Wer den Engländer nur von Deutschland aus kennt, ist versucht, an das Märchen zu glauben, daß über dem Kanal drüben dreißig Millionen spleenbe- hafteter Menschen umherlaufen. Wer ihn auf der Straße von London sieht oder in seiner "Office" in der "City" aufsucht, gewinnt dagegen den Eindruck als von einem sehr klugen, aber rücksichtslos ener- gischen und vielleicht abstoßenden Geschäftsmann. Wem es aber vergönnt war, ihn in seinem Hause zu be- obachten, den weht mit einem Male ein warmer Hauch germanischen Gemüts an, und der Engländer wird ihm sympathisch. Ein Mann sieht anders aus im Gesell- schaftsanzug in dem taghell erleuchteten Salon und anders im Hauskleid in dem trauten Kreis seiner Familie; und so lange wir einen Menschen nicht im Negligee gesehen haben, d. h. in der Gemütlichkeit seines Hauses, wo er sich gehen läßt, und wo auch das -- es sei gut oder böse -- zum Vorschein kommt, was er in dem konventionellen Leben draußen vor den Augen von Dritten sorgfältig verbirgt, so lange kennen wir ihn nur erst von einer Seite.
Wenn es aber irgendwo zur Beurteilung von Menschen und Volk notwendig ist, in die Familie ein- zukehren, so ist das in Japan der Fall. Nirgends hat man der Familie größere Bedeutung beigemessen, nir- gends ist sie so sehr die Grundlage aller bestehenden
V. Familienleben und Sittenlehre.
Wer den Engländer nur von Deutſchland aus kennt, iſt verſucht, an das Märchen zu glauben, daß über dem Kanal drüben dreißig Millionen ſpleenbe- hafteter Menſchen umherlaufen. Wer ihn auf der Straße von London ſieht oder in ſeiner „Office“ in der „City“ aufſucht, gewinnt dagegen den Eindruck als von einem ſehr klugen, aber rückſichtslos ener- giſchen und vielleicht abſtoßenden Geſchäftsmann. Wem es aber vergönnt war, ihn in ſeinem Hauſe zu be- obachten, den weht mit einem Male ein warmer Hauch germaniſchen Gemüts an, und der Engländer wird ihm ſympathiſch. Ein Mann ſieht anders aus im Geſell- ſchaftsanzug in dem taghell erleuchteten Salon und anders im Hauskleid in dem trauten Kreis ſeiner Familie; und ſo lange wir einen Menſchen nicht im Negligée geſehen haben, d. h. in der Gemütlichkeit ſeines Hauſes, wo er ſich gehen läßt, und wo auch das — es ſei gut oder böſe — zum Vorſchein kommt, was er in dem konventionellen Leben draußen vor den Augen von Dritten ſorgfältig verbirgt, ſo lange kennen wir ihn nur erſt von einer Seite.
Wenn es aber irgendwo zur Beurteilung von Menſchen und Volk notwendig iſt, in die Familie ein- zukehren, ſo iſt das in Japan der Fall. Nirgends hat man der Familie größere Bedeutung beigemeſſen, nir- gends iſt ſie ſo ſehr die Grundlage aller beſtehenden
<TEI><text><body><pbfacs="#f0141"n="[127]"/><divn="1"><head><hirendition="#aq">V.</hi> Familienleben und Sittenlehre.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>er den Engländer nur von Deutſchland aus<lb/>
kennt, iſt verſucht, an das Märchen zu glauben, daß<lb/>
über dem Kanal drüben dreißig Millionen ſpleenbe-<lb/>
hafteter Menſchen umherlaufen. Wer ihn auf der<lb/>
Straße von London ſieht oder in ſeiner <hirendition="#aq">„Office“</hi> in<lb/>
der <hirendition="#aq">„City“</hi> aufſucht, gewinnt dagegen den Eindruck<lb/>
als von einem ſehr klugen, aber rückſichtslos ener-<lb/>
giſchen und vielleicht abſtoßenden Geſchäftsmann. Wem<lb/>
es aber vergönnt war, ihn in ſeinem Hauſe zu be-<lb/>
obachten, den weht mit einem Male ein warmer Hauch<lb/>
germaniſchen Gemüts an, und der Engländer wird ihm<lb/>ſympathiſch. Ein Mann ſieht anders aus im Geſell-<lb/>ſchaftsanzug in dem taghell erleuchteten Salon und<lb/>
anders im Hauskleid in dem trauten Kreis ſeiner<lb/>
Familie; und ſo lange wir einen Menſchen nicht im<lb/>
Neglig<hirendition="#aq">é</hi>e geſehen haben, d. h. in der Gemütlichkeit<lb/>ſeines Hauſes, wo er ſich gehen läßt, und wo auch das<lb/>— es ſei gut oder böſe — zum Vorſchein kommt, was<lb/>
er in dem konventionellen Leben draußen vor den Augen<lb/>
von Dritten ſorgfältig verbirgt, ſo lange kennen wir<lb/>
ihn nur erſt von einer Seite.</p><lb/><p>Wenn es aber irgendwo zur Beurteilung von<lb/>
Menſchen und Volk notwendig iſt, in die Familie ein-<lb/>
zukehren, ſo iſt das in Japan der Fall. Nirgends hat<lb/>
man der Familie größere Bedeutung beigemeſſen, nir-<lb/>
gends iſt ſie ſo ſehr die Grundlage aller beſtehenden<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[127]/0141]
V. Familienleben und Sittenlehre.
Wer den Engländer nur von Deutſchland aus
kennt, iſt verſucht, an das Märchen zu glauben, daß
über dem Kanal drüben dreißig Millionen ſpleenbe-
hafteter Menſchen umherlaufen. Wer ihn auf der
Straße von London ſieht oder in ſeiner „Office“ in
der „City“ aufſucht, gewinnt dagegen den Eindruck
als von einem ſehr klugen, aber rückſichtslos ener-
giſchen und vielleicht abſtoßenden Geſchäftsmann. Wem
es aber vergönnt war, ihn in ſeinem Hauſe zu be-
obachten, den weht mit einem Male ein warmer Hauch
germaniſchen Gemüts an, und der Engländer wird ihm
ſympathiſch. Ein Mann ſieht anders aus im Geſell-
ſchaftsanzug in dem taghell erleuchteten Salon und
anders im Hauskleid in dem trauten Kreis ſeiner
Familie; und ſo lange wir einen Menſchen nicht im
Negligée geſehen haben, d. h. in der Gemütlichkeit
ſeines Hauſes, wo er ſich gehen läßt, und wo auch das
— es ſei gut oder böſe — zum Vorſchein kommt, was
er in dem konventionellen Leben draußen vor den Augen
von Dritten ſorgfältig verbirgt, ſo lange kennen wir
ihn nur erſt von einer Seite.
Wenn es aber irgendwo zur Beurteilung von
Menſchen und Volk notwendig iſt, in die Familie ein-
zukehren, ſo iſt das in Japan der Fall. Nirgends hat
man der Familie größere Bedeutung beigemeſſen, nir-
gends iſt ſie ſo ſehr die Grundlage aller beſtehenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. [127]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/141>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.