Müller, Wilhelm: Sieben und siebzig Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten. Dessau, 1821.Die Prager Musikantenbraut. Und wißt ihr, wer mein Schätzel ist? Ein Prager Musikant, Ein Musikant von feiner Kunst In Baß und in Diskant. Und wißt ihr, wo mein Schätzel ist, So wißt ihr mehr als ich, Denn weil er halt nicht schreiben kann, So denkt er nur an mich. Und's Denken ist ein lustig Ding, Summt leis' in's Herz hinein; Woher es kommt, wohin es geht, Das muß errathen sein. Ei, kommst denn nimmermehr zu Ruh',
Du Musikantenblut? Ei, lernst denn nimmermehr verstehn, Wie lieb's in Böhmen thut? 7
Die Prager Muſikantenbraut. Und wißt ihr, wer mein Schaͤtzel iſt? Ein Prager Muſikant, Ein Muſikant von feiner Kunſt In Baß und in Diskant. Und wißt ihr, wo mein Schaͤtzel iſt, So wißt ihr mehr als ich, Denn weil er halt nicht ſchreiben kann, So denkt er nur an mich. Und's Denken iſt ein luſtig Ding, Summt leiſ' in's Herz hinein; Woher es kommt, wohin es geht, Das muß errathen ſein. Ei, kommſt denn nimmermehr zu Ruh',
Du Muſikantenblut? Ei, lernſt denn nimmermehr verſtehn, Wie lieb's in Boͤhmen thut? 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0109" n="97"/> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g">Die Prager Muſikantenbraut.</hi><lb/> </head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">U</hi>nd wißt ihr, wer mein Schaͤtzel iſt?</l><lb/> <l>Ein Prager Muſikant,</l><lb/> <l>Ein Muſikant von feiner Kunſt</l><lb/> <l>In Baß und in Diskant.</l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l>Und wißt ihr, wo mein Schaͤtzel iſt,</l><lb/> <l>So wißt ihr mehr als ich,</l><lb/> <l>Denn weil er halt nicht ſchreiben kann,</l><lb/> <l>So denkt er nur an mich.</l><lb/> </lg> <lg n="3"> <l>Und's Denken iſt ein luſtig Ding,</l><lb/> <l>Summt leiſ' in's Herz hinein;</l><lb/> <l>Woher es kommt, wohin es geht,</l><lb/> <l>Das muß errathen ſein.</l><lb/> </lg> <lg n="4"> <l>Ei, kommſt denn nimmermehr zu Ruh',</l><lb/> <l>Du Muſikantenblut?</l><lb/> <l>Ei, lernſt denn nimmermehr verſtehn,</l><lb/> <l>Wie lieb's in Boͤhmen thut?</l><lb/> </lg> <fw place="bottom" type="sig">7<lb/></fw> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0109]
Die Prager Muſikantenbraut.
Und wißt ihr, wer mein Schaͤtzel iſt?
Ein Prager Muſikant,
Ein Muſikant von feiner Kunſt
In Baß und in Diskant.
Und wißt ihr, wo mein Schaͤtzel iſt,
So wißt ihr mehr als ich,
Denn weil er halt nicht ſchreiben kann,
So denkt er nur an mich.
Und's Denken iſt ein luſtig Ding,
Summt leiſ' in's Herz hinein;
Woher es kommt, wohin es geht,
Das muß errathen ſein.
Ei, kommſt denn nimmermehr zu Ruh',
Du Muſikantenblut?
Ei, lernſt denn nimmermehr verſtehn,
Wie lieb's in Boͤhmen thut?
7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_waldhornist_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_waldhornist_1821/109 |
Zitationshilfe: | Müller, Wilhelm: Sieben und siebzig Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten. Dessau, 1821, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_waldhornist_1821/109>, abgerufen am 23.02.2025. |