auf einen gemeinsamen historischen Ursprung zurückzu- führen.
Der Shintoismus ist also ursprünglich eine Natur- religion, bei welcher die Sonne bezw. der Himmel die oberste Gottheit ist. Aber die Naturreligion wird zur Ahnenverehrung, da durch die Abstammung von der Sonne die japanischen Kaiser und durch die Abstam- mung von Susano und anderen niederen Gottheiten auch das ganze japanische Volk göttlichen Geschlechts ist. Heute ist der Shintoismus das zweite mehr als das erste. Zwar finden auch die personifizierten Natur- gewalten, wie die Götter des Windes, des Feuers, der Fruchtbarkeit, der Pest etc., noch ihre Verehrung und in der ackerbauenden Bevölkerung, die sich zu jeder Zeit von der Natur abhängig fühlt, finden sie einen starken Rückhalt. Der Donnergott Kaminari ist heute noch so gefürchtet wie ehedem; der Reisgott Inari ist allzeit viel begehrt, und zu der großen Wohlthäterin Amaterasu oder, wie sie in der religiösen Sprache heißt, Tensho Daijin schaut mancher in Andacht auf. Wenn man des Morgens früh über die Straße geht, kann man wohl sehen, wie einer oder der andere sich der auf- gehenden Sonne gegenüber verneigt und sie mit Hände- klatschen freudig begrüßt, und wenn man im Hoch- sommer auf den Gipfel des Fujisan steigt, so erblickt man Dutzende von Pilgern, welche sich auch die weiteste Reise nicht verdrießen lassen, um der Sonne an diesem ihr besonders geweihten Ort ihre Verehrung dar- zubringen.
Aber es ist doch wesentlich nur draußen in der Natur, wo die Natur noch ihr Recht fordert. Drinnen in den Häusern sowohl als auch im öffentlichen Leben ist der Shintoismus Ahnenkultus geworden. Die schönste
auf einen gemeinſamen hiſtoriſchen Urſprung zurückzu- führen.
Der Shintoismus iſt alſo urſprünglich eine Natur- religion, bei welcher die Sonne bezw. der Himmel die oberſte Gottheit iſt. Aber die Naturreligion wird zur Ahnenverehrung, da durch die Abſtammung von der Sonne die japaniſchen Kaiſer und durch die Abſtam- mung von Suſano und anderen niederen Gottheiten auch das ganze japaniſche Volk göttlichen Geſchlechts iſt. Heute iſt der Shintoismus das zweite mehr als das erſte. Zwar finden auch die perſonifizierten Natur- gewalten, wie die Götter des Windes, des Feuers, der Fruchtbarkeit, der Peſt ꝛc., noch ihre Verehrung und in der ackerbauenden Bevölkerung, die ſich zu jeder Zeit von der Natur abhängig fühlt, finden ſie einen ſtarken Rückhalt. Der Donnergott Kaminari iſt heute noch ſo gefürchtet wie ehedem; der Reisgott Inari iſt allzeit viel begehrt, und zu der großen Wohlthäterin Amateraſu oder, wie ſie in der religiöſen Sprache heißt, Tenſho Daijin ſchaut mancher in Andacht auf. Wenn man des Morgens früh über die Straße geht, kann man wohl ſehen, wie einer oder der andere ſich der auf- gehenden Sonne gegenüber verneigt und ſie mit Hände- klatſchen freudig begrüßt, und wenn man im Hoch- ſommer auf den Gipfel des Fujiſan ſteigt, ſo erblickt man Dutzende von Pilgern, welche ſich auch die weiteſte Reiſe nicht verdrießen laſſen, um der Sonne an dieſem ihr beſonders geweihten Ort ihre Verehrung dar- zubringen.
Aber es iſt doch weſentlich nur draußen in der Natur, wo die Natur noch ihr Recht fordert. Drinnen in den Häuſern ſowohl als auch im öffentlichen Leben iſt der Shintoismus Ahnenkultus geworden. Die ſchönſte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0212"n="198"/>
auf einen gemeinſamen hiſtoriſchen Urſprung zurückzu-<lb/>
führen.</p><lb/><p>Der Shintoismus iſt alſo urſprünglich eine Natur-<lb/>
religion, bei welcher die Sonne bezw. der Himmel die<lb/>
oberſte Gottheit iſt. Aber die Naturreligion wird zur<lb/>
Ahnenverehrung, da durch die Abſtammung von der<lb/>
Sonne die japaniſchen Kaiſer und durch die Abſtam-<lb/>
mung von Suſano und anderen niederen Gottheiten<lb/>
auch das ganze japaniſche Volk göttlichen Geſchlechts<lb/>
iſt. Heute iſt der Shintoismus das zweite mehr als<lb/>
das erſte. Zwar finden auch die perſonifizierten Natur-<lb/>
gewalten, wie die Götter des Windes, des Feuers, der<lb/>
Fruchtbarkeit, der Peſt ꝛc., noch ihre Verehrung und in<lb/>
der ackerbauenden Bevölkerung, die ſich zu jeder Zeit<lb/>
von der Natur abhängig fühlt, finden ſie einen ſtarken<lb/>
Rückhalt. Der Donnergott Kaminari iſt heute noch ſo<lb/>
gefürchtet wie ehedem; der Reisgott Inari iſt allzeit<lb/>
viel begehrt, und zu der großen Wohlthäterin Amateraſu<lb/>
oder, wie ſie in der religiöſen Sprache heißt, Tenſho<lb/>
Daijin ſchaut mancher in Andacht auf. Wenn man<lb/>
des Morgens früh über die Straße geht, kann man<lb/>
wohl ſehen, wie einer oder der andere ſich der auf-<lb/>
gehenden Sonne gegenüber verneigt und ſie mit Hände-<lb/>
klatſchen freudig begrüßt, und wenn man im Hoch-<lb/>ſommer auf den Gipfel des Fujiſan ſteigt, ſo erblickt<lb/>
man Dutzende von Pilgern, welche ſich auch die weiteſte<lb/>
Reiſe nicht verdrießen laſſen, um der Sonne an dieſem<lb/>
ihr beſonders geweihten Ort ihre Verehrung dar-<lb/>
zubringen.</p><lb/><p>Aber es iſt doch weſentlich nur draußen in der<lb/>
Natur, wo die Natur noch ihr Recht fordert. Drinnen<lb/>
in den Häuſern ſowohl als auch im öffentlichen Leben<lb/>
iſt der Shintoismus Ahnenkultus geworden. Die ſchönſte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[198/0212]
auf einen gemeinſamen hiſtoriſchen Urſprung zurückzu-
führen.
Der Shintoismus iſt alſo urſprünglich eine Natur-
religion, bei welcher die Sonne bezw. der Himmel die
oberſte Gottheit iſt. Aber die Naturreligion wird zur
Ahnenverehrung, da durch die Abſtammung von der
Sonne die japaniſchen Kaiſer und durch die Abſtam-
mung von Suſano und anderen niederen Gottheiten
auch das ganze japaniſche Volk göttlichen Geſchlechts
iſt. Heute iſt der Shintoismus das zweite mehr als
das erſte. Zwar finden auch die perſonifizierten Natur-
gewalten, wie die Götter des Windes, des Feuers, der
Fruchtbarkeit, der Peſt ꝛc., noch ihre Verehrung und in
der ackerbauenden Bevölkerung, die ſich zu jeder Zeit
von der Natur abhängig fühlt, finden ſie einen ſtarken
Rückhalt. Der Donnergott Kaminari iſt heute noch ſo
gefürchtet wie ehedem; der Reisgott Inari iſt allzeit
viel begehrt, und zu der großen Wohlthäterin Amateraſu
oder, wie ſie in der religiöſen Sprache heißt, Tenſho
Daijin ſchaut mancher in Andacht auf. Wenn man
des Morgens früh über die Straße geht, kann man
wohl ſehen, wie einer oder der andere ſich der auf-
gehenden Sonne gegenüber verneigt und ſie mit Hände-
klatſchen freudig begrüßt, und wenn man im Hoch-
ſommer auf den Gipfel des Fujiſan ſteigt, ſo erblickt
man Dutzende von Pilgern, welche ſich auch die weiteſte
Reiſe nicht verdrießen laſſen, um der Sonne an dieſem
ihr beſonders geweihten Ort ihre Verehrung dar-
zubringen.
Aber es iſt doch weſentlich nur draußen in der
Natur, wo die Natur noch ihr Recht fordert. Drinnen
in den Häuſern ſowohl als auch im öffentlichen Leben
iſt der Shintoismus Ahnenkultus geworden. Die ſchönſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/212>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.