hinter den Kulissen aber ist er ein anderer. Er ist Meister in der Verstellungskunst und besitzt eine außer- ordentliche, durch jahrhundertelange Gewöhnung künst- lich anerzogene Selbstbeherrschung. Es ist unmöglich, ihm vom Gesicht abzulesen, was er im tiefsten Herzen sinnt. Auch in Worten verrät er sich nicht. Er ist zurückhaltend, nicht mitteilsam, er ist verschlossen, nicht offen. Ein japanischer Gelehrter bezeichnet als eine nationale Tugend seiner Landsleute, daß sie offen und geradeaus seien. Diese Behauptung ist nur ein Beweis mehr für die alte Erfahrung, daß für einen Menschen nichts schwerer ist, als sich selbst erkennen, oder, wie der Japaner selbst in einem treffenden Sprichwort es aus- drückt: todaimoto kurashii, am Fuße des Leuchtturms ist es dunkel. Der Japaner ist nichts weniger als das. Er ist in seiner Verfahrungsweise indirekt. Kaum irgend- wo spielt die Zwischengängerei eine solche Rolle wie hier, nicht bloß in Heiratsgeschichten, sondern in allen möglichen Dingen. Seine Urteile sind nicht gerade- heraus, sondern umschreibend, seine Fragen gehen nicht direkt auf die Sache los, sondern hinten herum. Will ein Student erfahren, ob sein deutscher Professor der Geschichte im nächsten Jahr nach Ablauf seines Kontrakts nach Deutschland zurückkehrt, so fragt er nicht geradezu: "Kehren Sie nächstes Jahr in Ihre Heimat zurück?" sondern vielmehr: "Kommt übers Jahr noch ein deutscher Geschichtsprofessor?" Je nach der Antwort konstruiert er sich's dann selbst, ob der Professor bald geht oder noch zu bleiben gedenkt. Ich war einmal in der Lage, einen Lehrer für unsere Freischule engagieren zu müssen. Ich übertrug die Regelung der Sache einem meiner Studenten, nachdem ich ihn vorher instruiert hatte. Binnen kurzer Zeit kam er mit der Nachricht, daß die
hinter den Kuliſſen aber iſt er ein anderer. Er iſt Meiſter in der Verſtellungskunſt und beſitzt eine außer- ordentliche, durch jahrhundertelange Gewöhnung künſt- lich anerzogene Selbſtbeherrſchung. Es iſt unmöglich, ihm vom Geſicht abzuleſen, was er im tiefſten Herzen ſinnt. Auch in Worten verrät er ſich nicht. Er iſt zurückhaltend, nicht mitteilſam, er iſt verſchloſſen, nicht offen. Ein japaniſcher Gelehrter bezeichnet als eine nationale Tugend ſeiner Landsleute, daß ſie offen und geradeaus ſeien. Dieſe Behauptung iſt nur ein Beweis mehr für die alte Erfahrung, daß für einen Menſchen nichts ſchwerer iſt, als ſich ſelbſt erkennen, oder, wie der Japaner ſelbſt in einem treffenden Sprichwort es aus- drückt: todaimoto kurashii, am Fuße des Leuchtturms iſt es dunkel. Der Japaner iſt nichts weniger als das. Er iſt in ſeiner Verfahrungsweiſe indirekt. Kaum irgend- wo ſpielt die Zwiſchengängerei eine ſolche Rolle wie hier, nicht bloß in Heiratsgeſchichten, ſondern in allen möglichen Dingen. Seine Urteile ſind nicht gerade- heraus, ſondern umſchreibend, ſeine Fragen gehen nicht direkt auf die Sache los, ſondern hinten herum. Will ein Student erfahren, ob ſein deutſcher Profeſſor der Geſchichte im nächſten Jahr nach Ablauf ſeines Kontrakts nach Deutſchland zurückkehrt, ſo fragt er nicht geradezu: „Kehren Sie nächſtes Jahr in Ihre Heimat zurück?“ ſondern vielmehr: „Kommt übers Jahr noch ein deutſcher Geſchichtsprofeſſor?“ Je nach der Antwort konſtruiert er ſich’s dann ſelbſt, ob der Profeſſor bald geht oder noch zu bleiben gedenkt. Ich war einmal in der Lage, einen Lehrer für unſere Freiſchule engagieren zu müſſen. Ich übertrug die Regelung der Sache einem meiner Studenten, nachdem ich ihn vorher inſtruiert hatte. Binnen kurzer Zeit kam er mit der Nachricht, daß die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0112"n="98"/>
hinter den Kuliſſen aber iſt er ein anderer. Er iſt<lb/>
Meiſter in der Verſtellungskunſt und beſitzt eine außer-<lb/>
ordentliche, durch jahrhundertelange Gewöhnung künſt-<lb/>
lich anerzogene Selbſtbeherrſchung. Es iſt unmöglich,<lb/>
ihm vom Geſicht abzuleſen, was er im tiefſten Herzen<lb/>ſinnt. Auch in Worten verrät er ſich nicht. Er iſt<lb/>
zurückhaltend, nicht mitteilſam, er iſt verſchloſſen, nicht<lb/>
offen. Ein japaniſcher Gelehrter bezeichnet als eine<lb/>
nationale Tugend ſeiner Landsleute, daß ſie offen und<lb/>
geradeaus ſeien. Dieſe Behauptung iſt nur ein Beweis<lb/>
mehr für die alte Erfahrung, daß für einen Menſchen<lb/>
nichts ſchwerer iſt, als ſich ſelbſt erkennen, oder, wie der<lb/>
Japaner ſelbſt in einem treffenden Sprichwort es aus-<lb/>
drückt: <hirendition="#aq">todaimoto kurashii,</hi> am Fuße des Leuchtturms<lb/>
iſt es dunkel. Der Japaner iſt nichts weniger als das.<lb/>
Er iſt in ſeiner Verfahrungsweiſe indirekt. Kaum irgend-<lb/>
wo ſpielt die Zwiſchengängerei eine ſolche Rolle wie<lb/>
hier, nicht bloß in Heiratsgeſchichten, ſondern in allen<lb/>
möglichen Dingen. Seine Urteile ſind nicht gerade-<lb/>
heraus, ſondern umſchreibend, ſeine Fragen gehen nicht<lb/>
direkt auf die Sache los, ſondern hinten herum. Will<lb/>
ein Student erfahren, ob ſein deutſcher Profeſſor der<lb/>
Geſchichte im nächſten Jahr nach Ablauf ſeines Kontrakts<lb/>
nach Deutſchland zurückkehrt, ſo fragt er nicht geradezu:<lb/>„Kehren Sie nächſtes Jahr in Ihre Heimat zurück?“<lb/>ſondern vielmehr: „Kommt übers Jahr noch ein deutſcher<lb/>
Geſchichtsprofeſſor?“ Je nach der Antwort konſtruiert<lb/>
er ſich’s dann ſelbſt, ob der Profeſſor bald geht oder<lb/>
noch zu bleiben gedenkt. Ich war einmal in der Lage,<lb/>
einen Lehrer für unſere Freiſchule engagieren zu müſſen.<lb/>
Ich übertrug die Regelung der Sache einem meiner<lb/>
Studenten, nachdem ich ihn vorher inſtruiert hatte.<lb/>
Binnen kurzer Zeit kam er mit der Nachricht, daß die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[98/0112]
hinter den Kuliſſen aber iſt er ein anderer. Er iſt
Meiſter in der Verſtellungskunſt und beſitzt eine außer-
ordentliche, durch jahrhundertelange Gewöhnung künſt-
lich anerzogene Selbſtbeherrſchung. Es iſt unmöglich,
ihm vom Geſicht abzuleſen, was er im tiefſten Herzen
ſinnt. Auch in Worten verrät er ſich nicht. Er iſt
zurückhaltend, nicht mitteilſam, er iſt verſchloſſen, nicht
offen. Ein japaniſcher Gelehrter bezeichnet als eine
nationale Tugend ſeiner Landsleute, daß ſie offen und
geradeaus ſeien. Dieſe Behauptung iſt nur ein Beweis
mehr für die alte Erfahrung, daß für einen Menſchen
nichts ſchwerer iſt, als ſich ſelbſt erkennen, oder, wie der
Japaner ſelbſt in einem treffenden Sprichwort es aus-
drückt: todaimoto kurashii, am Fuße des Leuchtturms
iſt es dunkel. Der Japaner iſt nichts weniger als das.
Er iſt in ſeiner Verfahrungsweiſe indirekt. Kaum irgend-
wo ſpielt die Zwiſchengängerei eine ſolche Rolle wie
hier, nicht bloß in Heiratsgeſchichten, ſondern in allen
möglichen Dingen. Seine Urteile ſind nicht gerade-
heraus, ſondern umſchreibend, ſeine Fragen gehen nicht
direkt auf die Sache los, ſondern hinten herum. Will
ein Student erfahren, ob ſein deutſcher Profeſſor der
Geſchichte im nächſten Jahr nach Ablauf ſeines Kontrakts
nach Deutſchland zurückkehrt, ſo fragt er nicht geradezu:
„Kehren Sie nächſtes Jahr in Ihre Heimat zurück?“
ſondern vielmehr: „Kommt übers Jahr noch ein deutſcher
Geſchichtsprofeſſor?“ Je nach der Antwort konſtruiert
er ſich’s dann ſelbſt, ob der Profeſſor bald geht oder
noch zu bleiben gedenkt. Ich war einmal in der Lage,
einen Lehrer für unſere Freiſchule engagieren zu müſſen.
Ich übertrug die Regelung der Sache einem meiner
Studenten, nachdem ich ihn vorher inſtruiert hatte.
Binnen kurzer Zeit kam er mit der Nachricht, daß die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/112>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.