zuwachsen. Die europäischen Ratgeber bei der japanischen Regierung versichern, daß es in der Verwaltung viel sauberer und reinlicher zugehe als beispielsweise in den Vereinigten Staaten Amerikas und in den romanischen Staaten Europas, von dem kranken Mann am Goldenen Horn nicht zu reden.
Die Finanzwirtschaft 1) braucht das Tageslicht nicht zu scheuen. Zwar giebt es auch hier Minister, welche im Amte reich geworden sind. Aber direkte Verun- treuungen und systematische Ausbeutung können der Regierung nicht entfernt vorgeworfen werden. Die Finanzverwaltung ist äußerst sparsam, und wenn auch die neue Zeit mit ihren großen Anforderungen besonders von seiten des Militarismus große Opfer erfordert, so sind die Beamten dabei die letzten, die sich zurückstellen. Das Beispiel, welches der Kaiser auf den Rat seiner Minister vor einigen Jahren gab, indem er die von dem Parlament zum Bau von Kriegsschiffen verweigerten Mittel dadurch beschaffte, daß er bis zur Deckung der Kosten ein Zehntel sämtlicher Beamtengehälter, von seiner eigenen Civilliste beginnend, bis hinab zu den Polizeidienern, abziehen ließ, dürfte in der Geschichte der Neuzeit einzig dastehen. Am meisten durch Steuern belastet ist der Grund und Boden. Das ist um so mehr zu bedauern, als der Bauernstand in keineswegs glän- zenden Verhältnissen lebt. Der Zinsfuß ist außer- ordentlich hoch. Unter zehn bis fünfzehn Prozent be- kommt der Bauer kein Darlehen. Kleine Schulden wachsen daher sehr rasch an, und die Folge ist, daß durch eine einzige Mißernte Hunderte von bäuerlichen Existen- zen trotz der kärglichsten Genügsamkeit im Verlaufe
1) Vergl. Rathgens gediegene Arbeit: Japans Volkswirt- schaft und Staatshaushalt.
zuwachſen. Die europäiſchen Ratgeber bei der japaniſchen Regierung verſichern, daß es in der Verwaltung viel ſauberer und reinlicher zugehe als beiſpielsweiſe in den Vereinigten Staaten Amerikas und in den romaniſchen Staaten Europas, von dem kranken Mann am Goldenen Horn nicht zu reden.
Die Finanzwirtſchaft 1) braucht das Tageslicht nicht zu ſcheuen. Zwar giebt es auch hier Miniſter, welche im Amte reich geworden ſind. Aber direkte Verun- treuungen und ſyſtematiſche Ausbeutung können der Regierung nicht entfernt vorgeworfen werden. Die Finanzverwaltung iſt äußerſt ſparſam, und wenn auch die neue Zeit mit ihren großen Anforderungen beſonders von ſeiten des Militarismus große Opfer erfordert, ſo ſind die Beamten dabei die letzten, die ſich zurückſtellen. Das Beiſpiel, welches der Kaiſer auf den Rat ſeiner Miniſter vor einigen Jahren gab, indem er die von dem Parlament zum Bau von Kriegsſchiffen verweigerten Mittel dadurch beſchaffte, daß er bis zur Deckung der Koſten ein Zehntel ſämtlicher Beamtengehälter, von ſeiner eigenen Civilliſte beginnend, bis hinab zu den Polizeidienern, abziehen ließ, dürfte in der Geſchichte der Neuzeit einzig daſtehen. Am meiſten durch Steuern belaſtet iſt der Grund und Boden. Das iſt um ſo mehr zu bedauern, als der Bauernſtand in keineswegs glän- zenden Verhältniſſen lebt. Der Zinsfuß iſt außer- ordentlich hoch. Unter zehn bis fünfzehn Prozent be- kommt der Bauer kein Darlehen. Kleine Schulden wachſen daher ſehr raſch an, und die Folge iſt, daß durch eine einzige Mißernte Hunderte von bäuerlichen Exiſten- zen trotz der kärglichſten Genügſamkeit im Verlaufe
1) Vergl. Rathgens gediegene Arbeit: Japans Volkswirt- ſchaft und Staatshaushalt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="174"/>
zuwachſen. Die europäiſchen Ratgeber bei der japaniſchen<lb/>
Regierung verſichern, daß es in der Verwaltung viel<lb/>ſauberer und reinlicher zugehe als beiſpielsweiſe in den<lb/>
Vereinigten Staaten Amerikas und in den romaniſchen<lb/>
Staaten Europas, von dem kranken Mann am Goldenen<lb/>
Horn nicht zu reden.</p><lb/><p>Die Finanzwirtſchaft <noteplace="foot"n="1)">Vergl. Rathgens gediegene Arbeit: Japans Volkswirt-<lb/>ſchaft und Staatshaushalt.</note> braucht das Tageslicht nicht<lb/>
zu ſcheuen. Zwar giebt es auch hier Miniſter, welche<lb/>
im Amte reich geworden ſind. Aber direkte Verun-<lb/>
treuungen und ſyſtematiſche Ausbeutung können der<lb/>
Regierung nicht entfernt vorgeworfen werden. Die<lb/>
Finanzverwaltung iſt äußerſt ſparſam, und wenn auch<lb/>
die neue Zeit mit ihren großen Anforderungen beſonders<lb/>
von ſeiten des Militarismus große Opfer erfordert, ſo<lb/>ſind die Beamten dabei die letzten, die ſich zurückſtellen.<lb/>
Das Beiſpiel, welches der Kaiſer auf den Rat ſeiner<lb/>
Miniſter vor einigen Jahren gab, indem er die von dem<lb/>
Parlament zum Bau von Kriegsſchiffen verweigerten<lb/>
Mittel dadurch beſchaffte, daß er bis zur Deckung der<lb/>
Koſten ein Zehntel ſämtlicher Beamtengehälter, von<lb/>ſeiner eigenen Civilliſte beginnend, bis hinab zu den<lb/>
Polizeidienern, abziehen ließ, dürfte in der Geſchichte<lb/>
der Neuzeit einzig daſtehen. Am meiſten durch Steuern<lb/>
belaſtet iſt der Grund und Boden. Das iſt um ſo mehr<lb/>
zu bedauern, als der Bauernſtand in keineswegs glän-<lb/>
zenden Verhältniſſen lebt. Der Zinsfuß iſt außer-<lb/>
ordentlich hoch. Unter zehn bis fünfzehn Prozent be-<lb/>
kommt der Bauer kein Darlehen. Kleine Schulden<lb/>
wachſen daher ſehr raſch an, und die Folge iſt, daß durch<lb/>
eine einzige Mißernte Hunderte von bäuerlichen Exiſten-<lb/>
zen trotz der kärglichſten Genügſamkeit im Verlaufe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[174/0188]
zuwachſen. Die europäiſchen Ratgeber bei der japaniſchen
Regierung verſichern, daß es in der Verwaltung viel
ſauberer und reinlicher zugehe als beiſpielsweiſe in den
Vereinigten Staaten Amerikas und in den romaniſchen
Staaten Europas, von dem kranken Mann am Goldenen
Horn nicht zu reden.
Die Finanzwirtſchaft 1) braucht das Tageslicht nicht
zu ſcheuen. Zwar giebt es auch hier Miniſter, welche
im Amte reich geworden ſind. Aber direkte Verun-
treuungen und ſyſtematiſche Ausbeutung können der
Regierung nicht entfernt vorgeworfen werden. Die
Finanzverwaltung iſt äußerſt ſparſam, und wenn auch
die neue Zeit mit ihren großen Anforderungen beſonders
von ſeiten des Militarismus große Opfer erfordert, ſo
ſind die Beamten dabei die letzten, die ſich zurückſtellen.
Das Beiſpiel, welches der Kaiſer auf den Rat ſeiner
Miniſter vor einigen Jahren gab, indem er die von dem
Parlament zum Bau von Kriegsſchiffen verweigerten
Mittel dadurch beſchaffte, daß er bis zur Deckung der
Koſten ein Zehntel ſämtlicher Beamtengehälter, von
ſeiner eigenen Civilliſte beginnend, bis hinab zu den
Polizeidienern, abziehen ließ, dürfte in der Geſchichte
der Neuzeit einzig daſtehen. Am meiſten durch Steuern
belaſtet iſt der Grund und Boden. Das iſt um ſo mehr
zu bedauern, als der Bauernſtand in keineswegs glän-
zenden Verhältniſſen lebt. Der Zinsfuß iſt außer-
ordentlich hoch. Unter zehn bis fünfzehn Prozent be-
kommt der Bauer kein Darlehen. Kleine Schulden
wachſen daher ſehr raſch an, und die Folge iſt, daß durch
eine einzige Mißernte Hunderte von bäuerlichen Exiſten-
zen trotz der kärglichſten Genügſamkeit im Verlaufe
1) Vergl. Rathgens gediegene Arbeit: Japans Volkswirt-
ſchaft und Staatshaushalt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/188>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.