ausschließlich auf das Gebiet des Glaubens und Empfindens beschränkt, und eine ethische Bedeutung haben sie eigentlich nur insoweit gewonnen, als sie sich zu Verbreitern der konfuzianischen Tugendlehre hergaben. In Japan umfaßt die Religion nicht in gleicher Weise die Gebiete des Denkens, Fühlens und Wollens; denn das Gebiet des Wollens nimmt fast ausschließlich die religionslose Moral für sich in Anspruch. Die Frage- stellung: Sind die Japaner Konfuzianer oder Buddhisten? ist darum verkehrt. Der Japaner kann ethisch Kon- fuzianer und religiös Buddhist, also beides zu gleicher Zeit sein. Die gewöhnliche Formel, daß die gebildeten Japaner Konfuzianer, die ungebildeten aber Buddhisten seien, ist auch nur teilweise richtig. Vielmehr ist Kon- fuzius, nach seiner ethischen Seite wenigstens, Gemein- gut des ganzen Volkes, so daß -- ethisch betrachtet -- alle Japaner bis zum heutigen Tag als Konfuzianer bezeichnet werden müssen. Freilich, das ist wahr, daß der Samuraistand vermöge seiner Bildung zum Hüter der konfuzianischen Ethik berufen war, während im besonderen die Tugend der Loyalität und damit die Staatsidee für ihn als eigentliche Kriegerkaste eine ganz andere und höhere Bedeutung gewann als für das gemeine Volk. Aber man darf doch eigentlich von Konfuzius nur nach seiner philosophisch-agnostischen Seite behaupten, daß er ausschließlich den oberen Stän- den angehöre. Für sie ist er nicht nur der Lehrer der Ethik, sondern auch der der Philosophie geworden; seine religiösen Anschauungen sind auch die ihrigen. Wie der chinesische Weise, so sind auch sie, die Männer wenigstens, religionslos. Nicht als ob sie noch mit besonderem Stolz an Konfuzius hingen, oder als ob die alten chinesischen Lehrer je wieder Aussicht hätten,
ausſchließlich auf das Gebiet des Glaubens und Empfindens beſchränkt, und eine ethiſche Bedeutung haben ſie eigentlich nur inſoweit gewonnen, als ſie ſich zu Verbreitern der konfuzianiſchen Tugendlehre hergaben. In Japan umfaßt die Religion nicht in gleicher Weiſe die Gebiete des Denkens, Fühlens und Wollens; denn das Gebiet des Wollens nimmt faſt ausſchließlich die religionsloſe Moral für ſich in Anſpruch. Die Frage- ſtellung: Sind die Japaner Konfuzianer oder Buddhiſten? iſt darum verkehrt. Der Japaner kann ethiſch Kon- fuzianer und religiös Buddhiſt, alſo beides zu gleicher Zeit ſein. Die gewöhnliche Formel, daß die gebildeten Japaner Konfuzianer, die ungebildeten aber Buddhiſten ſeien, iſt auch nur teilweiſe richtig. Vielmehr iſt Kon- fuzius, nach ſeiner ethiſchen Seite wenigſtens, Gemein- gut des ganzen Volkes, ſo daß — ethiſch betrachtet — alle Japaner bis zum heutigen Tag als Konfuzianer bezeichnet werden müſſen. Freilich, das iſt wahr, daß der Samuraiſtand vermöge ſeiner Bildung zum Hüter der konfuzianiſchen Ethik berufen war, während im beſonderen die Tugend der Loyalität und damit die Staatsidee für ihn als eigentliche Kriegerkaſte eine ganz andere und höhere Bedeutung gewann als für das gemeine Volk. Aber man darf doch eigentlich von Konfuzius nur nach ſeiner philoſophiſch-agnoſtiſchen Seite behaupten, daß er ausſchließlich den oberen Stän- den angehöre. Für ſie iſt er nicht nur der Lehrer der Ethik, ſondern auch der der Philoſophie geworden; ſeine religiöſen Anſchauungen ſind auch die ihrigen. Wie der chineſiſche Weiſe, ſo ſind auch ſie, die Männer wenigſtens, religionslos. Nicht als ob ſie noch mit beſonderem Stolz an Konfuzius hingen, oder als ob die alten chineſiſchen Lehrer je wieder Ausſicht hätten,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0202"n="188"/>
ausſchließlich auf das Gebiet des Glaubens und<lb/>
Empfindens beſchränkt, und eine ethiſche Bedeutung<lb/>
haben ſie eigentlich nur inſoweit gewonnen, als ſie ſich<lb/>
zu Verbreitern der konfuzianiſchen Tugendlehre hergaben.<lb/>
In Japan umfaßt die Religion nicht in gleicher Weiſe<lb/>
die Gebiete des Denkens, Fühlens und Wollens; denn<lb/>
das Gebiet des Wollens nimmt faſt ausſchließlich die<lb/>
religionsloſe Moral für ſich in Anſpruch. Die Frage-<lb/>ſtellung: Sind die Japaner Konfuzianer oder Buddhiſten?<lb/>
iſt darum verkehrt. Der Japaner kann ethiſch Kon-<lb/>
fuzianer und religiös Buddhiſt, alſo beides zu gleicher<lb/>
Zeit ſein. Die gewöhnliche Formel, daß die gebildeten<lb/>
Japaner Konfuzianer, die ungebildeten aber Buddhiſten<lb/>ſeien, iſt auch nur teilweiſe richtig. Vielmehr iſt Kon-<lb/>
fuzius, nach ſeiner ethiſchen Seite wenigſtens, Gemein-<lb/>
gut des ganzen Volkes, ſo daß — ethiſch betrachtet —<lb/>
alle Japaner bis zum heutigen Tag als Konfuzianer<lb/>
bezeichnet werden müſſen. Freilich, das iſt wahr, daß<lb/>
der Samuraiſtand vermöge ſeiner Bildung zum Hüter<lb/>
der konfuzianiſchen Ethik berufen war, während im<lb/>
beſonderen die Tugend der Loyalität und damit die<lb/>
Staatsidee für ihn als eigentliche Kriegerkaſte eine ganz<lb/>
andere und höhere Bedeutung gewann als für das<lb/>
gemeine Volk. Aber man darf doch eigentlich von<lb/>
Konfuzius nur nach ſeiner philoſophiſch-agnoſtiſchen<lb/>
Seite behaupten, daß er ausſchließlich den oberen Stän-<lb/>
den angehöre. Für ſie iſt er nicht nur der Lehrer der<lb/>
Ethik, ſondern auch der der Philoſophie geworden;<lb/>ſeine religiöſen Anſchauungen ſind auch die ihrigen.<lb/>
Wie der chineſiſche Weiſe, ſo ſind auch ſie, die Männer<lb/>
wenigſtens, religionslos. Nicht als ob ſie noch mit<lb/>
beſonderem Stolz an Konfuzius hingen, oder als ob<lb/>
die alten chineſiſchen Lehrer je wieder Ausſicht hätten,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[188/0202]
ausſchließlich auf das Gebiet des Glaubens und
Empfindens beſchränkt, und eine ethiſche Bedeutung
haben ſie eigentlich nur inſoweit gewonnen, als ſie ſich
zu Verbreitern der konfuzianiſchen Tugendlehre hergaben.
In Japan umfaßt die Religion nicht in gleicher Weiſe
die Gebiete des Denkens, Fühlens und Wollens; denn
das Gebiet des Wollens nimmt faſt ausſchließlich die
religionsloſe Moral für ſich in Anſpruch. Die Frage-
ſtellung: Sind die Japaner Konfuzianer oder Buddhiſten?
iſt darum verkehrt. Der Japaner kann ethiſch Kon-
fuzianer und religiös Buddhiſt, alſo beides zu gleicher
Zeit ſein. Die gewöhnliche Formel, daß die gebildeten
Japaner Konfuzianer, die ungebildeten aber Buddhiſten
ſeien, iſt auch nur teilweiſe richtig. Vielmehr iſt Kon-
fuzius, nach ſeiner ethiſchen Seite wenigſtens, Gemein-
gut des ganzen Volkes, ſo daß — ethiſch betrachtet —
alle Japaner bis zum heutigen Tag als Konfuzianer
bezeichnet werden müſſen. Freilich, das iſt wahr, daß
der Samuraiſtand vermöge ſeiner Bildung zum Hüter
der konfuzianiſchen Ethik berufen war, während im
beſonderen die Tugend der Loyalität und damit die
Staatsidee für ihn als eigentliche Kriegerkaſte eine ganz
andere und höhere Bedeutung gewann als für das
gemeine Volk. Aber man darf doch eigentlich von
Konfuzius nur nach ſeiner philoſophiſch-agnoſtiſchen
Seite behaupten, daß er ausſchließlich den oberen Stän-
den angehöre. Für ſie iſt er nicht nur der Lehrer der
Ethik, ſondern auch der der Philoſophie geworden;
ſeine religiöſen Anſchauungen ſind auch die ihrigen.
Wie der chineſiſche Weiſe, ſo ſind auch ſie, die Männer
wenigſtens, religionslos. Nicht als ob ſie noch mit
beſonderem Stolz an Konfuzius hingen, oder als ob
die alten chineſiſchen Lehrer je wieder Ausſicht hätten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/202>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.