Bruders. Er bat mich demselben diese Worte so zu erklä- ren: Er habe seinen Freund Brandt aus guter Absicht hie- her zurückgebracht, und ihn abgehalten sich herauszuzie- hen, da er Gelegenheit dazu gehabt hätte. --
Nun eröffnete sich die Thür des Gefängnisses, nach welcher ich oft, er aber nie, einen furchtsam erwartenden Blick gerichtet hatte. Ein Officier trat hinein und bat mich nun voraus zu fahren. Jch ward sehr weich. Der Verur- theilte, als wenn ihn die Sache gar nicht angienge, redete mir zu. Beruhigen Sie sich, sagte er, mein wehrtester Freund, durch die Betrachtung meiner Vortheile, und durch Jhr Bewußtseyn, daß Gott Sie gebraucht hat, mir dieselben zu verschaffen. Jch umarmte ihn, empfohl ihn der Liebe Gottes und eilte nach dem Richtplatz. --
Als er bald nach mir abgerufen worden war, war er sogleich von seinem Lager aufgestanden, und denen ge- folgt, die ihn begleiten sollten. Beym Herausgehen aus dem Gefangenhause nach dem Wagen hatte er die Umste- henden gegrüßt. Auf dem Wege nach dem Richtplatz hatte er sich theils mit dem bey ihm sitzenden Officier gesprochen, theils nachdenkend vor sich gesessen.
Sobald beyde Verurtheilte, jeder in seinem beson- dern Wagen, nahe am Blutgerüste angelangt waren, und Brandt dasselbe zuerst bestieg, setzte ich mich zu Struensee ein, und ließ die Kutsche umwenden, damit wir nicht die Aussicht aufs Schafot haben möchten. "Jch habe ihn schon gesehen, sagte er." Jch konnte mich nicht sogleich in Fassung setzen. Er merkte meine Unruhe, sah mich mit ei- ner lächelnden Miene an, und sagte: Attendriren Sie mich ja nicht. Jch sehe, Sie leiden. Erinnern Sie sich daran, daß Sie das Werkzeug Gottes gewesen sind, mich glücklich zu machen. Jch kann mir vorstellen, wie süß es Jhnen seyn muß sich das bewußt zu seyn. Jch werde mit Jhnen Gott in der Ewigkeit dafür danken, daß Sie meine Seele gerettet
haben.
S 2
Bruders. Er bat mich demſelben dieſe Worte ſo zu erklaͤ- ren: Er habe ſeinen Freund Brandt aus guter Abſicht hie- her zuruͤckgebracht, und ihn abgehalten ſich herauszuzie- hen, da er Gelegenheit dazu gehabt haͤtte. —
Nun eroͤffnete ſich die Thuͤr des Gefaͤngniſſes, nach welcher ich oft, er aber nie, einen furchtſam erwartenden Blick gerichtet hatte. Ein Officier trat hinein und bat mich nun voraus zu fahren. Jch ward ſehr weich. Der Verur- theilte, als wenn ihn die Sache gar nicht angienge, redete mir zu. Beruhigen Sie ſich, ſagte er, mein wehrteſter Freund, durch die Betrachtung meiner Vortheile, und durch Jhr Bewußtſeyn, daß Gott Sie gebraucht hat, mir dieſelben zu verſchaffen. Jch umarmte ihn, empfohl ihn der Liebe Gottes und eilte nach dem Richtplatz. —
Als er bald nach mir abgerufen worden war, war er ſogleich von ſeinem Lager aufgeſtanden, und denen ge- folgt, die ihn begleiten ſollten. Beym Herausgehen aus dem Gefangenhauſe nach dem Wagen hatte er die Umſte- henden gegruͤßt. Auf dem Wege nach dem Richtplatz hatte er ſich theils mit dem bey ihm ſitzenden Officier geſprochen, theils nachdenkend vor ſich geſeſſen.
Sobald beyde Verurtheilte, jeder in ſeinem beſon- dern Wagen, nahe am Blutgeruͤſte angelangt waren, und Brandt daſſelbe zuerſt beſtieg, ſetzte ich mich zu Struenſee ein, und ließ die Kutſche umwenden, damit wir nicht die Auſſicht aufs Schafot haben moͤchten. “Jch habe ihn ſchon geſehen, ſagte er.„ Jch konnte mich nicht ſogleich in Faſſung ſetzen. Er merkte meine Unruhe, ſah mich mit ei- ner laͤchelnden Miene an, und ſagte: Attendriren Sie mich ja nicht. Jch ſehe, Sie leiden. Erinnern Sie ſich daran, daß Sie das Werkzeug Gottes geweſen ſind, mich gluͤcklich zu machen. Jch kann mir vorſtellen, wie ſuͤß es Jhnen ſeyn muß ſich das bewußt zu ſeyn. Jch werde mit Jhnen Gott in der Ewigkeit dafuͤr danken, daß Sie meine Seele gerettet
haben.
S 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0287"n="275"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Bruders. Er bat mich demſelben dieſe Worte ſo zu erklaͤ-<lb/>
ren: Er habe ſeinen Freund Brandt aus guter Abſicht hie-<lb/>
her zuruͤckgebracht, und ihn abgehalten ſich herauszuzie-<lb/>
hen, da er Gelegenheit dazu gehabt haͤtte. —</p><lb/><p>Nun eroͤffnete ſich die Thuͤr des Gefaͤngniſſes, nach<lb/>
welcher ich oft, er aber nie, einen furchtſam erwartenden<lb/>
Blick gerichtet hatte. Ein Officier trat hinein und bat mich<lb/>
nun voraus zu fahren. Jch ward ſehr weich. Der Verur-<lb/>
theilte, als wenn ihn die Sache gar nicht angienge, redete<lb/>
mir zu. Beruhigen Sie ſich, ſagte er, mein wehrteſter<lb/>
Freund, durch die Betrachtung meiner Vortheile, und<lb/>
durch Jhr Bewußtſeyn, daß Gott Sie gebraucht hat, mir<lb/>
dieſelben zu verſchaffen. Jch umarmte ihn, empfohl ihn<lb/>
der Liebe Gottes und eilte nach dem Richtplatz. —</p><lb/><p>Als er bald nach mir abgerufen worden war, war<lb/>
er ſogleich von ſeinem Lager aufgeſtanden, und denen ge-<lb/>
folgt, die ihn begleiten ſollten. Beym Herausgehen aus<lb/>
dem Gefangenhauſe nach dem Wagen hatte er die Umſte-<lb/>
henden gegruͤßt. Auf dem Wege nach dem Richtplatz hatte<lb/>
er ſich theils mit dem bey ihm ſitzenden Officier geſprochen,<lb/>
theils nachdenkend vor ſich geſeſſen.</p><lb/><p>Sobald beyde Verurtheilte, jeder in ſeinem beſon-<lb/>
dern Wagen, nahe am Blutgeruͤſte angelangt waren, und<lb/>
Brandt daſſelbe zuerſt beſtieg, ſetzte ich mich zu Struenſee<lb/>
ein, und ließ die Kutſche umwenden, damit wir nicht die<lb/>
A<choice><sic>n</sic><corr>u</corr></choice>ſſicht aufs Schafot haben moͤchten. “Jch habe ihn ſchon<lb/>
geſehen, ſagte er.„ Jch konnte mich nicht ſogleich in<lb/>
Faſſung ſetzen. Er merkte meine Unruhe, ſah mich mit ei-<lb/>
ner laͤchelnden Miene an, und ſagte: Attendriren Sie mich<lb/>
ja nicht. Jch ſehe, Sie leiden. Erinnern Sie ſich daran,<lb/>
daß Sie das Werkzeug Gottes geweſen ſind, mich gluͤcklich<lb/>
zu machen. Jch kann mir vorſtellen, wie ſuͤß es Jhnen ſeyn<lb/>
muß ſich das bewußt zu ſeyn. Jch werde mit Jhnen Gott in<lb/>
der Ewigkeit dafuͤr danken, daß Sie meine Seele gerettet<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">haben.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[275/0287]
Bruders. Er bat mich demſelben dieſe Worte ſo zu erklaͤ-
ren: Er habe ſeinen Freund Brandt aus guter Abſicht hie-
her zuruͤckgebracht, und ihn abgehalten ſich herauszuzie-
hen, da er Gelegenheit dazu gehabt haͤtte. —
Nun eroͤffnete ſich die Thuͤr des Gefaͤngniſſes, nach
welcher ich oft, er aber nie, einen furchtſam erwartenden
Blick gerichtet hatte. Ein Officier trat hinein und bat mich
nun voraus zu fahren. Jch ward ſehr weich. Der Verur-
theilte, als wenn ihn die Sache gar nicht angienge, redete
mir zu. Beruhigen Sie ſich, ſagte er, mein wehrteſter
Freund, durch die Betrachtung meiner Vortheile, und
durch Jhr Bewußtſeyn, daß Gott Sie gebraucht hat, mir
dieſelben zu verſchaffen. Jch umarmte ihn, empfohl ihn
der Liebe Gottes und eilte nach dem Richtplatz. —
Als er bald nach mir abgerufen worden war, war
er ſogleich von ſeinem Lager aufgeſtanden, und denen ge-
folgt, die ihn begleiten ſollten. Beym Herausgehen aus
dem Gefangenhauſe nach dem Wagen hatte er die Umſte-
henden gegruͤßt. Auf dem Wege nach dem Richtplatz hatte
er ſich theils mit dem bey ihm ſitzenden Officier geſprochen,
theils nachdenkend vor ſich geſeſſen.
Sobald beyde Verurtheilte, jeder in ſeinem beſon-
dern Wagen, nahe am Blutgeruͤſte angelangt waren, und
Brandt daſſelbe zuerſt beſtieg, ſetzte ich mich zu Struenſee
ein, und ließ die Kutſche umwenden, damit wir nicht die
Auſſicht aufs Schafot haben moͤchten. “Jch habe ihn ſchon
geſehen, ſagte er.„ Jch konnte mich nicht ſogleich in
Faſſung ſetzen. Er merkte meine Unruhe, ſah mich mit ei-
ner laͤchelnden Miene an, und ſagte: Attendriren Sie mich
ja nicht. Jch ſehe, Sie leiden. Erinnern Sie ſich daran,
daß Sie das Werkzeug Gottes geweſen ſind, mich gluͤcklich
zu machen. Jch kann mir vorſtellen, wie ſuͤß es Jhnen ſeyn
muß ſich das bewußt zu ſeyn. Jch werde mit Jhnen Gott in
der Ewigkeit dafuͤr danken, daß Sie meine Seele gerettet
haben.
S 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/287>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.