sagen. Wollen und können sie behaupten, daß Struensee aus Poltronnerie Christ mörder ist, daß er seine Vernunft verlohren hat, daß ich ihn durch meine Declamationes betäubt habe u. s. w. so lasse ich ihnen ihr Recht zu urtheilen, wie sie wollen.
Aus dem Struenseeischen Aufsatz soll nichts weiter sichtbar werden, als daß er, über sein voriges System sowohl als über das Christenthum, selbst nach- gedacht hat, und dadurch bewogen worden ist, jenes zu verlassen und dieses anzunehmen. Die völlige Richtigkeit der Begriffe und Ausdrücke wird man in der Schrift eines Mannes, der die Religion nur ein paar Monate studiert, in seinem vorigen ganzen Leben wenig an sie gedacht, und sonst nie ein Wort über sie geschrieben hat, nicht erwarten. Und wenn man sie hin und wieder, ja durchaus, vermissen sollte, so habe ich die Hoffnung zu jedem Christen, denn jeder Christ soll nach der Liebe urtheilen, daß er ihn des- wegen keiner Ketzereyen beschuldigen wird, die er nie, auch nicht dem Nahmen nach, gekannt hat. Ueber die Hauptsache, daß er nemlich im Vertrauen auf die Gnade Gottes durch Christum Jesum, und mit so sehr gebesserten Gesinnungen, als sie in so kurzer Zeit ohne Wunder gebessert werden konnten, aus der Welt gegangen ist, wird, wie ich hoffen darf, kein Zweifel übrig bleiben. -- Doch es ist mir kaum erlaubt über diese Bekehrung zu urtheilen. Natürlicher weise inter- essirt es mich zu sehr, daß sie von jedermann für rechtschaffen möge gehalten werden, als daß ich vor aller Gefahr mich zu betrügen sollte sicher seyn können. Jch habe die Geschichte derselben ehrlich erzählt: ver- ständige Christen mögen urtheilen, und ihr Urtheil wird gewiß aufrichtig seyn.
Jch
ſagen. Wollen und koͤnnen ſie behaupten, daß Struenſee aus Poltronnerie Chriſt moͤrder iſt, daß er ſeine Vernunft verlohren hat, daß ich ihn durch meine Declamationes betaͤubt habe u. ſ. w. ſo laſſe ich ihnen ihr Recht zu urtheilen, wie ſie wollen.
Aus dem Struenſeeiſchen Aufſatz ſoll nichts weiter ſichtbar werden, als daß er, uͤber ſein voriges Syſtem ſowohl als uͤber das Chriſtenthum, ſelbſt nach- gedacht hat, und dadurch bewogen worden iſt, jenes zu verlaſſen und dieſes anzunehmen. Die voͤllige Richtigkeit der Begriffe und Ausdruͤcke wird man in der Schrift eines Mannes, der die Religion nur ein paar Monate ſtudiert, in ſeinem vorigen ganzen Leben wenig an ſie gedacht, und ſonſt nie ein Wort uͤber ſie geſchrieben hat, nicht erwarten. Und wenn man ſie hin und wieder, ja durchaus, vermiſſen ſollte, ſo habe ich die Hoffnung zu jedem Chriſten, denn jeder Chriſt ſoll nach der Liebe urtheilen, daß er ihn des- wegen keiner Ketzereyen beſchuldigen wird, die er nie, auch nicht dem Nahmen nach, gekannt hat. Ueber die Hauptſache, daß er nemlich im Vertrauen auf die Gnade Gottes durch Chriſtum Jeſum, und mit ſo ſehr gebeſſerten Geſinnungen, als ſie in ſo kurzer Zeit ohne Wunder gebeſſert werden konnten, aus der Welt gegangen iſt, wird, wie ich hoffen darf, kein Zweifel uͤbrig bleiben. — Doch es iſt mir kaum erlaubt uͤber dieſe Bekehrung zu urtheilen. Natuͤrlicher weiſe inter- eſſirt es mich zu ſehr, daß ſie von jedermann fuͤr rechtſchaffen moͤge gehalten werden, als daß ich vor aller Gefahr mich zu betruͤgen ſollte ſicher ſeyn koͤnnen. Jch habe die Geſchichte derſelben ehrlich erzaͤhlt: ver- ſtaͤndige Chriſten moͤgen urtheilen, und ihr Urtheil wird gewiß aufrichtig ſeyn.
Jch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0011"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>ſagen. Wollen und koͤnnen ſie behaupten, daß<lb/>
Struenſee aus Poltronnerie Chriſt moͤrder iſt,<lb/>
daß er ſeine Vernunft verlohren hat, daß ich ihn durch<lb/>
meine Declamationes betaͤubt habe u. ſ. w. ſo laſſe ich<lb/>
ihnen ihr Recht zu urtheilen, wie ſie wollen.</p><lb/><p>Aus dem Struenſeeiſchen Aufſatz ſoll nichts<lb/>
weiter ſichtbar werden, als daß er, uͤber ſein voriges<lb/>
Syſtem ſowohl als uͤber das Chriſtenthum, ſelbſt nach-<lb/>
gedacht hat, und dadurch bewogen worden iſt, jenes<lb/>
zu verlaſſen und dieſes anzunehmen. Die voͤllige<lb/>
Richtigkeit der Begriffe und Ausdruͤcke wird man in<lb/>
der Schrift eines Mannes, der die Religion nur ein<lb/>
paar Monate ſtudiert, in ſeinem vorigen ganzen Leben<lb/>
wenig an ſie gedacht, und ſonſt nie ein Wort uͤber ſie<lb/>
geſchrieben hat, nicht erwarten. Und wenn man ſie<lb/>
hin und wieder, ja durchaus, vermiſſen ſollte, ſo<lb/>
habe ich die Hoffnung zu jedem Chriſten, denn jeder<lb/>
Chriſt ſoll nach der Liebe urtheilen, daß er ihn des-<lb/>
wegen keiner Ketzereyen beſchuldigen wird, die er nie,<lb/>
auch nicht dem Nahmen nach, gekannt hat. Ueber<lb/>
die Hauptſache, daß er nemlich im Vertrauen auf die<lb/>
Gnade Gottes durch Chriſtum Jeſum, und mit ſo<lb/>ſehr gebeſſerten Geſinnungen, als ſie in ſo kurzer Zeit<lb/>
ohne Wunder gebeſſert werden konnten, aus der Welt<lb/>
gegangen iſt, wird, wie ich hoffen darf, kein Zweifel<lb/>
uͤbrig bleiben. — Doch es iſt mir kaum erlaubt uͤber<lb/>
dieſe Bekehrung zu urtheilen. Natuͤrlicher weiſe inter-<lb/>
eſſirt es mich zu ſehr, daß ſie von jedermann fuͤr<lb/>
rechtſchaffen moͤge gehalten werden, als daß ich vor<lb/>
aller Gefahr mich zu betruͤgen ſollte ſicher ſeyn koͤnnen.<lb/>
Jch habe die Geſchichte derſelben ehrlich erzaͤhlt: ver-<lb/>ſtaͤndige Chriſten moͤgen urtheilen, und ihr Urtheil<lb/>
wird gewiß aufrichtig ſeyn.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[0011]
ſagen. Wollen und koͤnnen ſie behaupten, daß
Struenſee aus Poltronnerie Chriſt moͤrder iſt,
daß er ſeine Vernunft verlohren hat, daß ich ihn durch
meine Declamationes betaͤubt habe u. ſ. w. ſo laſſe ich
ihnen ihr Recht zu urtheilen, wie ſie wollen.
Aus dem Struenſeeiſchen Aufſatz ſoll nichts
weiter ſichtbar werden, als daß er, uͤber ſein voriges
Syſtem ſowohl als uͤber das Chriſtenthum, ſelbſt nach-
gedacht hat, und dadurch bewogen worden iſt, jenes
zu verlaſſen und dieſes anzunehmen. Die voͤllige
Richtigkeit der Begriffe und Ausdruͤcke wird man in
der Schrift eines Mannes, der die Religion nur ein
paar Monate ſtudiert, in ſeinem vorigen ganzen Leben
wenig an ſie gedacht, und ſonſt nie ein Wort uͤber ſie
geſchrieben hat, nicht erwarten. Und wenn man ſie
hin und wieder, ja durchaus, vermiſſen ſollte, ſo
habe ich die Hoffnung zu jedem Chriſten, denn jeder
Chriſt ſoll nach der Liebe urtheilen, daß er ihn des-
wegen keiner Ketzereyen beſchuldigen wird, die er nie,
auch nicht dem Nahmen nach, gekannt hat. Ueber
die Hauptſache, daß er nemlich im Vertrauen auf die
Gnade Gottes durch Chriſtum Jeſum, und mit ſo
ſehr gebeſſerten Geſinnungen, als ſie in ſo kurzer Zeit
ohne Wunder gebeſſert werden konnten, aus der Welt
gegangen iſt, wird, wie ich hoffen darf, kein Zweifel
uͤbrig bleiben. — Doch es iſt mir kaum erlaubt uͤber
dieſe Bekehrung zu urtheilen. Natuͤrlicher weiſe inter-
eſſirt es mich zu ſehr, daß ſie von jedermann fuͤr
rechtſchaffen moͤge gehalten werden, als daß ich vor
aller Gefahr mich zu betruͤgen ſollte ſicher ſeyn koͤnnen.
Jch habe die Geſchichte derſelben ehrlich erzaͤhlt: ver-
ſtaͤndige Chriſten moͤgen urtheilen, und ihr Urtheil
wird gewiß aufrichtig ſeyn.
Jch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/11>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.