Müllner, Adolph: Der Kaliber. Leipzig, 1829.versehen war, und zu welchem wir uns sogleich verfügten, unterzog sich der Oeffnung der Schwanzschraube in unserer Gegenwart. Er fand die gewöhnliche Pulverladung, aber - zwei Kugeln statt einer. "Alle Wetter," rief Rebhahn: "was ist das? Stecken in dem Laufe zwei blaue Bohnen; was alle tausend Teufel - was ist denn in dem andern gewesen?" Ich selbst war von der Erscheinung frappirt. Nach Marianens Erzählung waren gar keine Kugeln vorhanden gewesen, und Heinrich hatte deren nur zwei (wozu hätt' es auch einer dritten bedurft?) vom Büchsenmeister in B... herbeigeholt. - Mir fuhr der Gedanke durch den Kopf, daß man bei Ladung eines Doppelgewehrs sich leicht irren kann, wenn man nicht unmittelbar versehen war, und zu welchem wir uns sogleich verfügten, unterzog sich der Oeffnung der Schwanzschraube in unserer Gegenwart. Er fand die gewöhnliche Pulverladung, aber – zwei Kugeln statt einer. „Alle Wetter,“ rief Rebhahn: „was ist das? Stecken in dem Laufe zwei blaue Bohnen; was alle tausend Teufel – was ist denn in dem andern gewesen?“ Ich selbst war von der Erscheinung frappirt. Nach Marianens Erzählung waren gar keine Kugeln vorhanden gewesen, und Heinrich hatte deren nur zwei (wozu hätt’ es auch einer dritten bedurft?) vom Büchsenmeister in B… herbeigeholt. – Mir fuhr der Gedanke durch den Kopf, daß man bei Ladung eines Doppelgewehrs sich leicht irren kann, wenn man nicht unmittelbar <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="163"/> versehen war, und zu welchem wir uns sogleich verfügten, unterzog sich der Oeffnung der Schwanzschraube in unserer Gegenwart. Er fand die gewöhnliche Pulverladung, aber – <hi rendition="#g">zwei</hi> Kugeln statt einer.</p> <p>„Alle Wetter,“ rief Rebhahn: „was ist das? Stecken in <hi rendition="#g">dem</hi> Laufe <hi rendition="#g">zwei</hi> blaue Bohnen; was alle tausend Teufel – was ist denn in dem andern gewesen?“</p> <p>Ich selbst war von der Erscheinung frappirt. Nach Marianens Erzählung waren <hi rendition="#g">gar keine</hi> Kugeln vorhanden gewesen, und Heinrich hatte deren nur <hi rendition="#g">zwei</hi> (wozu hätt’ es auch einer dritten bedurft?) vom Büchsenmeister in B… herbeigeholt. – Mir fuhr der Gedanke durch den Kopf, daß man bei Ladung eines Doppelgewehrs sich leicht irren kann, wenn man nicht unmittelbar </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0183]
versehen war, und zu welchem wir uns sogleich verfügten, unterzog sich der Oeffnung der Schwanzschraube in unserer Gegenwart. Er fand die gewöhnliche Pulverladung, aber – zwei Kugeln statt einer.
„Alle Wetter,“ rief Rebhahn: „was ist das? Stecken in dem Laufe zwei blaue Bohnen; was alle tausend Teufel – was ist denn in dem andern gewesen?“
Ich selbst war von der Erscheinung frappirt. Nach Marianens Erzählung waren gar keine Kugeln vorhanden gewesen, und Heinrich hatte deren nur zwei (wozu hätt’ es auch einer dritten bedurft?) vom Büchsenmeister in B… herbeigeholt. – Mir fuhr der Gedanke durch den Kopf, daß man bei Ladung eines Doppelgewehrs sich leicht irren kann, wenn man nicht unmittelbar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muellner_kaliber_1829 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muellner_kaliber_1829/183 |
Zitationshilfe: | Müllner, Adolph: Der Kaliber. Leipzig, 1829, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muellner_kaliber_1829/183>, abgerufen am 16.02.2025. |