Schrift liest. In manchem Herzen reift dabei in heiliger Begeisterung der feste Entschluß: "Solch ein gutes Kind will ich auch werden".
Am bezeichnendsten von allen oben erzählten Ge- schichten ist wohl die zweite. Dieselbe erinnert sehr stark an die Opferung des Isaak. Da ist thatsächlich nur ein ethischer Unterschied: Während Isaak um Gottes willen geopfert werden sollte, soll hier dasselbe um des Vaters willen geschehen. Was Juden und Christen Gott ist, sind dem Japaner die Eltern. Ihm gilt als unbedingtes Gebot: "Du sollst keine andern Götter neben ihnen haben". Der jüdisch-christliche Gedanke: "Es soll ein Mensch Vater und Mutter verlassen und an seinem Weibe hangen", stößt in Japan auf entschiedenen Widerspruch: Die Eltern stehen über der Gattin. Das Evangelium erzählt, wie "Jesus zu einem andern Manne sprach: Folge mir nach. Der sprach aber: Herr, erlaube mir, daß ich zuvor hingehe und meinen Vater begrabe. Aber Jesus sprach zu ihm: Laß die Toten ihre Toten be- graben; gehe du aber hin und verkündige das Reich Gottes". Diese Geschichte hat für den Japaner einen bitteren Stachel und nicht immer gelingt es, denselben zu entfernen. Trotz aller Erklärungen kommt er immer und immer wieder darauf zurück: "Ja, aber so steht es da! Und wie es da steht, ist es eine Pietätlosigkeit im Munde Jesu!" Selbst mit dem Tode hat die Pietät ihr Ende nicht erreicht; ungebrochen dauert sie über das Grab hinaus. Die Trauerzeit wird mit großer Pünkt- lichkeit eingehalten, an vorgeschriebenen Tagen wird das Grab des Verstorbenen besucht, und sorgfältig bringt man den Geistern der Abgeschiedenen die gebührenden Opfer dar. Das Sprichwort: "Über dem Grabe wächst bald Gras", hat in Japan keine Stätte.
Für die Eltern muß jedes Opfer freudig gebracht
Schrift lieſt. In manchem Herzen reift dabei in heiliger Begeiſterung der feſte Entſchluß: „Solch ein gutes Kind will ich auch werden“.
Am bezeichnendſten von allen oben erzählten Ge- ſchichten iſt wohl die zweite. Dieſelbe erinnert ſehr ſtark an die Opferung des Iſaak. Da iſt thatſächlich nur ein ethiſcher Unterſchied: Während Iſaak um Gottes willen geopfert werden ſollte, ſoll hier dasſelbe um des Vaters willen geſchehen. Was Juden und Chriſten Gott iſt, ſind dem Japaner die Eltern. Ihm gilt als unbedingtes Gebot: „Du ſollſt keine andern Götter neben ihnen haben“. Der jüdiſch-chriſtliche Gedanke: „Es ſoll ein Menſch Vater und Mutter verlaſſen und an ſeinem Weibe hangen“, ſtößt in Japan auf entſchiedenen Widerſpruch: Die Eltern ſtehen über der Gattin. Das Evangelium erzählt, wie „Jeſus zu einem andern Manne ſprach: Folge mir nach. Der ſprach aber: Herr, erlaube mir, daß ich zuvor hingehe und meinen Vater begrabe. Aber Jeſus ſprach zu ihm: Laß die Toten ihre Toten be- graben; gehe du aber hin und verkündige das Reich Gottes“. Dieſe Geſchichte hat für den Japaner einen bitteren Stachel und nicht immer gelingt es, denſelben zu entfernen. Trotz aller Erklärungen kommt er immer und immer wieder darauf zurück: „Ja, aber ſo ſteht es da! Und wie es da ſteht, iſt es eine Pietätloſigkeit im Munde Jeſu!“ Selbſt mit dem Tode hat die Pietät ihr Ende nicht erreicht; ungebrochen dauert ſie über das Grab hinaus. Die Trauerzeit wird mit großer Pünkt- lichkeit eingehalten, an vorgeſchriebenen Tagen wird das Grab des Verſtorbenen beſucht, und ſorgfältig bringt man den Geiſtern der Abgeſchiedenen die gebührenden Opfer dar. Das Sprichwort: „Über dem Grabe wächſt bald Gras“, hat in Japan keine Stätte.
Für die Eltern muß jedes Opfer freudig gebracht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0165"n="151"/>
Schrift lieſt. In manchem Herzen reift dabei in heiliger<lb/>
Begeiſterung der feſte Entſchluß: „Solch ein gutes Kind<lb/>
will ich auch werden“.</p><lb/><p>Am bezeichnendſten von allen oben erzählten Ge-<lb/>ſchichten iſt wohl die zweite. Dieſelbe erinnert ſehr ſtark<lb/>
an die Opferung des Iſaak. Da iſt thatſächlich nur ein<lb/>
ethiſcher Unterſchied: Während Iſaak um Gottes willen<lb/>
geopfert werden ſollte, ſoll hier dasſelbe um des Vaters<lb/>
willen geſchehen. Was Juden und Chriſten Gott iſt,<lb/>ſind dem Japaner die Eltern. Ihm gilt als unbedingtes<lb/>
Gebot: „Du ſollſt keine andern Götter neben ihnen<lb/>
haben“. Der jüdiſch-chriſtliche Gedanke: „Es ſoll ein<lb/>
Menſch Vater und Mutter verlaſſen und an ſeinem Weibe<lb/>
hangen“, ſtößt in Japan auf entſchiedenen Widerſpruch:<lb/>
Die Eltern ſtehen über der Gattin. Das Evangelium<lb/>
erzählt, wie „Jeſus zu einem andern Manne ſprach:<lb/>
Folge mir nach. Der ſprach aber: Herr, erlaube mir,<lb/>
daß ich zuvor hingehe und meinen Vater begrabe. Aber<lb/>
Jeſus ſprach zu ihm: Laß die Toten ihre Toten be-<lb/>
graben; gehe du aber hin und verkündige das Reich<lb/>
Gottes“. Dieſe Geſchichte hat für den Japaner einen<lb/>
bitteren Stachel und nicht immer gelingt es, denſelben<lb/>
zu entfernen. Trotz aller Erklärungen kommt er immer<lb/>
und immer wieder darauf zurück: „Ja, aber ſo ſteht<lb/>
es da! Und wie es da ſteht, iſt es eine Pietätloſigkeit<lb/>
im Munde Jeſu!“ Selbſt mit dem Tode hat die Pietät<lb/>
ihr Ende nicht erreicht; ungebrochen dauert ſie über das<lb/>
Grab hinaus. Die Trauerzeit wird mit großer Pünkt-<lb/>
lichkeit eingehalten, an vorgeſchriebenen Tagen wird das<lb/>
Grab des Verſtorbenen beſucht, und ſorgfältig bringt<lb/>
man den Geiſtern der Abgeſchiedenen die gebührenden<lb/>
Opfer dar. Das Sprichwort: „Über dem Grabe wächſt<lb/>
bald Gras“, hat in Japan keine Stätte.</p><lb/><p>Für die Eltern muß jedes Opfer freudig gebracht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[151/0165]
Schrift lieſt. In manchem Herzen reift dabei in heiliger
Begeiſterung der feſte Entſchluß: „Solch ein gutes Kind
will ich auch werden“.
Am bezeichnendſten von allen oben erzählten Ge-
ſchichten iſt wohl die zweite. Dieſelbe erinnert ſehr ſtark
an die Opferung des Iſaak. Da iſt thatſächlich nur ein
ethiſcher Unterſchied: Während Iſaak um Gottes willen
geopfert werden ſollte, ſoll hier dasſelbe um des Vaters
willen geſchehen. Was Juden und Chriſten Gott iſt,
ſind dem Japaner die Eltern. Ihm gilt als unbedingtes
Gebot: „Du ſollſt keine andern Götter neben ihnen
haben“. Der jüdiſch-chriſtliche Gedanke: „Es ſoll ein
Menſch Vater und Mutter verlaſſen und an ſeinem Weibe
hangen“, ſtößt in Japan auf entſchiedenen Widerſpruch:
Die Eltern ſtehen über der Gattin. Das Evangelium
erzählt, wie „Jeſus zu einem andern Manne ſprach:
Folge mir nach. Der ſprach aber: Herr, erlaube mir,
daß ich zuvor hingehe und meinen Vater begrabe. Aber
Jeſus ſprach zu ihm: Laß die Toten ihre Toten be-
graben; gehe du aber hin und verkündige das Reich
Gottes“. Dieſe Geſchichte hat für den Japaner einen
bitteren Stachel und nicht immer gelingt es, denſelben
zu entfernen. Trotz aller Erklärungen kommt er immer
und immer wieder darauf zurück: „Ja, aber ſo ſteht
es da! Und wie es da ſteht, iſt es eine Pietätloſigkeit
im Munde Jeſu!“ Selbſt mit dem Tode hat die Pietät
ihr Ende nicht erreicht; ungebrochen dauert ſie über das
Grab hinaus. Die Trauerzeit wird mit großer Pünkt-
lichkeit eingehalten, an vorgeſchriebenen Tagen wird das
Grab des Verſtorbenen beſucht, und ſorgfältig bringt
man den Geiſtern der Abgeſchiedenen die gebührenden
Opfer dar. Das Sprichwort: „Über dem Grabe wächſt
bald Gras“, hat in Japan keine Stätte.
Für die Eltern muß jedes Opfer freudig gebracht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/165>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.