Entsagung tönte mir lauter als aus den leidenschaft- lichsten Ausbrüchen des Schmerzes der Verzweiflungsruf entgegen: "Ich elender Mensch, wer wird mich erretten von dem Leibe dieses Todes?" Es ist kein Heiland, der da herabschaut; denn sein zur Erde gesenktes Auge hat keinen Blick für den Himmel und sein streng ge- schlossener Mund öffnet sich nicht zu dem Siegesruf: "Seid getrost, ich habe die Welt überwunden!" Aber es ist ein Mensch, der den Jammer der Welt, das Elend der leidenden Menschheit in weichem, warmen Herzen wie wenige Sterbliche mit empfunden hat. Es ist die Majestät des Leidens, die in ihm verkörpert ist, es ist der Apostel der Entsagung, den wir da vor uns haben.
Dieselben Töne, welche der Prediger Salomos in mächtig ergreifenden Akkorden anschlägt und die im Buche Hiob und an hundert andern Stellen der Heiligen Schrift ihr Echo finden, bilden den Grundton seiner Verkündigung. Leben ist Leiden, lehrt der indische Weise, und wer vom Leiden befreit sein will, muß auf das Leben verzichten. Die Phänomena des Daseins, das Sein und Werden der Welt sind nicht Wahrheit, son- dern Schein. Alle Freuden und Genüsse des Lebens sind wie eine glänzende Fata Morgana, die nicht be- friedigen will noch kann, vielmehr den unglückseligen Menschen, der wahnumfangen sich ihr hingiebt, in das Verderben lockt. Selig, wer ihnen zu entsagen die Kraft hat, wer den Schleier der trügerischen "Maya" (Schein) zerreißt und die Wahrheit erkennt, die da heißt -- das Nichts, das doch mehr ist als das Nichts. Wer am Leben hängt, bleibt ewig unglücklich. Nicht das Hoffen, sondern das Entsagen, nicht das Wünschen, son- dern das Stillsichbescheiden, nicht das Thun, sondern das Lassen, nicht das Streben und Kämpfen, sondern das
Entſagung tönte mir lauter als aus den leidenſchaft- lichſten Ausbrüchen des Schmerzes der Verzweiflungsruf entgegen: „Ich elender Menſch, wer wird mich erretten von dem Leibe dieſes Todes?“ Es iſt kein Heiland, der da herabſchaut; denn ſein zur Erde geſenktes Auge hat keinen Blick für den Himmel und ſein ſtreng ge- ſchloſſener Mund öffnet ſich nicht zu dem Siegesruf: „Seid getroſt, ich habe die Welt überwunden!“ Aber es iſt ein Menſch, der den Jammer der Welt, das Elend der leidenden Menſchheit in weichem, warmen Herzen wie wenige Sterbliche mit empfunden hat. Es iſt die Majeſtät des Leidens, die in ihm verkörpert iſt, es iſt der Apoſtel der Entſagung, den wir da vor uns haben.
Dieſelben Töne, welche der Prediger Salomos in mächtig ergreifenden Akkorden anſchlägt und die im Buche Hiob und an hundert andern Stellen der Heiligen Schrift ihr Echo finden, bilden den Grundton ſeiner Verkündigung. Leben iſt Leiden, lehrt der indiſche Weiſe, und wer vom Leiden befreit ſein will, muß auf das Leben verzichten. Die Phänomena des Daſeins, das Sein und Werden der Welt ſind nicht Wahrheit, ſon- dern Schein. Alle Freuden und Genüſſe des Lebens ſind wie eine glänzende Fata Morgana, die nicht be- friedigen will noch kann, vielmehr den unglückſeligen Menſchen, der wahnumfangen ſich ihr hingiebt, in das Verderben lockt. Selig, wer ihnen zu entſagen die Kraft hat, wer den Schleier der trügeriſchen „Maya“ (Schein) zerreißt und die Wahrheit erkennt, die da heißt — das Nichts, das doch mehr iſt als das Nichts. Wer am Leben hängt, bleibt ewig unglücklich. Nicht das Hoffen, ſondern das Entſagen, nicht das Wünſchen, ſon- dern das Stillſichbeſcheiden, nicht das Thun, ſondern das Laſſen, nicht das Streben und Kämpfen, ſondern das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0233"n="219"/>
Entſagung tönte mir lauter als aus den leidenſchaft-<lb/>
lichſten Ausbrüchen des Schmerzes der Verzweiflungsruf<lb/>
entgegen: „Ich elender Menſch, wer wird mich erretten<lb/>
von dem Leibe dieſes Todes?“ Es iſt kein Heiland,<lb/>
der da herabſchaut; denn ſein zur Erde geſenktes Auge<lb/>
hat keinen Blick für den Himmel und ſein ſtreng ge-<lb/>ſchloſſener Mund öffnet ſich nicht zu dem Siegesruf:<lb/>„Seid getroſt, ich habe die Welt überwunden!“ Aber<lb/>
es iſt ein Menſch, der den Jammer der Welt, das Elend<lb/>
der leidenden Menſchheit in weichem, warmen Herzen<lb/>
wie wenige Sterbliche mit empfunden hat. Es iſt die<lb/>
Majeſtät des Leidens, die in ihm verkörpert iſt, es iſt<lb/>
der Apoſtel der Entſagung, den wir da vor uns haben.</p><lb/><p>Dieſelben Töne, welche der Prediger Salomos in<lb/>
mächtig ergreifenden Akkorden anſchlägt und die im<lb/>
Buche Hiob und an hundert andern Stellen der Heiligen<lb/>
Schrift ihr Echo finden, bilden den Grundton ſeiner<lb/>
Verkündigung. Leben iſt Leiden, lehrt der indiſche Weiſe,<lb/>
und wer vom Leiden befreit ſein will, muß auf das<lb/>
Leben verzichten. Die Phänomena des Daſeins, das<lb/>
Sein und Werden der Welt ſind nicht Wahrheit, ſon-<lb/>
dern Schein. Alle Freuden und Genüſſe des Lebens<lb/>ſind wie eine glänzende Fata Morgana, die nicht be-<lb/>
friedigen will noch kann, vielmehr den unglückſeligen<lb/>
Menſchen, der wahnumfangen ſich ihr hingiebt, in das<lb/>
Verderben lockt. Selig, wer ihnen zu entſagen die<lb/>
Kraft hat, wer den Schleier der trügeriſchen „Maya“<lb/>
(Schein) zerreißt und die Wahrheit erkennt, die da heißt<lb/>— das Nichts, das doch mehr iſt als das Nichts. Wer<lb/>
am Leben hängt, bleibt ewig unglücklich. Nicht das<lb/>
Hoffen, ſondern das Entſagen, nicht das Wünſchen, ſon-<lb/>
dern das Stillſichbeſcheiden, nicht das Thun, ſondern das<lb/>
Laſſen, nicht das Streben und Kämpfen, ſondern das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[219/0233]
Entſagung tönte mir lauter als aus den leidenſchaft-
lichſten Ausbrüchen des Schmerzes der Verzweiflungsruf
entgegen: „Ich elender Menſch, wer wird mich erretten
von dem Leibe dieſes Todes?“ Es iſt kein Heiland,
der da herabſchaut; denn ſein zur Erde geſenktes Auge
hat keinen Blick für den Himmel und ſein ſtreng ge-
ſchloſſener Mund öffnet ſich nicht zu dem Siegesruf:
„Seid getroſt, ich habe die Welt überwunden!“ Aber
es iſt ein Menſch, der den Jammer der Welt, das Elend
der leidenden Menſchheit in weichem, warmen Herzen
wie wenige Sterbliche mit empfunden hat. Es iſt die
Majeſtät des Leidens, die in ihm verkörpert iſt, es iſt
der Apoſtel der Entſagung, den wir da vor uns haben.
Dieſelben Töne, welche der Prediger Salomos in
mächtig ergreifenden Akkorden anſchlägt und die im
Buche Hiob und an hundert andern Stellen der Heiligen
Schrift ihr Echo finden, bilden den Grundton ſeiner
Verkündigung. Leben iſt Leiden, lehrt der indiſche Weiſe,
und wer vom Leiden befreit ſein will, muß auf das
Leben verzichten. Die Phänomena des Daſeins, das
Sein und Werden der Welt ſind nicht Wahrheit, ſon-
dern Schein. Alle Freuden und Genüſſe des Lebens
ſind wie eine glänzende Fata Morgana, die nicht be-
friedigen will noch kann, vielmehr den unglückſeligen
Menſchen, der wahnumfangen ſich ihr hingiebt, in das
Verderben lockt. Selig, wer ihnen zu entſagen die
Kraft hat, wer den Schleier der trügeriſchen „Maya“
(Schein) zerreißt und die Wahrheit erkennt, die da heißt
— das Nichts, das doch mehr iſt als das Nichts. Wer
am Leben hängt, bleibt ewig unglücklich. Nicht das
Hoffen, ſondern das Entſagen, nicht das Wünſchen, ſon-
dern das Stillſichbeſcheiden, nicht das Thun, ſondern das
Laſſen, nicht das Streben und Kämpfen, ſondern das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/233>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.