davon überzeugen können, welch' bewundernswerte Re- sultate hier erzielt werden.
Auch das höhere Schulwesen wurde in dem neuen Zeitalter der Aufklärung einer gründlichen Revision unterworfen. Der alte konfuzianische Gelehrte, welcher eine immer größere Seltenheit wird, und der moderne japanische Professor der Universität stehen sich wie Men- schen aus zwei völlig verschiedenen Welten gegenüber. Es giebt heute keine Fachschulen in Europa, die man nicht auch in Japan besäße. Von den bedeutendsten Re- gierungsschulen seien hier nur einige erwähnt: Gymna- sien niederer und höherer Ordnung, Realschulen, Lehrer- bildungsanstalten, technische Schulen, die Kunstschule, die Adelsschule, die Marineakademie, die Kadettenanstalt, die Kriegsschule und die Musikakademie für europäische und chinesische Musik. Weitaus die meisten sind in Tokyo, dem Mittelpunkt der japanischen Bildung. Hier befindet sich denn auch die Krone der Schulen, die Universität. Zwar ist neuerdings noch eine zweite Hoch- schule in Kyoto eröffnet worden, doch ist dieselbe vor- erst noch in der Entwicklung begriffen. Die Universität zu Tokyo hat ungefähr tausend Schüler. In ihrer äuße- ren Einrichtung ist sie nach amerikanischem "College"- System organisiert. Sie zerfällt in sechs Fakultäten: Rechtswissenschaft, Litteratur (Philologie, Philosophie, Geschichte etc.), Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Landwirtschaft. Eine theologische Fakultät giebt es nicht. Die medizinische Abteilung steht ganz, die littera- rische, rechtswissenschaftliche und landwirtschaftliche teil- weise unter deutschem Einfluß. Nicht nur, daß in den letzten Jahrzehnten beständig acht bis zwölf deutsche Professoren hier unterrichteten; auch die japanischen Lehrer haben meistens in Deutschland studiert. Wie
davon überzeugen können, welch’ bewundernswerte Re- ſultate hier erzielt werden.
Auch das höhere Schulweſen wurde in dem neuen Zeitalter der Aufklärung einer gründlichen Reviſion unterworfen. Der alte konfuzianiſche Gelehrte, welcher eine immer größere Seltenheit wird, und der moderne japaniſche Profeſſor der Univerſität ſtehen ſich wie Men- ſchen aus zwei völlig verſchiedenen Welten gegenüber. Es giebt heute keine Fachſchulen in Europa, die man nicht auch in Japan beſäße. Von den bedeutendſten Re- gierungsſchulen ſeien hier nur einige erwähnt: Gymna- ſien niederer und höherer Ordnung, Realſchulen, Lehrer- bildungsanſtalten, techniſche Schulen, die Kunſtſchule, die Adelsſchule, die Marineakademie, die Kadettenanſtalt, die Kriegsſchule und die Muſikakademie für europäiſche und chineſiſche Muſik. Weitaus die meiſten ſind in Tokyo, dem Mittelpunkt der japaniſchen Bildung. Hier befindet ſich denn auch die Krone der Schulen, die Univerſität. Zwar iſt neuerdings noch eine zweite Hoch- ſchule in Kyoto eröffnet worden, doch iſt dieſelbe vor- erſt noch in der Entwicklung begriffen. Die Univerſität zu Tokyo hat ungefähr tauſend Schüler. In ihrer äuße- ren Einrichtung iſt ſie nach amerikaniſchem „College“- Syſtem organiſiert. Sie zerfällt in ſechs Fakultäten: Rechtswiſſenſchaft, Litteratur (Philologie, Philoſophie, Geſchichte ꝛc.), Naturwiſſenſchaften, Technik, Medizin und Landwirtſchaft. Eine theologiſche Fakultät giebt es nicht. Die mediziniſche Abteilung ſteht ganz, die littera- riſche, rechtswiſſenſchaftliche und landwirtſchaftliche teil- weiſe unter deutſchem Einfluß. Nicht nur, daß in den letzten Jahrzehnten beſtändig acht bis zwölf deutſche Profeſſoren hier unterrichteten; auch die japaniſchen Lehrer haben meiſtens in Deutſchland ſtudiert. Wie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0105"n="91"/>
davon überzeugen können, welch’ bewundernswerte Re-<lb/>ſultate hier erzielt werden.</p><lb/><p>Auch das höhere Schulweſen wurde in dem neuen<lb/>
Zeitalter der Aufklärung einer gründlichen Reviſion<lb/>
unterworfen. Der alte konfuzianiſche Gelehrte, welcher<lb/>
eine immer größere Seltenheit wird, und der moderne<lb/>
japaniſche Profeſſor der Univerſität ſtehen ſich wie Men-<lb/>ſchen aus zwei völlig verſchiedenen Welten gegenüber.<lb/>
Es giebt heute keine Fachſchulen in Europa, die man<lb/>
nicht auch in Japan beſäße. Von den bedeutendſten Re-<lb/>
gierungsſchulen ſeien hier nur einige erwähnt: Gymna-<lb/>ſien niederer und höherer Ordnung, Realſchulen, Lehrer-<lb/>
bildungsanſtalten, techniſche Schulen, die Kunſtſchule, die<lb/>
Adelsſchule, die Marineakademie, die Kadettenanſtalt,<lb/>
die Kriegsſchule und die Muſikakademie für europäiſche<lb/>
und chineſiſche Muſik. Weitaus die meiſten ſind in<lb/>
Tokyo, dem Mittelpunkt der japaniſchen Bildung. Hier<lb/>
befindet ſich denn auch die Krone der Schulen, die<lb/>
Univerſität. Zwar iſt neuerdings noch eine zweite Hoch-<lb/>ſchule in Kyoto eröffnet worden, doch iſt dieſelbe vor-<lb/>
erſt noch in der Entwicklung begriffen. Die Univerſität<lb/>
zu Tokyo hat ungefähr tauſend Schüler. In ihrer äuße-<lb/>
ren Einrichtung iſt ſie nach amerikaniſchem <hirendition="#aq">„College“-</hi><lb/>
Syſtem organiſiert. Sie zerfällt in ſechs Fakultäten:<lb/>
Rechtswiſſenſchaft, Litteratur (Philologie, Philoſophie,<lb/>
Geſchichte ꝛc.), Naturwiſſenſchaften, Technik, Medizin<lb/>
und Landwirtſchaft. Eine theologiſche Fakultät giebt es<lb/>
nicht. Die mediziniſche Abteilung ſteht ganz, die littera-<lb/>
riſche, rechtswiſſenſchaftliche und landwirtſchaftliche teil-<lb/>
weiſe unter deutſchem Einfluß. Nicht nur, daß in den<lb/>
letzten Jahrzehnten beſtändig acht bis zwölf deutſche<lb/>
Profeſſoren hier unterrichteten; auch die japaniſchen<lb/>
Lehrer haben meiſtens in Deutſchland ſtudiert. Wie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[91/0105]
davon überzeugen können, welch’ bewundernswerte Re-
ſultate hier erzielt werden.
Auch das höhere Schulweſen wurde in dem neuen
Zeitalter der Aufklärung einer gründlichen Reviſion
unterworfen. Der alte konfuzianiſche Gelehrte, welcher
eine immer größere Seltenheit wird, und der moderne
japaniſche Profeſſor der Univerſität ſtehen ſich wie Men-
ſchen aus zwei völlig verſchiedenen Welten gegenüber.
Es giebt heute keine Fachſchulen in Europa, die man
nicht auch in Japan beſäße. Von den bedeutendſten Re-
gierungsſchulen ſeien hier nur einige erwähnt: Gymna-
ſien niederer und höherer Ordnung, Realſchulen, Lehrer-
bildungsanſtalten, techniſche Schulen, die Kunſtſchule, die
Adelsſchule, die Marineakademie, die Kadettenanſtalt,
die Kriegsſchule und die Muſikakademie für europäiſche
und chineſiſche Muſik. Weitaus die meiſten ſind in
Tokyo, dem Mittelpunkt der japaniſchen Bildung. Hier
befindet ſich denn auch die Krone der Schulen, die
Univerſität. Zwar iſt neuerdings noch eine zweite Hoch-
ſchule in Kyoto eröffnet worden, doch iſt dieſelbe vor-
erſt noch in der Entwicklung begriffen. Die Univerſität
zu Tokyo hat ungefähr tauſend Schüler. In ihrer äuße-
ren Einrichtung iſt ſie nach amerikaniſchem „College“-
Syſtem organiſiert. Sie zerfällt in ſechs Fakultäten:
Rechtswiſſenſchaft, Litteratur (Philologie, Philoſophie,
Geſchichte ꝛc.), Naturwiſſenſchaften, Technik, Medizin
und Landwirtſchaft. Eine theologiſche Fakultät giebt es
nicht. Die mediziniſche Abteilung ſteht ganz, die littera-
riſche, rechtswiſſenſchaftliche und landwirtſchaftliche teil-
weiſe unter deutſchem Einfluß. Nicht nur, daß in den
letzten Jahrzehnten beſtändig acht bis zwölf deutſche
Profeſſoren hier unterrichteten; auch die japaniſchen
Lehrer haben meiſtens in Deutſchland ſtudiert. Wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/105>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.