Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772.war, ist folgendes. Die Versöhnung der Menschen mit Gott durch den Tod Christi halte ich für das einzige Mittel der Vergebung der Sünden. Alles, was sonst in der Welt für ein Mittel dazu ist ausgegeben worden, ist augenschein- lich unzureichend. Dieses aber ist allen unsern Begriffen von Gott gemäß, es erweckt uns die würdigsten Vorstel- lungen von seinen Eigenschaften, es ist durch die kräftig- sten Beweise dargethan, und giebt uns Ruhe und Freudig- keit im Tode. Wer es nicht annehmen und gebrauchen will, der erklärt dadurch, daß er auch nicht tugendhaft seyn und Gott fürchten wolle. Denn er verwirft darin die stärksten Bewegungsgründe, die je zur Tugend und Furcht vor Gott gegeben werden können, und zugleich verachtet er den Beystand Gottes selbst, ohne den man nicht rechtschaffen und gut werden kann. Jch gehe mit der völligsten Ueberzeugung, setzte er Nachdem er mir auf diese Art mit sichtbaren Merk- puncte
war, iſt folgendes. Die Verſoͤhnung der Menſchen mit Gott durch den Tod Chriſti halte ich fuͤr das einzige Mittel der Vergebung der Suͤnden. Alles, was ſonſt in der Welt fuͤr ein Mittel dazu iſt ausgegeben worden, iſt augenſchein- lich unzureichend. Dieſes aber iſt allen unſern Begriffen von Gott gemaͤß, es erweckt uns die wuͤrdigſten Vorſtel- lungen von ſeinen Eigenſchaften, es iſt durch die kraͤftig- ſten Beweiſe dargethan, und giebt uns Ruhe und Freudig- keit im Tode. Wer es nicht annehmen und gebrauchen will, der erklaͤrt dadurch, daß er auch nicht tugendhaft ſeyn und Gott fuͤrchten wolle. Denn er verwirft darin die ſtaͤrkſten Bewegungsgruͤnde, die je zur Tugend und Furcht vor Gott gegeben werden koͤnnen, und zugleich verachtet er den Beyſtand Gottes ſelbſt, ohne den man nicht rechtſchaffen und gut werden kann. Jch gehe mit der voͤlligſten Ueberzeugung, ſetzte er Nachdem er mir auf dieſe Art mit ſichtbaren Merk- puncte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0279" n="267"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> war, iſt folgendes. Die Verſoͤhnung der Menſchen mit<lb/> Gott durch den Tod Chriſti halte ich fuͤr das einzige Mittel<lb/> der Vergebung der Suͤnden. Alles, was ſonſt in der Welt<lb/> fuͤr ein Mittel dazu iſt ausgegeben worden, iſt augenſchein-<lb/> lich unzureichend. Dieſes aber iſt allen unſern Begriffen<lb/> von Gott gemaͤß, es erweckt uns die wuͤrdigſten Vorſtel-<lb/> lungen von ſeinen Eigenſchaften, es iſt durch die kraͤftig-<lb/> ſten Beweiſe dargethan, und giebt uns Ruhe und Freudig-<lb/> keit im Tode. Wer es nicht annehmen und gebrauchen will,<lb/> der erklaͤrt dadurch, daß er auch nicht tugendhaft ſeyn und<lb/> Gott fuͤrchten wolle. Denn er verwirft darin die ſtaͤrkſten<lb/> Bewegungsgruͤnde, die je zur Tugend und Furcht vor<lb/> Gott gegeben werden koͤnnen, und zugleich verachtet er den<lb/> Beyſtand Gottes ſelbſt, ohne den man nicht rechtſchaffen<lb/> und gut werden kann.</p><lb/> <p>Jch gehe mit der voͤlligſten Ueberzeugung, ſetzte er<lb/> hinzu, von der Wahrheit der chriſtlichen Religion aus der<lb/> Welt. Haben Sie noch die geringſte Unruhe oder Unge-<lb/> wißheit daruͤber, ſo erbiete ich mich das apoſtoliſche Glau-<lb/> bensbekenntniß, als das meinige, foͤrmlich zu unterſchreiben.<lb/> Jch kann es mit gutem Gewiſſen thun, denn es ſteht nicht<lb/> ein Wort darin, das ich nicht auf das Zeugniß der heiligen<lb/> Schrift glaube. Jch antwortete ihm, daß es dieſes Be-<lb/> weiſes nicht beduͤrfe. Bey ſeinen mir bekannten Geſinnun-<lb/> gen, waͤre er uͤberfluͤſſig, und wenn ich dieſe nicht kennte,<lb/> ſo wuͤrde mich eine ſolche Unterſchrift nicht beruhigen.</p><lb/> <p>Nachdem er mir auf dieſe Art mit ſichtbaren Merk-<lb/> mahlen der Aufrichtigkeit und Empfindung ein Bekenntniß<lb/> ſeines Glaubens an Chriſtum wiederhohlt hatte, ſo lenkte<lb/> ich unſer Geſpraͤch auf die Liebe eines durch den Glauben an<lb/> Chriſtum Begnadigten zu Gott, zeigte ihm wie groß die<lb/> Verbindlichkeit der Erloͤſten zu dieſer Liebe ſey, und bat<lb/> ihn, mir zu ſagen, wie er nun ſeine Liebe zu Gott und un-<lb/> ſerm Erloͤſer finde. Jch ſehe Gott und Chriſtum, ſagte er,<lb/> fuͤr meinen beſten Freund an, und aus dieſem Geſichts-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">puncte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [267/0279]
war, iſt folgendes. Die Verſoͤhnung der Menſchen mit
Gott durch den Tod Chriſti halte ich fuͤr das einzige Mittel
der Vergebung der Suͤnden. Alles, was ſonſt in der Welt
fuͤr ein Mittel dazu iſt ausgegeben worden, iſt augenſchein-
lich unzureichend. Dieſes aber iſt allen unſern Begriffen
von Gott gemaͤß, es erweckt uns die wuͤrdigſten Vorſtel-
lungen von ſeinen Eigenſchaften, es iſt durch die kraͤftig-
ſten Beweiſe dargethan, und giebt uns Ruhe und Freudig-
keit im Tode. Wer es nicht annehmen und gebrauchen will,
der erklaͤrt dadurch, daß er auch nicht tugendhaft ſeyn und
Gott fuͤrchten wolle. Denn er verwirft darin die ſtaͤrkſten
Bewegungsgruͤnde, die je zur Tugend und Furcht vor
Gott gegeben werden koͤnnen, und zugleich verachtet er den
Beyſtand Gottes ſelbſt, ohne den man nicht rechtſchaffen
und gut werden kann.
Jch gehe mit der voͤlligſten Ueberzeugung, ſetzte er
hinzu, von der Wahrheit der chriſtlichen Religion aus der
Welt. Haben Sie noch die geringſte Unruhe oder Unge-
wißheit daruͤber, ſo erbiete ich mich das apoſtoliſche Glau-
bensbekenntniß, als das meinige, foͤrmlich zu unterſchreiben.
Jch kann es mit gutem Gewiſſen thun, denn es ſteht nicht
ein Wort darin, das ich nicht auf das Zeugniß der heiligen
Schrift glaube. Jch antwortete ihm, daß es dieſes Be-
weiſes nicht beduͤrfe. Bey ſeinen mir bekannten Geſinnun-
gen, waͤre er uͤberfluͤſſig, und wenn ich dieſe nicht kennte,
ſo wuͤrde mich eine ſolche Unterſchrift nicht beruhigen.
Nachdem er mir auf dieſe Art mit ſichtbaren Merk-
mahlen der Aufrichtigkeit und Empfindung ein Bekenntniß
ſeines Glaubens an Chriſtum wiederhohlt hatte, ſo lenkte
ich unſer Geſpraͤch auf die Liebe eines durch den Glauben an
Chriſtum Begnadigten zu Gott, zeigte ihm wie groß die
Verbindlichkeit der Erloͤſten zu dieſer Liebe ſey, und bat
ihn, mir zu ſagen, wie er nun ſeine Liebe zu Gott und un-
ſerm Erloͤſer finde. Jch ſehe Gott und Chriſtum, ſagte er,
fuͤr meinen beſten Freund an, und aus dieſem Geſichts-
puncte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/279 |
Zitationshilfe: | Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/279>, abgerufen am 16.02.2025. |