fasten, Wallfahrten und Re-
liquienverehrung. Er widersprach dem Mönchtum und
der Ehelosigkeit der Priester. Er verheiratete sich selbst
und den Priestern seiner Sekte ist es gestattet, dasselbe
zu thun. Verwirft er auch die Meditation, so hat er
doch seiner Sekte philosophische Neigungen eingeimpft.
Mehr aber noch hat er versucht, aus dem Schutt eines
veräußerlichten Rituals die hochstehende Sittenlehre
seiner Religion hervorzugraben. Aber freilich, schon
mit Bezug auf die Grundlage dieser Moral stand er,
der selbst den Priestern die Freude und Genüsse des

ſelbe in flehenden Tönen, klingelte dazu mit Handſchellen
und begleitete dieſe Gebetsceremonie oft mit Tanz.

Durch die Anrufungsformel hat die Jōdōſekte dem
religiöſen Leben ein ganz neues Moment eingefügt, das
ihm bis heute im höchſten Grade verblieben iſt. Die
Gebetsformel geht dem modernen Buddhiſten über
alles. Wo immer er anbetet, im Tempel, vor dem
hotoke, gebraucht er ſeine Formel. Sie iſt ihm wie ein
Zauberſpruch, der auch verſchloſſene Thüren öffnet und
das Herz des hotoke in Wohlwollen ihm zuneigt. Sie
iſt in Wirklichkeit das einzige Gebet der meiſten Be-
kenner des Buddhismus, deren ganzes Gebetsleben in
dem Herſagen des Zauberſpruches aufgeht.

Die Gebetsformel hat eine allgemeine Verbreitung
erlangt durch die Shin- oder Montoſekte, eine Tochter
der Jōdō, die aber ihre Mutter bald überragte und bis
zum heutigen Tag an Einfluß und Zahl ihrer Bekenner
unbeſtritten den erſten Platz behauptet. Ihr Begründer
iſt Hōnens größerer Schüler Shinran. Die Shin-ſhū
(shū-Sekte) hat man den proteſtantiſchen Zweig des
japaniſchen Buddhismus genannt. Nicht ohne ein ge-
wiſſes Recht. Wie Luther, ſo verwarf auch Shinran
die äußeren Werke wie Faſten, Wallfahrten und Re-
liquienverehrung. Er widerſprach dem Mönchtum und
der Eheloſigkeit der Prieſter. Er verheiratete ſich ſelbſt
und den Prieſtern ſeiner Sekte iſt es geſtattet, dasſelbe
zu thun. Verwirft er auch die Meditation, ſo hat er
doch ſeiner Sekte philoſophiſche Neigungen eingeimpft.
Mehr aber noch hat er verſucht, aus dem Schutt eines
veräußerlichten Rituals die hochſtehende Sittenlehre
ſeiner Religion hervorzugraben. Aber freilich, ſchon
mit Bezug auf die Grundlage dieſer Moral ſtand er,
der ſelbſt den Prieſtern die Freude und Genüſſe des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0242" n="228"/>
&#x017F;elbe in flehenden Tönen, klingelte dazu mit Hand&#x017F;chellen<lb/>
und begleitete die&#x017F;e Gebetsceremonie oft mit Tanz.</p><lb/>
        <p>Durch die Anrufungsformel hat die J<hi rendition="#aq">&#x014D;</hi>d<hi rendition="#aq">&#x014D;</hi>&#x017F;ekte dem<lb/>
religiö&#x017F;en Leben ein ganz neues Moment eingefügt, das<lb/>
ihm bis heute im höch&#x017F;ten Grade verblieben i&#x017F;t. Die<lb/>
Gebetsformel geht dem modernen Buddhi&#x017F;ten über<lb/>
alles. Wo immer er anbetet, im Tempel, vor dem<lb/><hi rendition="#aq">hotoke,</hi> gebraucht er &#x017F;eine Formel. Sie i&#x017F;t ihm wie ein<lb/>
Zauber&#x017F;pruch, der auch ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Thüren öffnet und<lb/>
das Herz des <hi rendition="#aq">hotoke</hi> in Wohlwollen ihm zuneigt. Sie<lb/>
i&#x017F;t in Wirklichkeit das einzige Gebet der mei&#x017F;ten Be-<lb/>
kenner des Buddhismus, deren ganzes Gebetsleben in<lb/>
dem Her&#x017F;agen des Zauber&#x017F;pruches aufgeht.</p><lb/>
        <p>Die Gebetsformel hat eine allgemeine Verbreitung<lb/>
erlangt durch die Shin- oder Monto&#x017F;ekte, eine Tochter<lb/>
der J<hi rendition="#aq">&#x014D;</hi>d<hi rendition="#aq">&#x014D;</hi>, die aber ihre Mutter bald überragte und bis<lb/>
zum heutigen Tag an Einfluß und Zahl ihrer Bekenner<lb/>
unbe&#x017F;tritten den er&#x017F;ten Platz behauptet. Ihr Begründer<lb/>
i&#x017F;t H<hi rendition="#aq">&#x014D;</hi>nens größerer Schüler Shinran. Die Shin-&#x017F;h<hi rendition="#aq">&#x016B;</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">sh&#x016B;</hi>-Sekte) hat man den prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Zweig des<lb/>
japani&#x017F;chen Buddhismus genannt. Nicht ohne ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es Recht. Wie Luther, &#x017F;o verwarf auch Shinran<lb/>
die äußeren Werke wie Fa&#x017F;ten, Wallfahrten und Re-<lb/>
liquienverehrung. Er wider&#x017F;prach dem Mönchtum und<lb/>
der Ehelo&#x017F;igkeit der Prie&#x017F;ter. Er verheiratete &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und den Prie&#x017F;tern &#x017F;einer Sekte i&#x017F;t es ge&#x017F;tattet, das&#x017F;elbe<lb/>
zu thun. Verwirft er auch die Meditation, &#x017F;o hat er<lb/>
doch &#x017F;einer Sekte philo&#x017F;ophi&#x017F;che Neigungen eingeimpft.<lb/>
Mehr aber noch hat er ver&#x017F;ucht, aus dem Schutt eines<lb/>
veräußerlichten Rituals die hoch&#x017F;tehende Sittenlehre<lb/>
&#x017F;einer Religion hervorzugraben. Aber freilich, &#x017F;chon<lb/>
mit Bezug auf die Grundlage die&#x017F;er Moral &#x017F;tand er,<lb/>
der &#x017F;elb&#x017F;t den Prie&#x017F;tern die Freude und Genü&#x017F;&#x017F;e des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0242] ſelbe in flehenden Tönen, klingelte dazu mit Handſchellen und begleitete dieſe Gebetsceremonie oft mit Tanz. Durch die Anrufungsformel hat die Jōdōſekte dem religiöſen Leben ein ganz neues Moment eingefügt, das ihm bis heute im höchſten Grade verblieben iſt. Die Gebetsformel geht dem modernen Buddhiſten über alles. Wo immer er anbetet, im Tempel, vor dem hotoke, gebraucht er ſeine Formel. Sie iſt ihm wie ein Zauberſpruch, der auch verſchloſſene Thüren öffnet und das Herz des hotoke in Wohlwollen ihm zuneigt. Sie iſt in Wirklichkeit das einzige Gebet der meiſten Be- kenner des Buddhismus, deren ganzes Gebetsleben in dem Herſagen des Zauberſpruches aufgeht. Die Gebetsformel hat eine allgemeine Verbreitung erlangt durch die Shin- oder Montoſekte, eine Tochter der Jōdō, die aber ihre Mutter bald überragte und bis zum heutigen Tag an Einfluß und Zahl ihrer Bekenner unbeſtritten den erſten Platz behauptet. Ihr Begründer iſt Hōnens größerer Schüler Shinran. Die Shin-ſhū (shū-Sekte) hat man den proteſtantiſchen Zweig des japaniſchen Buddhismus genannt. Nicht ohne ein ge- wiſſes Recht. Wie Luther, ſo verwarf auch Shinran die äußeren Werke wie Faſten, Wallfahrten und Re- liquienverehrung. Er widerſprach dem Mönchtum und der Eheloſigkeit der Prieſter. Er verheiratete ſich ſelbſt und den Prieſtern ſeiner Sekte iſt es geſtattet, dasſelbe zu thun. Verwirft er auch die Meditation, ſo hat er doch ſeiner Sekte philoſophiſche Neigungen eingeimpft. Mehr aber noch hat er verſucht, aus dem Schutt eines veräußerlichten Rituals die hochſtehende Sittenlehre ſeiner Religion hervorzugraben. Aber freilich, ſchon mit Bezug auf die Grundlage dieſer Moral ſtand er, der ſelbſt den Prieſtern die Freude und Genüſſe des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/242
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/242>, abgerufen am 22.11.2024.