Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772.Heilsame Veränderungen, deren Sie sich bewußt seyn werden, wird die Annahme und Befolgung des Evan- gelii gewiß bey Jhnen würken. Und dadurch werden Sie immer noch von der Würksamkeit des Mittels, wo durch sie sind hervorgebracht worden, überzeugt wer- den können. Der andere Weg, der wenigstens von verstän- Unter den Wundern, die Jesu zugeschrieben wer- Auto-
Heilſame Veraͤnderungen, deren Sie ſich bewußt ſeyn werden, wird die Annahme und Befolgung des Evan- gelii gewiß bey Jhnen wuͤrken. Und dadurch werden Sie immer noch von der Wuͤrkſamkeit des Mittels, wo durch ſie ſind hervorgebracht worden, uͤberzeugt wer- den koͤnnen. Der andere Weg, der wenigſtens von verſtaͤn- Unter den Wundern, die Jeſu zugeſchrieben wer- Auto-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0090" n="78"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Heilſame Veraͤnderungen, deren Sie ſich bewußt ſeyn<lb/> werden, wird die Annahme und Befolgung des Evan-<lb/> gelii gewiß bey Jhnen wuͤrken. Und dadurch werden<lb/> Sie immer noch von der Wuͤrkſamkeit des Mittels, wo<lb/> durch ſie ſind hervorgebracht worden, uͤberzeugt wer-<lb/> den koͤnnen.</p><lb/> <p>Der andere Weg, der wenigſtens von verſtaͤn-<lb/> digern Unterſuchern des Chriſtenthums zuerſt ſollte voll-<lb/> endet werden, iſt die Pruͤfung, ob ſich Jeſus wuͤrklich<lb/> als einen Geſandten Gottes erwieſen habe. Das konnte<lb/> er nicht anders, als durch eine goͤttliche Lehre oder durch<lb/> einen Antrag an die Menſchen, der Gottes wuͤrdig war,<lb/> und durch Wunder. Jenes geben Sie, in Abſicht auf<lb/> die Sittenlehre Jeſu, ſchon zu. Koͤnnte Jhnen nun be-<lb/> wieſen werden, daß Jeſus wuͤrkliche Wunder gethan<lb/> habe, ſo wuͤrden Sie ſo ſchließen muͤſſen: Wunder ſind<lb/> Wuͤrkungen, die die Kraͤfte eines Menſchen uͤberſteigen.<lb/> Hat Jeſus ſolche Wuͤrkungen hervorgebracht, ſo muß er<lb/> von einer hoͤhern Kraft dazu geſchickt gemacht worden<lb/> ſeyn. Dieſe hoͤhere Kraft kann keine andere ſeyn als die<lb/> goͤttliche. Gott wuͤrde ihm ſie aber nicht mitgetheilt ha-<lb/> ben, wenn er die Menſchen durch eine falſche Lehre haͤtte<lb/> hintergehen wollen. Alſo muß ſeine Lehre wahr ſeyn,<lb/> und ich bin verbunden ſie anzunehmen und zu befolgen.</p><lb/> <p>Unter den Wundern, die Jeſu zugeſchrieben wer-<lb/> den, iſt ſeine Auferſtehung das groͤßeſte. Jſt dieſe erwie-<lb/> ſen, ſo folgt, daß alle uͤbrigen auch wahr ſind oder doch<lb/> ſeyn koͤnnen, und daß ſeine Lehre, auch die Geheimniſſe<lb/> in derſelben, kein Betrug ſeyn koͤnnen. Das iſt unſtrei-<lb/> tig, antwortete er. Nun wirds darauf ankommen, fuhr<lb/> ich fort, ob ſeine Auferſtehung erwieſen werden kann.<lb/> Jch thue wohl am beſten, ſagte er, daß ich das auf<lb/> Jhre Autoritaͤt annehme. “Nein, Herr Graf, meine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auto-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0090]
Heilſame Veraͤnderungen, deren Sie ſich bewußt ſeyn
werden, wird die Annahme und Befolgung des Evan-
gelii gewiß bey Jhnen wuͤrken. Und dadurch werden
Sie immer noch von der Wuͤrkſamkeit des Mittels, wo
durch ſie ſind hervorgebracht worden, uͤberzeugt wer-
den koͤnnen.
Der andere Weg, der wenigſtens von verſtaͤn-
digern Unterſuchern des Chriſtenthums zuerſt ſollte voll-
endet werden, iſt die Pruͤfung, ob ſich Jeſus wuͤrklich
als einen Geſandten Gottes erwieſen habe. Das konnte
er nicht anders, als durch eine goͤttliche Lehre oder durch
einen Antrag an die Menſchen, der Gottes wuͤrdig war,
und durch Wunder. Jenes geben Sie, in Abſicht auf
die Sittenlehre Jeſu, ſchon zu. Koͤnnte Jhnen nun be-
wieſen werden, daß Jeſus wuͤrkliche Wunder gethan
habe, ſo wuͤrden Sie ſo ſchließen muͤſſen: Wunder ſind
Wuͤrkungen, die die Kraͤfte eines Menſchen uͤberſteigen.
Hat Jeſus ſolche Wuͤrkungen hervorgebracht, ſo muß er
von einer hoͤhern Kraft dazu geſchickt gemacht worden
ſeyn. Dieſe hoͤhere Kraft kann keine andere ſeyn als die
goͤttliche. Gott wuͤrde ihm ſie aber nicht mitgetheilt ha-
ben, wenn er die Menſchen durch eine falſche Lehre haͤtte
hintergehen wollen. Alſo muß ſeine Lehre wahr ſeyn,
und ich bin verbunden ſie anzunehmen und zu befolgen.
Unter den Wundern, die Jeſu zugeſchrieben wer-
den, iſt ſeine Auferſtehung das groͤßeſte. Jſt dieſe erwie-
ſen, ſo folgt, daß alle uͤbrigen auch wahr ſind oder doch
ſeyn koͤnnen, und daß ſeine Lehre, auch die Geheimniſſe
in derſelben, kein Betrug ſeyn koͤnnen. Das iſt unſtrei-
tig, antwortete er. Nun wirds darauf ankommen, fuhr
ich fort, ob ſeine Auferſtehung erwieſen werden kann.
Jch thue wohl am beſten, ſagte er, daß ich das auf
Jhre Autoritaͤt annehme. “Nein, Herr Graf, meine
Auto-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |