Character verderbt. Er erklärte diese meine Muthma- ßung für richtig, und setzte noch hinzu, die Wollust sey seine Hauptleidenschaft gewesen, die am meisten zu seinem moralischen Verderben beygetragen haben. "Bey dieser Neigung Jhres Herzens wollen wir also den Anfang ma- chen, und untersuchen, zu welchen Sünden sie Sie ver- führt haben wird."
Die Wollust, fuhr ich fort, ist die ausschwei- fende Begierde nach sinnlichen Vergnügungen. Sie ist ausschweifend, wenn der Mensch das Vergnügen un- mäßig sucht, seine Hauptsache daraus macht, und ver- gißt, daß es ihm nur zur Herstellung seiner durch die Arbeit ermüdeten Kräften erlaubt, und auch dann nur nützlich und ein wahres Vergnügen ist. Sie ist aus- schweifend, wenn er das Vergnügen in einem solchen Genusse sucht, der ihm durch göttliche oder menschliche Gesetze untersagt ist. Sie ist endlich ausschweifend, wenn sie uns überredet, jedes Mittel, das sie zu ihrer Befriedigung für dienlich hält, ohne Rücksicht auf die Moralität desselben anzuwenden.
Er nahm diese Sätze an, ohne Beweis davon zu fordern, und gestand mir mit vieler Bewegung, seine Meynung sey immer gewesen, daß er bloß dazu vorhan- den sey, sich angenehme Empfindungen zu verschaffen. Darauf habe er alles zurückgebracht, und wenn er ja zu- weilen etwas Gutes gethan, es nicht als eine Pflicht der Liebe und des Gehorsams gegen Gott, sondern allein als ein Mittel zur Beförderung seines Vergnügens beträch- tet. Jn der ersten Jugend habe er sich blindlings allen Arten der Ausschweifungen überlassen. Wie er endlich die Folgen seiner Unordnungen in schmerzhaften Krank- heiten empfunden hätte, so habe er um das Vergnügen länger genießen zu können, durch Ordnung und Enthalt-
samkeit
Character verderbt. Er erklaͤrte dieſe meine Muthma- ßung fuͤr richtig, und ſetzte noch hinzu, die Wolluſt ſey ſeine Hauptleidenſchaft geweſen, die am meiſten zu ſeinem moraliſchen Verderben beygetragen haben. “Bey dieſer Neigung Jhres Herzens wollen wir alſo den Anfang ma- chen, und unterſuchen, zu welchen Suͤnden ſie Sie ver- fuͤhrt haben wird.„
Die Wolluſt, fuhr ich fort, iſt die ausſchwei- fende Begierde nach ſinnlichen Vergnuͤgungen. Sie iſt ausſchweifend, wenn der Menſch das Vergnuͤgen un- maͤßig ſucht, ſeine Hauptſache daraus macht, und ver- gißt, daß es ihm nur zur Herſtellung ſeiner durch die Arbeit ermuͤdeten Kraͤften erlaubt, und auch dann nur nuͤtzlich und ein wahres Vergnuͤgen iſt. Sie iſt aus- ſchweifend, wenn er das Vergnuͤgen in einem ſolchen Genuſſe ſucht, der ihm durch goͤttliche oder menſchliche Geſetze unterſagt iſt. Sie iſt endlich ausſchweifend, wenn ſie uns uͤberredet, jedes Mittel, das ſie zu ihrer Befriedigung fuͤr dienlich haͤlt, ohne Ruͤckſicht auf die Moralitaͤt deſſelben anzuwenden.
Er nahm dieſe Saͤtze an, ohne Beweis davon zu fordern, und geſtand mir mit vieler Bewegung, ſeine Meynung ſey immer geweſen, daß er bloß dazu vorhan- den ſey, ſich angenehme Empfindungen zu verſchaffen. Darauf habe er alles zuruͤckgebracht, und wenn er ja zu- weilen etwas Gutes gethan, es nicht als eine Pflicht der Liebe und des Gehorſams gegen Gott, ſondern allein als ein Mittel zur Befoͤrderung ſeines Vergnuͤgens betraͤch- tet. Jn der erſten Jugend habe er ſich blindlings allen Arten der Ausſchweifungen uͤberlaſſen. Wie er endlich die Folgen ſeiner Unordnungen in ſchmerzhaften Krank- heiten empfunden haͤtte, ſo habe er um das Vergnuͤgen laͤnger genießen zu koͤnnen, durch Ordnung und Enthalt-
ſamkeit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0066"n="54"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Character verderbt. Er erklaͤrte dieſe meine Muthma-<lb/>
ßung fuͤr richtig, und ſetzte noch hinzu, die Wolluſt ſey<lb/>ſeine Hauptleidenſchaft geweſen, die am meiſten zu ſeinem<lb/>
moraliſchen Verderben beygetragen haben. “Bey dieſer<lb/>
Neigung Jhres Herzens wollen wir alſo den Anfang ma-<lb/>
chen, und unterſuchen, zu welchen Suͤnden ſie Sie ver-<lb/>
fuͤhrt haben wird.„</p><lb/><p>Die Wolluſt, fuhr ich fort, iſt die ausſchwei-<lb/>
fende Begierde nach ſinnlichen Vergnuͤgungen. Sie iſt<lb/>
ausſchweifend, wenn der Menſch das Vergnuͤgen un-<lb/>
maͤßig ſucht, ſeine Hauptſache daraus macht, und ver-<lb/>
gißt, daß es ihm nur zur Herſtellung ſeiner durch die<lb/>
Arbeit ermuͤdeten Kraͤften erlaubt, und auch dann nur<lb/>
nuͤtzlich und ein wahres Vergnuͤgen iſt. Sie iſt aus-<lb/>ſchweifend, wenn er das Vergnuͤgen in einem ſolchen<lb/>
Genuſſe ſucht, der ihm durch goͤttliche oder menſchliche<lb/>
Geſetze unterſagt iſt. Sie iſt endlich ausſchweifend,<lb/>
wenn ſie uns uͤberredet, jedes Mittel, das ſie zu ihrer<lb/>
Befriedigung fuͤr dienlich haͤlt, ohne Ruͤckſicht auf die<lb/>
Moralitaͤt deſſelben anzuwenden.</p><lb/><p>Er nahm dieſe Saͤtze an, ohne Beweis davon<lb/>
zu fordern, und geſtand mir mit vieler Bewegung, ſeine<lb/>
Meynung ſey immer geweſen, daß er bloß dazu vorhan-<lb/>
den ſey, ſich angenehme Empfindungen zu verſchaffen.<lb/>
Darauf habe er alles zuruͤckgebracht, und wenn er ja zu-<lb/>
weilen etwas Gutes gethan, es nicht als eine Pflicht der<lb/>
Liebe und des Gehorſams gegen Gott, ſondern allein als<lb/>
ein Mittel zur Befoͤrderung ſeines Vergnuͤgens betraͤch-<lb/>
tet. Jn der erſten Jugend habe er ſich blindlings allen<lb/>
Arten der Ausſchweifungen uͤberlaſſen. Wie er endlich<lb/>
die Folgen ſeiner Unordnungen in ſchmerzhaften Krank-<lb/>
heiten empfunden haͤtte, ſo habe er um das Vergnuͤgen<lb/>
laͤnger genießen zu koͤnnen, durch Ordnung und Enthalt-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſamkeit</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[54/0066]
Character verderbt. Er erklaͤrte dieſe meine Muthma-
ßung fuͤr richtig, und ſetzte noch hinzu, die Wolluſt ſey
ſeine Hauptleidenſchaft geweſen, die am meiſten zu ſeinem
moraliſchen Verderben beygetragen haben. “Bey dieſer
Neigung Jhres Herzens wollen wir alſo den Anfang ma-
chen, und unterſuchen, zu welchen Suͤnden ſie Sie ver-
fuͤhrt haben wird.„
Die Wolluſt, fuhr ich fort, iſt die ausſchwei-
fende Begierde nach ſinnlichen Vergnuͤgungen. Sie iſt
ausſchweifend, wenn der Menſch das Vergnuͤgen un-
maͤßig ſucht, ſeine Hauptſache daraus macht, und ver-
gißt, daß es ihm nur zur Herſtellung ſeiner durch die
Arbeit ermuͤdeten Kraͤften erlaubt, und auch dann nur
nuͤtzlich und ein wahres Vergnuͤgen iſt. Sie iſt aus-
ſchweifend, wenn er das Vergnuͤgen in einem ſolchen
Genuſſe ſucht, der ihm durch goͤttliche oder menſchliche
Geſetze unterſagt iſt. Sie iſt endlich ausſchweifend,
wenn ſie uns uͤberredet, jedes Mittel, das ſie zu ihrer
Befriedigung fuͤr dienlich haͤlt, ohne Ruͤckſicht auf die
Moralitaͤt deſſelben anzuwenden.
Er nahm dieſe Saͤtze an, ohne Beweis davon
zu fordern, und geſtand mir mit vieler Bewegung, ſeine
Meynung ſey immer geweſen, daß er bloß dazu vorhan-
den ſey, ſich angenehme Empfindungen zu verſchaffen.
Darauf habe er alles zuruͤckgebracht, und wenn er ja zu-
weilen etwas Gutes gethan, es nicht als eine Pflicht der
Liebe und des Gehorſams gegen Gott, ſondern allein als
ein Mittel zur Befoͤrderung ſeines Vergnuͤgens betraͤch-
tet. Jn der erſten Jugend habe er ſich blindlings allen
Arten der Ausſchweifungen uͤberlaſſen. Wie er endlich
die Folgen ſeiner Unordnungen in ſchmerzhaften Krank-
heiten empfunden haͤtte, ſo habe er um das Vergnuͤgen
laͤnger genießen zu koͤnnen, durch Ordnung und Enthalt-
ſamkeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/66>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.