und Geistern hat, sind von kindlicher Naivetät. Man denkt sie sich nach Art von Menschen. Darum bringt man ihnen Opfer dar, darum sucht man sie durch Tänze und Prozessionen zu unterhalten; darum auch muß man durch starkes Geräusch, Trommelwirbel und Schellen- geklingel, -- viel Spektakel ist immer das Kennzeichen niedrig stehender Kulte -- ihre Aufmerksamkeit zu er- wecken suchen; denn es wäre ja möglich, daß sie wie die Götter Homers gerade zufällig über Land gegangen wären oder ein Schläfchen hielten. So wurde ich während der Zeit meines Aufenthaltes regelmäßig zwischen fünf und sechs Uhr morgens geweckt; dann war die Zeit des Morgengebets für den Priester ge- kommen, und um dem Kami die Ohren für dasselbe zu öffnen, klopfte er erst tüchtig auf seiner großen Trommel herum. Auch wenn sich Pilger zum o miya nähern, ist das erste, daß die dienstthuenden Priester den Kami durch lauten Trommelwirbel davon in Kenntnis setzen, daß ihm wieder einmal eine Ehre widerfahren soll. Zu gewöhnlichen Zeiten passiert ihm das selten genug. Sind doch selbst Wochen darüber hingegangen, bis Beter kamen, und auch dann waren es nicht mehr als zwei oder drei. Dagegen pilgern sie im Frühling an einigen bestimmten Wallfahrtstagen zu Hunderten und Tausenden hinauf, lassen sich als Gegenleistung für ihre kleinen Gaben einen Tag oder zwei in den Priesterhäusern bewirten und ziehen dann, nachdem sie alle im Umgrenzungsgebiet des Kami gelegenen kleinen Schreine und heiligen Plätze besucht haben, wieder in die Ebene hinab mit dem frohen Bewußtsein, für ein Jahr wieder einmal ihrer religiösen Pflicht gegenüber dem Kami genügt zu haben. Für besondere Zeiten
und Geiſtern hat, ſind von kindlicher Naivetät. Man denkt ſie ſich nach Art von Menſchen. Darum bringt man ihnen Opfer dar, darum ſucht man ſie durch Tänze und Prozeſſionen zu unterhalten; darum auch muß man durch ſtarkes Geräuſch, Trommelwirbel und Schellen- geklingel, — viel Spektakel iſt immer das Kennzeichen niedrig ſtehender Kulte — ihre Aufmerkſamkeit zu er- wecken ſuchen; denn es wäre ja möglich, daß ſie wie die Götter Homers gerade zufällig über Land gegangen wären oder ein Schläfchen hielten. So wurde ich während der Zeit meines Aufenthaltes regelmäßig zwiſchen fünf und ſechs Uhr morgens geweckt; dann war die Zeit des Morgengebets für den Prieſter ge- kommen, und um dem Kami die Ohren für dasſelbe zu öffnen, klopfte er erſt tüchtig auf ſeiner großen Trommel herum. Auch wenn ſich Pilger zum o miya nähern, iſt das erſte, daß die dienſtthuenden Prieſter den Kami durch lauten Trommelwirbel davon in Kenntnis ſetzen, daß ihm wieder einmal eine Ehre widerfahren ſoll. Zu gewöhnlichen Zeiten paſſiert ihm das ſelten genug. Sind doch ſelbſt Wochen darüber hingegangen, bis Beter kamen, und auch dann waren es nicht mehr als zwei oder drei. Dagegen pilgern ſie im Frühling an einigen beſtimmten Wallfahrtstagen zu Hunderten und Tauſenden hinauf, laſſen ſich als Gegenleiſtung für ihre kleinen Gaben einen Tag oder zwei in den Prieſterhäuſern bewirten und ziehen dann, nachdem ſie alle im Umgrenzungsgebiet des Kami gelegenen kleinen Schreine und heiligen Plätze beſucht haben, wieder in die Ebene hinab mit dem frohen Bewußtſein, für ein Jahr wieder einmal ihrer religiöſen Pflicht gegenüber dem Kami genügt zu haben. Für beſondere Zeiten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0218"n="204"/>
und Geiſtern hat, ſind von kindlicher Naivetät. Man<lb/>
denkt ſie ſich nach Art von Menſchen. Darum bringt<lb/>
man ihnen Opfer dar, darum ſucht man ſie durch Tänze<lb/>
und Prozeſſionen zu unterhalten; darum auch muß man<lb/>
durch ſtarkes Geräuſch, Trommelwirbel und Schellen-<lb/>
geklingel, — viel Spektakel iſt immer das Kennzeichen<lb/>
niedrig ſtehender Kulte — ihre Aufmerkſamkeit zu er-<lb/>
wecken ſuchen; denn es wäre ja möglich, daß ſie wie<lb/>
die Götter Homers gerade zufällig über Land gegangen<lb/>
wären oder ein Schläfchen hielten. So wurde ich<lb/>
während der Zeit meines Aufenthaltes regelmäßig<lb/>
zwiſchen fünf und ſechs Uhr morgens geweckt; dann<lb/>
war die Zeit des Morgengebets für den Prieſter ge-<lb/>
kommen, und um dem Kami die Ohren für dasſelbe<lb/>
zu öffnen, klopfte er erſt tüchtig auf ſeiner großen<lb/>
Trommel herum. Auch wenn ſich Pilger zum <hirendition="#aq">o miya</hi><lb/>
nähern, iſt das erſte, daß die dienſtthuenden Prieſter<lb/>
den Kami durch lauten Trommelwirbel davon in Kenntnis<lb/>ſetzen, daß ihm wieder einmal eine Ehre widerfahren<lb/>ſoll. Zu gewöhnlichen Zeiten paſſiert ihm das ſelten<lb/>
genug. Sind doch ſelbſt Wochen darüber hingegangen,<lb/>
bis Beter kamen, und auch dann waren es nicht mehr<lb/>
als zwei oder drei. Dagegen pilgern ſie im Frühling<lb/>
an einigen beſtimmten Wallfahrtstagen zu Hunderten<lb/>
und Tauſenden hinauf, laſſen ſich als Gegenleiſtung<lb/>
für ihre kleinen Gaben einen Tag oder zwei in den<lb/>
Prieſterhäuſern bewirten und ziehen dann, nachdem ſie<lb/>
alle im Umgrenzungsgebiet des Kami gelegenen kleinen<lb/>
Schreine und heiligen Plätze beſucht haben, wieder in<lb/>
die Ebene hinab mit dem frohen Bewußtſein, für ein<lb/>
Jahr wieder einmal ihrer religiöſen Pflicht gegenüber<lb/>
dem Kami genügt zu haben. Für beſondere Zeiten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[204/0218]
und Geiſtern hat, ſind von kindlicher Naivetät. Man
denkt ſie ſich nach Art von Menſchen. Darum bringt
man ihnen Opfer dar, darum ſucht man ſie durch Tänze
und Prozeſſionen zu unterhalten; darum auch muß man
durch ſtarkes Geräuſch, Trommelwirbel und Schellen-
geklingel, — viel Spektakel iſt immer das Kennzeichen
niedrig ſtehender Kulte — ihre Aufmerkſamkeit zu er-
wecken ſuchen; denn es wäre ja möglich, daß ſie wie
die Götter Homers gerade zufällig über Land gegangen
wären oder ein Schläfchen hielten. So wurde ich
während der Zeit meines Aufenthaltes regelmäßig
zwiſchen fünf und ſechs Uhr morgens geweckt; dann
war die Zeit des Morgengebets für den Prieſter ge-
kommen, und um dem Kami die Ohren für dasſelbe
zu öffnen, klopfte er erſt tüchtig auf ſeiner großen
Trommel herum. Auch wenn ſich Pilger zum o miya
nähern, iſt das erſte, daß die dienſtthuenden Prieſter
den Kami durch lauten Trommelwirbel davon in Kenntnis
ſetzen, daß ihm wieder einmal eine Ehre widerfahren
ſoll. Zu gewöhnlichen Zeiten paſſiert ihm das ſelten
genug. Sind doch ſelbſt Wochen darüber hingegangen,
bis Beter kamen, und auch dann waren es nicht mehr
als zwei oder drei. Dagegen pilgern ſie im Frühling
an einigen beſtimmten Wallfahrtstagen zu Hunderten
und Tauſenden hinauf, laſſen ſich als Gegenleiſtung
für ihre kleinen Gaben einen Tag oder zwei in den
Prieſterhäuſern bewirten und ziehen dann, nachdem ſie
alle im Umgrenzungsgebiet des Kami gelegenen kleinen
Schreine und heiligen Plätze beſucht haben, wieder in
die Ebene hinab mit dem frohen Bewußtſein, für ein
Jahr wieder einmal ihrer religiöſen Pflicht gegenüber
dem Kami genügt zu haben. Für beſondere Zeiten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/218>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.