Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht zu sagen nie, erhalten die Kinder Schläge. Und
doch ist die Ungezogenheit dort keine größere, ja mich
will es bedünken, als sei sie geringer als bei uns. Als
wirksameres Erziehungsmittel denn die Rute betrachtet
man die Einwirkung auf des Kindes Herz.

Schon mit der Muttermilch saugt das Kind die
eine große Lehre des Konfuzius ein, welche sich in ihrer
Fassung merkwürdig mit dem Mosesgebot berührt: "Du
sollst deinen Vater und deine Mutter ehren!" Auch
das "ko" (gewöhnlicher "koko") des Konfuzius ist nicht
eine Liebe, dabei das Kind sich auf gleiche Stufe mit
seinen Eltern erhoben weiß, um darnach vielleicht frech
den Eltern über den Kopf zu wachsen; es ist vielmehr
mit der Liebe, besonders dem Vater gegenüber, ein gut
Stück Ehrfurcht und daher auch Furcht verbunden. Die
Übertragung von "koko" mit "kindlicher Pietät" (filial
piety
) dürfte daher der Sache vollkommen entsprechen.
Der Geist der Liebe wird infolgedessen sofort auch zu
einem Geist der Zucht, der das Kind vom unrechten
Wege abhält und es zum Guten leitet. Es ist der in-
stinktive Trieb, den Eltern zu gefallen und ihnen allen
Schmerz zu ersparen, was die Kinder gut sein läßt.
Die in der Liebe gewurzelte Scheu vor den Eltern ist
sowohl die theoretische Grundlage des ethischen Systems
als auch die praktische Richtschnur des sittlichen Han-
delns, in demselben Sinne, wie es in der Ethik des
Christentums die in der Liebe zu Gott gewurzelte Got-
tesfurcht ist. Es sind keine ewigen und unwandelbaren
Gesetze, wie die zehn Gebote oder die Sittenlehre der
Bergpredigt, vielmehr sind es Einzelmahnungen im An-
schluß an Einzelfälle. Und wenn in diesem kasualen
Charakter die absolute Unzulänglichkeit des ganzen
Systems gegeben ist, so liegt doch hier auch seine Stärke;

10*

nicht zu ſagen nie, erhalten die Kinder Schläge. Und
doch iſt die Ungezogenheit dort keine größere, ja mich
will es bedünken, als ſei ſie geringer als bei uns. Als
wirkſameres Erziehungsmittel denn die Rute betrachtet
man die Einwirkung auf des Kindes Herz.

Schon mit der Muttermilch ſaugt das Kind die
eine große Lehre des Konfuzius ein, welche ſich in ihrer
Faſſung merkwürdig mit dem Moſesgebot berührt: „Du
ſollſt deinen Vater und deine Mutter ehren!“ Auch
das „kō“ (gewöhnlicher „kōkō“) des Konfuzius iſt nicht
eine Liebe, dabei das Kind ſich auf gleiche Stufe mit
ſeinen Eltern erhoben weiß, um darnach vielleicht frech
den Eltern über den Kopf zu wachſen; es iſt vielmehr
mit der Liebe, beſonders dem Vater gegenüber, ein gut
Stück Ehrfurcht und daher auch Furcht verbunden. Die
Übertragung von „kōkō“ mit „kindlicher Pietät“ (filial
piety
) dürfte daher der Sache vollkommen entſprechen.
Der Geiſt der Liebe wird infolgedeſſen ſofort auch zu
einem Geiſt der Zucht, der das Kind vom unrechten
Wege abhält und es zum Guten leitet. Es iſt der in-
ſtinktive Trieb, den Eltern zu gefallen und ihnen allen
Schmerz zu erſparen, was die Kinder gut ſein läßt.
Die in der Liebe gewurzelte Scheu vor den Eltern iſt
ſowohl die theoretiſche Grundlage des ethiſchen Syſtems
als auch die praktiſche Richtſchnur des ſittlichen Han-
delns, in demſelben Sinne, wie es in der Ethik des
Chriſtentums die in der Liebe zu Gott gewurzelte Got-
tesfurcht iſt. Es ſind keine ewigen und unwandelbaren
Geſetze, wie die zehn Gebote oder die Sittenlehre der
Bergpredigt, vielmehr ſind es Einzelmahnungen im An-
ſchluß an Einzelfälle. Und wenn in dieſem kaſualen
Charakter die abſolute Unzulänglichkeit des ganzen
Syſtems gegeben iſt, ſo liegt doch hier auch ſeine Stärke;

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0161" n="147"/>
nicht zu &#x017F;agen nie, erhalten die Kinder Schläge. Und<lb/>
doch i&#x017F;t die Ungezogenheit dort keine größere, ja mich<lb/>
will es bedünken, als &#x017F;ei &#x017F;ie geringer als bei uns. Als<lb/>
wirk&#x017F;ameres Erziehungsmittel denn die Rute betrachtet<lb/>
man die Einwirkung auf des Kindes Herz.</p><lb/>
        <p>Schon mit der Muttermilch &#x017F;augt das Kind die<lb/>
eine große Lehre des Konfuzius ein, welche &#x017F;ich in ihrer<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;ung merkwürdig mit dem Mo&#x017F;esgebot berührt: &#x201E;Du<lb/>
&#x017F;oll&#x017F;t deinen Vater und deine Mutter ehren!&#x201C; Auch<lb/>
das <hi rendition="#aq">&#x201E;k&#x014D;&#x201C;</hi> (gewöhnlicher <hi rendition="#aq">&#x201E;k&#x014D;k&#x014D;&#x201C;</hi>) des Konfuzius i&#x017F;t nicht<lb/>
eine Liebe, dabei das Kind &#x017F;ich auf gleiche Stufe mit<lb/>
&#x017F;einen Eltern erhoben weiß, um darnach vielleicht frech<lb/>
den Eltern über den Kopf zu wach&#x017F;en; es i&#x017F;t vielmehr<lb/>
mit der Liebe, be&#x017F;onders dem Vater gegenüber, ein gut<lb/>
Stück Ehrfurcht und daher auch Furcht verbunden. Die<lb/>
Übertragung von <hi rendition="#aq">&#x201E;k&#x014D;k&#x014D;&#x201C;</hi> mit &#x201E;kindlicher Pietät&#x201C; (<hi rendition="#aq">filial<lb/>
piety</hi>) dürfte daher der Sache vollkommen ent&#x017F;prechen.<lb/>
Der Gei&#x017F;t der Liebe wird infolgede&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ofort auch zu<lb/>
einem Gei&#x017F;t der Zucht, der das Kind vom unrechten<lb/>
Wege abhält und es zum Guten leitet. Es i&#x017F;t der in-<lb/>
&#x017F;tinktive Trieb, den Eltern zu gefallen und ihnen allen<lb/>
Schmerz zu er&#x017F;paren, was die Kinder gut &#x017F;ein läßt.<lb/>
Die in der Liebe gewurzelte Scheu vor den Eltern i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;owohl die theoreti&#x017F;che Grundlage des ethi&#x017F;chen Sy&#x017F;tems<lb/>
als auch die prakti&#x017F;che Richt&#x017F;chnur des &#x017F;ittlichen Han-<lb/>
delns, in dem&#x017F;elben Sinne, wie es in der Ethik des<lb/>
Chri&#x017F;tentums die in der Liebe zu Gott gewurzelte Got-<lb/>
tesfurcht i&#x017F;t. Es &#x017F;ind keine ewigen und unwandelbaren<lb/>
Ge&#x017F;etze, wie die zehn Gebote oder die Sittenlehre der<lb/>
Bergpredigt, vielmehr &#x017F;ind es Einzelmahnungen im An-<lb/>
&#x017F;chluß an Einzelfälle. Und wenn in die&#x017F;em ka&#x017F;ualen<lb/>
Charakter die ab&#x017F;olute Unzulänglichkeit des ganzen<lb/>
Sy&#x017F;tems gegeben i&#x017F;t, &#x017F;o liegt doch hier auch &#x017F;eine Stärke;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0161] nicht zu ſagen nie, erhalten die Kinder Schläge. Und doch iſt die Ungezogenheit dort keine größere, ja mich will es bedünken, als ſei ſie geringer als bei uns. Als wirkſameres Erziehungsmittel denn die Rute betrachtet man die Einwirkung auf des Kindes Herz. Schon mit der Muttermilch ſaugt das Kind die eine große Lehre des Konfuzius ein, welche ſich in ihrer Faſſung merkwürdig mit dem Moſesgebot berührt: „Du ſollſt deinen Vater und deine Mutter ehren!“ Auch das „kō“ (gewöhnlicher „kōkō“) des Konfuzius iſt nicht eine Liebe, dabei das Kind ſich auf gleiche Stufe mit ſeinen Eltern erhoben weiß, um darnach vielleicht frech den Eltern über den Kopf zu wachſen; es iſt vielmehr mit der Liebe, beſonders dem Vater gegenüber, ein gut Stück Ehrfurcht und daher auch Furcht verbunden. Die Übertragung von „kōkō“ mit „kindlicher Pietät“ (filial piety) dürfte daher der Sache vollkommen entſprechen. Der Geiſt der Liebe wird infolgedeſſen ſofort auch zu einem Geiſt der Zucht, der das Kind vom unrechten Wege abhält und es zum Guten leitet. Es iſt der in- ſtinktive Trieb, den Eltern zu gefallen und ihnen allen Schmerz zu erſparen, was die Kinder gut ſein läßt. Die in der Liebe gewurzelte Scheu vor den Eltern iſt ſowohl die theoretiſche Grundlage des ethiſchen Syſtems als auch die praktiſche Richtſchnur des ſittlichen Han- delns, in demſelben Sinne, wie es in der Ethik des Chriſtentums die in der Liebe zu Gott gewurzelte Got- tesfurcht iſt. Es ſind keine ewigen und unwandelbaren Geſetze, wie die zehn Gebote oder die Sittenlehre der Bergpredigt, vielmehr ſind es Einzelmahnungen im An- ſchluß an Einzelfälle. Und wenn in dieſem kaſualen Charakter die abſolute Unzulänglichkeit des ganzen Syſtems gegeben iſt, ſo liegt doch hier auch ſeine Stärke; 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/161
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/161>, abgerufen am 28.11.2024.