Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite



werden können, als durch solche Worte aus der Sprache
der Menschen, die unter allen möglichen am besten ge-
schickt wären, die Sache selbst unserer Vorstellung so
nahe zu bringen, als es möglich wäre. Nun müßten
wir uns aber hüten, daß wie nicht diese Worte, in der
ganzen Ausdehnung ihrer Begriffe und mit allen ihren
Nebenbegriffen, auf die geoffenbahrte Wahrheit anwen-
deten. Wer diese Vorsicht nicht brauchte, der fände in
den Geheimnissen der christlichen Religion Widersprüche,
die doch in ihnen selbst nicht vorhanden wären.

Sechste Unterredung, den 12ten März.

Jch führte nun den Grafen Struensee zu der zwoten
Hauptquelle seiner Vergehungen, welche ich in sei-
nem Ehrgeiz entdeckt zu haben glaubte. Wir legten die-
sen Begriff des Ehrgeizes zum Grunde: er bestehe in
einer unmäßigen Begierde nach äußerlicher Ehre, und
also auch nach allem, was die äußerliche Ehre befördern
kann, ohne von der Tugend, dem einzigen würdigen
Mittel wahrer Ehre abzuhängen, z. Ex. Gewalt, Pracht,
hohen Ehrenstellen u. s. w. Die Unmäßigkeit dieser Be-
gierde bestimmen wir nach eben den Regeln, nach wel-
chen vorher die Unmäßigkeit der Begierde nach sinnlichen
Vergnügungen beurtheilt worden war. Jch überließ es
ihm nun selbst zu entscheiden, ob ihn nicht diese seine un-
glückliche Neigung, besonders in den letzten Jahren sei-
nes Lebens, zu folgenden Vergehungen gegen Gott, die
menschliche Gesellschaft, und sich selbst verleitet habe.

Sie haben sich zu hohe Vorstellungen von Jh-
rem Verstande und von der Güte Jhrer Absichten ge-
macht, welche Sie doch nur am Ende als Mittel Jhrer
Hauptleidenschaft begehrten. "Er sey so thöricht gewe-
sen, sich von jemand, der zu viel auf ihn gehalten habe,

über



werden koͤnnen, als durch ſolche Worte aus der Sprache
der Menſchen, die unter allen moͤglichen am beſten ge-
ſchickt waͤren, die Sache ſelbſt unſerer Vorſtellung ſo
nahe zu bringen, als es moͤglich waͤre. Nun muͤßten
wir uns aber huͤten, daß wie nicht dieſe Worte, in der
ganzen Ausdehnung ihrer Begriffe und mit allen ihren
Nebenbegriffen, auf die geoffenbahrte Wahrheit anwen-
deten. Wer dieſe Vorſicht nicht brauchte, der faͤnde in
den Geheimniſſen der chriſtlichen Religion Widerſpruͤche,
die doch in ihnen ſelbſt nicht vorhanden waͤren.

Sechſte Unterredung, den 12ten Maͤrz.

Jch fuͤhrte nun den Grafen Struenſee zu der zwoten
Hauptquelle ſeiner Vergehungen, welche ich in ſei-
nem Ehrgeiz entdeckt zu haben glaubte. Wir legten die-
ſen Begriff des Ehrgeizes zum Grunde: er beſtehe in
einer unmaͤßigen Begierde nach aͤußerlicher Ehre, und
alſo auch nach allem, was die aͤußerliche Ehre befoͤrdern
kann, ohne von der Tugend, dem einzigen wuͤrdigen
Mittel wahrer Ehre abzuhaͤngen, z. Ex. Gewalt, Pracht,
hohen Ehrenſtellen u. ſ. w. Die Unmaͤßigkeit dieſer Be-
gierde beſtimmen wir nach eben den Regeln, nach wel-
chen vorher die Unmaͤßigkeit der Begierde nach ſinnlichen
Vergnuͤgungen beurtheilt worden war. Jch uͤberließ es
ihm nun ſelbſt zu entſcheiden, ob ihn nicht dieſe ſeine un-
gluͤckliche Neigung, beſonders in den letzten Jahren ſei-
nes Lebens, zu folgenden Vergehungen gegen Gott, die
menſchliche Geſellſchaft, und ſich ſelbſt verleitet habe.

Sie haben ſich zu hohe Vorſtellungen von Jh-
rem Verſtande und von der Guͤte Jhrer Abſichten ge-
macht, welche Sie doch nur am Ende als Mittel Jhrer
Hauptleidenſchaft begehrten. “Er ſey ſo thoͤricht gewe-
ſen, ſich von jemand, der zu viel auf ihn gehalten habe,

uͤber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0078" n="66"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
werden ko&#x0364;nnen, als durch &#x017F;olche Worte aus der Sprache<lb/>
der Men&#x017F;chen, die unter allen mo&#x0364;glichen am be&#x017F;ten ge-<lb/>
&#x017F;chickt wa&#x0364;ren, die Sache &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellung &#x017F;o<lb/>
nahe zu bringen, als es mo&#x0364;glich wa&#x0364;re. Nun mu&#x0364;ßten<lb/>
wir uns aber hu&#x0364;ten, daß wie nicht die&#x017F;e Worte, in der<lb/>
ganzen Ausdehnung ihrer Begriffe und mit allen ihren<lb/>
Nebenbegriffen, auf die geoffenbahrte Wahrheit anwen-<lb/>
deten. Wer die&#x017F;e Vor&#x017F;icht nicht brauchte, der fa&#x0364;nde in<lb/>
den Geheimni&#x017F;&#x017F;en der chri&#x017F;tlichen Religion Wider&#x017F;pru&#x0364;che,<lb/>
die doch in ihnen &#x017F;elb&#x017F;t nicht vorhanden wa&#x0364;ren.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;te Unterredung, den 12ten Ma&#x0364;rz.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">J</hi>ch fu&#x0364;hrte nun den Grafen Struen&#x017F;ee zu der zwoten<lb/>
Hauptquelle &#x017F;einer Vergehungen, welche ich in &#x017F;ei-<lb/>
nem Ehrgeiz entdeckt zu haben glaubte. Wir legten die-<lb/>
&#x017F;en Begriff des Ehrgeizes zum Grunde: er be&#x017F;tehe in<lb/>
einer unma&#x0364;ßigen Begierde nach a&#x0364;ußerlicher Ehre, und<lb/>
al&#x017F;o auch nach allem, was die a&#x0364;ußerliche Ehre befo&#x0364;rdern<lb/>
kann, ohne von der Tugend, dem einzigen wu&#x0364;rdigen<lb/>
Mittel wahrer Ehre abzuha&#x0364;ngen, z. Ex. Gewalt, Pracht,<lb/>
hohen Ehren&#x017F;tellen u. &#x017F;. w. Die Unma&#x0364;ßigkeit die&#x017F;er Be-<lb/>
gierde be&#x017F;timmen wir nach eben den Regeln, nach wel-<lb/>
chen vorher die Unma&#x0364;ßigkeit der Begierde nach &#x017F;innlichen<lb/>
Vergnu&#x0364;gungen beurtheilt worden war. Jch u&#x0364;berließ es<lb/>
ihm nun &#x017F;elb&#x017F;t zu ent&#x017F;cheiden, ob ihn nicht die&#x017F;e &#x017F;eine un-<lb/>
glu&#x0364;ckliche Neigung, be&#x017F;onders in den letzten Jahren &#x017F;ei-<lb/>
nes Lebens, zu folgenden Vergehungen gegen Gott, die<lb/>
men&#x017F;chliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verleitet habe.</p><lb/>
        <p>Sie haben &#x017F;ich zu hohe Vor&#x017F;tellungen von Jh-<lb/>
rem Ver&#x017F;tande und von der Gu&#x0364;te Jhrer Ab&#x017F;ichten ge-<lb/>
macht, welche Sie doch nur am Ende als Mittel Jhrer<lb/>
Hauptleiden&#x017F;chaft begehrten. &#x201C;Er &#x017F;ey &#x017F;o tho&#x0364;richt gewe-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;ich von jemand, der zu viel auf ihn gehalten habe,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0078] werden koͤnnen, als durch ſolche Worte aus der Sprache der Menſchen, die unter allen moͤglichen am beſten ge- ſchickt waͤren, die Sache ſelbſt unſerer Vorſtellung ſo nahe zu bringen, als es moͤglich waͤre. Nun muͤßten wir uns aber huͤten, daß wie nicht dieſe Worte, in der ganzen Ausdehnung ihrer Begriffe und mit allen ihren Nebenbegriffen, auf die geoffenbahrte Wahrheit anwen- deten. Wer dieſe Vorſicht nicht brauchte, der faͤnde in den Geheimniſſen der chriſtlichen Religion Widerſpruͤche, die doch in ihnen ſelbſt nicht vorhanden waͤren. Sechſte Unterredung, den 12ten Maͤrz. Jch fuͤhrte nun den Grafen Struenſee zu der zwoten Hauptquelle ſeiner Vergehungen, welche ich in ſei- nem Ehrgeiz entdeckt zu haben glaubte. Wir legten die- ſen Begriff des Ehrgeizes zum Grunde: er beſtehe in einer unmaͤßigen Begierde nach aͤußerlicher Ehre, und alſo auch nach allem, was die aͤußerliche Ehre befoͤrdern kann, ohne von der Tugend, dem einzigen wuͤrdigen Mittel wahrer Ehre abzuhaͤngen, z. Ex. Gewalt, Pracht, hohen Ehrenſtellen u. ſ. w. Die Unmaͤßigkeit dieſer Be- gierde beſtimmen wir nach eben den Regeln, nach wel- chen vorher die Unmaͤßigkeit der Begierde nach ſinnlichen Vergnuͤgungen beurtheilt worden war. Jch uͤberließ es ihm nun ſelbſt zu entſcheiden, ob ihn nicht dieſe ſeine un- gluͤckliche Neigung, beſonders in den letzten Jahren ſei- nes Lebens, zu folgenden Vergehungen gegen Gott, die menſchliche Geſellſchaft, und ſich ſelbſt verleitet habe. Sie haben ſich zu hohe Vorſtellungen von Jh- rem Verſtande und von der Guͤte Jhrer Abſichten ge- macht, welche Sie doch nur am Ende als Mittel Jhrer Hauptleidenſchaft begehrten. “Er ſey ſo thoͤricht gewe- ſen, ſich von jemand, der zu viel auf ihn gehalten habe, uͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/78
Zitationshilfe: Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/78>, abgerufen am 23.11.2024.