Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite




dem heiligen Geist, in der Lehre von den dreyen, die zur
Gottheit gehören, gebraucht werden könnte. Wir wollen
es also brauchen, und uns nur vor unrichtigen Folgerun-
gen aus dem Begriffe desselben hüten.

Jesus befielt seinen Jüngern, Matth. 28, 19.
die Heiden im Nahmen des Vaters, des Sohns und des
heiligen Geistes zu taufen. Diese Stelle läßt uns nicht
zweifeln, daß der Geist eine vom Vater und Sohne ver-
schiedene Person sey. Sollen hier die Ausdrücke, Vater
und Sohn, nicht bloße abstrakte Kräfte oder Würkungen
anzeigen, so kann unter dem heiligen Geist auch nicht so
etwas verstanden werden. Nun aber hat ohne Wider-
spruch nach dem Sinn der Schrift der Vater sowohl als
der Sohn jeder für sich seine eigne Subsistenz, und sind
von einander verschiedene Personen: also muß der heilige
Geist auch seine eigene Subsistenz haben, und eine vom
Vater und Sohne verschiedene Person seyn. Es wäre
sonderbar zu glauben, daß in der angeführten Stelle der
Vater und Sohn von einander unterschiedene Personen,
der heilige Geist aber nur eine Kraft oder Würkung seyn
sollte, da doch alle drey in einer Supposition stehen, und
die Taufe auf einerley Weise im Nahmen des Vaters,
Sohnes und Geistes anbefohlen wird. -- Betrachten
Sie noch über dieses die Worte Jesu, Joh. 16, 13-15.
Hier verspricht Jesus seinen Jüngern den heiligen Geist,
legt ihm Würkungen bey, die er hervorbringen soll,
und unterscheidet ihn merklich vom Vater und von sich,
dem Sohne.

Nun entsteht die Frage, ob dieser Person des
heiligen Geistes entscheidende Merkmahle der Gottheit
in der heiligen Schrift beygelegt werden: denn daß der
Geist eben so ausdrücklich als Christus Gott genannt
werde, das möchte wohl nicht ohne allen Widerspruch

erwiesen
L 5




dem heiligen Geiſt, in der Lehre von den dreyen, die zur
Gottheit gehoͤren, gebraucht werden koͤnnte. Wir wollen
es alſo brauchen, und uns nur vor unrichtigen Folgerun-
gen aus dem Begriffe deſſelben huͤten.

Jeſus befielt ſeinen Juͤngern, Matth. 28, 19.
die Heiden im Nahmen des Vaters, des Sohns und des
heiligen Geiſtes zu taufen. Dieſe Stelle laͤßt uns nicht
zweifeln, daß der Geiſt eine vom Vater und Sohne ver-
ſchiedene Perſon ſey. Sollen hier die Ausdruͤcke, Vater
und Sohn, nicht bloße abſtrakte Kraͤfte oder Wuͤrkungen
anzeigen, ſo kann unter dem heiligen Geiſt auch nicht ſo
etwas verſtanden werden. Nun aber hat ohne Wider-
ſpruch nach dem Sinn der Schrift der Vater ſowohl als
der Sohn jeder fuͤr ſich ſeine eigne Subſiſtenz, und ſind
von einander verſchiedene Perſonen: alſo muß der heilige
Geiſt auch ſeine eigene Subſiſtenz haben, und eine vom
Vater und Sohne verſchiedene Perſon ſeyn. Es waͤre
ſonderbar zu glauben, daß in der angefuͤhrten Stelle der
Vater und Sohn von einander unterſchiedene Perſonen,
der heilige Geiſt aber nur eine Kraft oder Wuͤrkung ſeyn
ſollte, da doch alle drey in einer Suppoſition ſtehen, und
die Taufe auf einerley Weiſe im Nahmen des Vaters,
Sohnes und Geiſtes anbefohlen wird. — Betrachten
Sie noch uͤber dieſes die Worte Jeſu, Joh. 16, 13-15.
Hier verſpricht Jeſus ſeinen Juͤngern den heiligen Geiſt,
legt ihm Wuͤrkungen bey, die er hervorbringen ſoll,
und unterſcheidet ihn merklich vom Vater und von ſich,
dem Sohne.

Nun entſteht die Frage, ob dieſer Perſon des
heiligen Geiſtes entſcheidende Merkmahle der Gottheit
in der heiligen Schrift beygelegt werden: denn daß der
Geiſt eben ſo ausdruͤcklich als Chriſtus Gott genannt
werde, das moͤchte wohl nicht ohne allen Widerſpruch

erwieſen
L 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0181" n="169"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
dem heiligen Gei&#x017F;t, in der Lehre von den dreyen, die zur<lb/>
Gottheit geho&#x0364;ren, gebraucht werden ko&#x0364;nnte. Wir wollen<lb/>
es al&#x017F;o brauchen, und uns nur vor unrichtigen Folgerun-<lb/>
gen aus dem Begriffe de&#x017F;&#x017F;elben hu&#x0364;ten.</p><lb/>
        <p>Je&#x017F;us befielt &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern, Matth. 28, 19.<lb/>
die Heiden im Nahmen des Vaters, des Sohns und des<lb/>
heiligen Gei&#x017F;tes zu taufen. Die&#x017F;e Stelle la&#x0364;ßt uns nicht<lb/>
zweifeln, daß der Gei&#x017F;t eine vom Vater und Sohne ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Per&#x017F;on &#x017F;ey. Sollen hier die Ausdru&#x0364;cke, Vater<lb/>
und Sohn, nicht bloße ab&#x017F;trakte Kra&#x0364;fte oder Wu&#x0364;rkungen<lb/>
anzeigen, &#x017F;o kann unter dem heiligen Gei&#x017F;t auch nicht &#x017F;o<lb/>
etwas ver&#x017F;tanden werden. Nun aber hat ohne Wider-<lb/>
&#x017F;pruch nach dem Sinn der Schrift der Vater &#x017F;owohl als<lb/>
der Sohn jeder fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;eine eigne Sub&#x017F;i&#x017F;tenz, und &#x017F;ind<lb/>
von einander ver&#x017F;chiedene Per&#x017F;onen: al&#x017F;o muß der heilige<lb/>
Gei&#x017F;t auch &#x017F;eine eigene Sub&#x017F;i&#x017F;tenz haben, und eine vom<lb/>
Vater und Sohne ver&#x017F;chiedene Per&#x017F;on &#x017F;eyn. Es wa&#x0364;re<lb/>
&#x017F;onderbar zu glauben, daß in der angefu&#x0364;hrten Stelle der<lb/>
Vater und Sohn von einander unter&#x017F;chiedene Per&#x017F;onen,<lb/>
der heilige Gei&#x017F;t aber nur eine Kraft oder Wu&#x0364;rkung &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollte, da doch alle drey in einer Suppo&#x017F;ition &#x017F;tehen, und<lb/>
die Taufe auf einerley Wei&#x017F;e im Nahmen des Vaters,<lb/>
Sohnes und Gei&#x017F;tes anbefohlen wird. &#x2014; Betrachten<lb/>
Sie noch u&#x0364;ber die&#x017F;es die Worte Je&#x017F;u, Joh. 16, 13-15.<lb/>
Hier ver&#x017F;pricht Je&#x017F;us &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern den heiligen Gei&#x017F;t,<lb/>
legt ihm Wu&#x0364;rkungen bey, die er hervorbringen &#x017F;oll,<lb/>
und unter&#x017F;cheidet ihn merklich vom Vater und von &#x017F;ich,<lb/>
dem Sohne.</p><lb/>
        <p>Nun ent&#x017F;teht die Frage, ob die&#x017F;er Per&#x017F;on des<lb/>
heiligen Gei&#x017F;tes ent&#x017F;cheidende Merkmahle der Gottheit<lb/>
in der heiligen Schrift beygelegt werden: denn daß der<lb/>
Gei&#x017F;t eben &#x017F;o ausdru&#x0364;cklich als Chri&#x017F;tus Gott genannt<lb/>
werde, das mo&#x0364;chte wohl nicht ohne allen Wider&#x017F;pruch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">erwie&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0181] dem heiligen Geiſt, in der Lehre von den dreyen, die zur Gottheit gehoͤren, gebraucht werden koͤnnte. Wir wollen es alſo brauchen, und uns nur vor unrichtigen Folgerun- gen aus dem Begriffe deſſelben huͤten. Jeſus befielt ſeinen Juͤngern, Matth. 28, 19. die Heiden im Nahmen des Vaters, des Sohns und des heiligen Geiſtes zu taufen. Dieſe Stelle laͤßt uns nicht zweifeln, daß der Geiſt eine vom Vater und Sohne ver- ſchiedene Perſon ſey. Sollen hier die Ausdruͤcke, Vater und Sohn, nicht bloße abſtrakte Kraͤfte oder Wuͤrkungen anzeigen, ſo kann unter dem heiligen Geiſt auch nicht ſo etwas verſtanden werden. Nun aber hat ohne Wider- ſpruch nach dem Sinn der Schrift der Vater ſowohl als der Sohn jeder fuͤr ſich ſeine eigne Subſiſtenz, und ſind von einander verſchiedene Perſonen: alſo muß der heilige Geiſt auch ſeine eigene Subſiſtenz haben, und eine vom Vater und Sohne verſchiedene Perſon ſeyn. Es waͤre ſonderbar zu glauben, daß in der angefuͤhrten Stelle der Vater und Sohn von einander unterſchiedene Perſonen, der heilige Geiſt aber nur eine Kraft oder Wuͤrkung ſeyn ſollte, da doch alle drey in einer Suppoſition ſtehen, und die Taufe auf einerley Weiſe im Nahmen des Vaters, Sohnes und Geiſtes anbefohlen wird. — Betrachten Sie noch uͤber dieſes die Worte Jeſu, Joh. 16, 13-15. Hier verſpricht Jeſus ſeinen Juͤngern den heiligen Geiſt, legt ihm Wuͤrkungen bey, die er hervorbringen ſoll, und unterſcheidet ihn merklich vom Vater und von ſich, dem Sohne. Nun entſteht die Frage, ob dieſer Perſon des heiligen Geiſtes entſcheidende Merkmahle der Gottheit in der heiligen Schrift beygelegt werden: denn daß der Geiſt eben ſo ausdruͤcklich als Chriſtus Gott genannt werde, das moͤchte wohl nicht ohne allen Widerſpruch erwieſen L 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/181
Zitationshilfe: Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/181>, abgerufen am 24.11.2024.