Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772.daß er durch eine sehr unvollständige Jnduction, wobey er sich auf Hallers Physiologie berufen wollte, sehr drin- gende Gründe für seine Meynung glaubte gefunden zu haben. Nachdem ich ihm hierauf durch Beyspiele die Natur und Beweiskraft einer solchen Jnduction erläu- tert hatte, erklärte er sich, er wolle seinen Satz für nichts weiter als für eine Hypothese ausgeben: doch be- hauptete er, er würde ihn zu einer andern Zeit und unter andern Umständen unwidersprechlich haben demonstri- ren können. Es kam also nun zuförderst auf die Frage an, Sie
daß er durch eine ſehr unvollſtaͤndige Jnduction, wobey er ſich auf Hallers Phyſiologie berufen wollte, ſehr drin- gende Gruͤnde fuͤr ſeine Meynung glaubte gefunden zu haben. Nachdem ich ihm hierauf durch Beyſpiele die Natur und Beweiskraft einer ſolchen Jnduction erlaͤu- tert hatte, erklaͤrte er ſich, er wolle ſeinen Satz fuͤr nichts weiter als fuͤr eine Hypotheſe ausgeben: doch be- hauptete er, er wuͤrde ihn zu einer andern Zeit und unter andern Umſtaͤnden unwiderſprechlich haben demonſtri- ren koͤnnen. Es kam alſo nun zufoͤrderſt auf die Frage an, Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="15"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> daß er durch eine ſehr unvollſtaͤndige Jnduction, wobey<lb/> er ſich auf Hallers Phyſiologie berufen wollte, ſehr drin-<lb/> gende Gruͤnde fuͤr ſeine Meynung glaubte gefunden zu<lb/> haben. Nachdem ich ihm hierauf durch Beyſpiele die<lb/> Natur und Beweiskraft einer ſolchen Jnduction erlaͤu-<lb/> tert hatte, erklaͤrte er ſich, er wolle ſeinen Satz fuͤr<lb/> nichts weiter als fuͤr eine Hypotheſe ausgeben: doch be-<lb/> hauptete er, er wuͤrde ihn zu einer andern Zeit und unter<lb/> andern Umſtaͤnden unwiderſprechlich haben demonſtri-<lb/> ren koͤnnen.</p><lb/> <p>Es kam alſo nun zufoͤrderſt auf die Frage an,<lb/> ob auch der Satz, der Menſch iſt eine Maſchine, in ſich<lb/> ſelbſt oder andern ausgemachten Wahrheiten widerſpre-<lb/> chend ſey? Hier mußte der Begriff der Maſchine zum<lb/> Grunde gelegt werden. Wir bildeten ihn mit einander,<lb/> und wurden daruͤber einig, eine Maſchine ſey eine Ver-<lb/> bindung verſchiedener nicht willkuͤhrlich wuͤrkender Din-<lb/> ge, die ſo verknuͤpft ſeyn, daß immer eins die Bewegung<lb/> des andern beſtimmte. Wollte ich nun gleich zugeben,<lb/> ſagte ich hier, daß ihr Satz an ſich ſelbſt nicht widerſpre-<lb/> chend ſey, ſo muͤßten Sie doch geſtehen, er ſtreite mit<lb/> andern erwieſenen Wahrheiten. Der Menſch z. Ex.<lb/> kann ohne koͤrperliche Bewegung wuͤrken. So iſt ein<lb/> einfacher Gedanke, das Bewußtſeyn ſeiner ſelbſt, eine<lb/> Wuͤrkung, die von aller ſolcher Bewegung frey iſt. Waͤre<lb/> er eine Maſchine, ſo muͤßte er das nicht koͤnnen, denn<lb/> die Wuͤrkungen einer Maſchine beſtehen allein in der Be-<lb/> wegung. Ferner laͤugnen ſie es ſelbſt nicht, daß der<lb/> Menſch willkuͤhrliche und freye Handlungen hervorbringt.<lb/> Eine Maſchine aber beſteht ihrem Begriffe nach aus<lb/> lauter unwillkuͤhrlichen Theile, die alſo auch durch ſich<lb/> ſelbſt nicht willkuͤhrlich wuͤrken koͤnnen. Soll nun der<lb/> Menſch eine bloße Maſchine ſeyn, wie kann er denn will-<lb/> kuͤhrlich und frey handeln? —</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [15/0027]
daß er durch eine ſehr unvollſtaͤndige Jnduction, wobey
er ſich auf Hallers Phyſiologie berufen wollte, ſehr drin-
gende Gruͤnde fuͤr ſeine Meynung glaubte gefunden zu
haben. Nachdem ich ihm hierauf durch Beyſpiele die
Natur und Beweiskraft einer ſolchen Jnduction erlaͤu-
tert hatte, erklaͤrte er ſich, er wolle ſeinen Satz fuͤr
nichts weiter als fuͤr eine Hypotheſe ausgeben: doch be-
hauptete er, er wuͤrde ihn zu einer andern Zeit und unter
andern Umſtaͤnden unwiderſprechlich haben demonſtri-
ren koͤnnen.
Es kam alſo nun zufoͤrderſt auf die Frage an,
ob auch der Satz, der Menſch iſt eine Maſchine, in ſich
ſelbſt oder andern ausgemachten Wahrheiten widerſpre-
chend ſey? Hier mußte der Begriff der Maſchine zum
Grunde gelegt werden. Wir bildeten ihn mit einander,
und wurden daruͤber einig, eine Maſchine ſey eine Ver-
bindung verſchiedener nicht willkuͤhrlich wuͤrkender Din-
ge, die ſo verknuͤpft ſeyn, daß immer eins die Bewegung
des andern beſtimmte. Wollte ich nun gleich zugeben,
ſagte ich hier, daß ihr Satz an ſich ſelbſt nicht widerſpre-
chend ſey, ſo muͤßten Sie doch geſtehen, er ſtreite mit
andern erwieſenen Wahrheiten. Der Menſch z. Ex.
kann ohne koͤrperliche Bewegung wuͤrken. So iſt ein
einfacher Gedanke, das Bewußtſeyn ſeiner ſelbſt, eine
Wuͤrkung, die von aller ſolcher Bewegung frey iſt. Waͤre
er eine Maſchine, ſo muͤßte er das nicht koͤnnen, denn
die Wuͤrkungen einer Maſchine beſtehen allein in der Be-
wegung. Ferner laͤugnen ſie es ſelbſt nicht, daß der
Menſch willkuͤhrliche und freye Handlungen hervorbringt.
Eine Maſchine aber beſteht ihrem Begriffe nach aus
lauter unwillkuͤhrlichen Theile, die alſo auch durch ſich
ſelbſt nicht willkuͤhrlich wuͤrken koͤnnen. Soll nun der
Menſch eine bloße Maſchine ſeyn, wie kann er denn will-
kuͤhrlich und frey handeln? —
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |