Person ähnlich ist, außer etwa in mercantili- schen Anstalten, Assecuranzen, wo eine gewisse bürgerliche Arithmetik, die man in den Rechen- büchern unter der Aufschrift Societäts-Rechnung findet, hinreicht, in jedem Augenblick die in ein- ander corporirten Partheien aus einander zu set- zen. --
Das strenge Privat-Eigenthum zerstört das Gefühl der Gemeinschaft. Jeder Einzelne will lieber mit einer arithmetischen Portion abgefun- den werden und Andre abfinden, als der geistige Theilnehmer eines ewigen Besitzstückes seyn. Dies Geschlecht mag sich gern in allen Stücken, wo möglich, aus einander setzen und sich gegenseitig abfinden; es ist das höchste Ziel seiner ökonomi- schen Politik, sich auf dieselbe Weise, Jahr aus, Jahr ein, mit dem Suverän-Privatmann durch eine, so viel wie möglich arithmetisch-gleichver- theilte, Zahlung abzufinden. Wie Wenige hätten etwas dagegen einzuwenden, wenn die große po- litische Gemeinheit selbst, das Staatsvermögen und Capital, wirklich Ein- für allemal in gleichen Portionen ausgetheilt, und so der Staat selbst aus einander gesetzt werden könnte! Alle die gesetz- lichen Hindernisse nun, welche sich jenem stren- gen Fixiren des Privat-Eigenthums, jenem Stre- ben das reine Einkommen zum alleinigen Lebens-
Perſon aͤhnlich iſt, außer etwa in mercantili- ſchen Anſtalten, Aſſecuranzen, wo eine gewiſſe buͤrgerliche Arithmetik, die man in den Rechen- buͤchern unter der Aufſchrift Societaͤts-Rechnung findet, hinreicht, in jedem Augenblick die in ein- ander corporirten Partheien aus einander zu ſet- zen. —
Das ſtrenge Privat-Eigenthum zerſtoͤrt das Gefuͤhl der Gemeinſchaft. Jeder Einzelne will lieber mit einer arithmetiſchen Portion abgefun- den werden und Andre abfinden, als der geiſtige Theilnehmer eines ewigen Beſitzſtuͤckes ſeyn. Dies Geſchlecht mag ſich gern in allen Stuͤcken, wo moͤglich, aus einander ſetzen und ſich gegenſeitig abfinden; es iſt das hoͤchſte Ziel ſeiner oͤkonomi- ſchen Politik, ſich auf dieſelbe Weiſe, Jahr aus, Jahr ein, mit dem Suveraͤn-Privatmann durch eine, ſo viel wie moͤglich arithmetiſch-gleichver- theilte, Zahlung abzufinden. Wie Wenige haͤtten etwas dagegen einzuwenden, wenn die große po- litiſche Gemeinheit ſelbſt, das Staatsvermoͤgen und Capital, wirklich Ein- fuͤr allemal in gleichen Portionen ausgetheilt, und ſo der Staat ſelbſt aus einander geſetzt werden koͤnnte! Alle die geſetz- lichen Hinderniſſe nun, welche ſich jenem ſtren- gen Fixiren des Privat-Eigenthums, jenem Stre- ben das reine Einkommen zum alleinigen Lebens-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0085"n="77"/>
Perſon aͤhnlich iſt, außer etwa in mercantili-<lb/>ſchen Anſtalten, Aſſecuranzen, wo eine gewiſſe<lb/>
buͤrgerliche Arithmetik, die man in den Rechen-<lb/>
buͤchern unter der Aufſchrift Societaͤts-Rechnung<lb/>
findet, hinreicht, in jedem Augenblick die in ein-<lb/>
ander corporirten Partheien aus einander zu ſet-<lb/>
zen. —</p><lb/><p>Das ſtrenge Privat-Eigenthum zerſtoͤrt das<lb/>
Gefuͤhl der Gemeinſchaft. Jeder Einzelne will<lb/>
lieber mit einer arithmetiſchen Portion abgefun-<lb/>
den werden und Andre abfinden, als der geiſtige<lb/>
Theilnehmer eines ewigen Beſitzſtuͤckes ſeyn. Dies<lb/>
Geſchlecht mag ſich gern in allen Stuͤcken, wo<lb/>
moͤglich, aus einander ſetzen und ſich gegenſeitig<lb/>
abfinden; es iſt das hoͤchſte Ziel ſeiner oͤkonomi-<lb/>ſchen Politik, ſich auf dieſelbe Weiſe, Jahr aus,<lb/>
Jahr ein, mit dem Suveraͤn-Privatmann durch<lb/>
eine, ſo viel wie moͤglich arithmetiſch-gleichver-<lb/>
theilte, Zahlung abzufinden. Wie Wenige haͤtten<lb/>
etwas dagegen einzuwenden, wenn die große po-<lb/>
litiſche Gemeinheit ſelbſt, das Staatsvermoͤgen<lb/>
und Capital, wirklich Ein- fuͤr allemal in gleichen<lb/>
Portionen ausgetheilt, und ſo der Staat ſelbſt<lb/>
aus einander geſetzt werden koͤnnte! Alle die geſetz-<lb/>
lichen Hinderniſſe nun, welche ſich jenem ſtren-<lb/>
gen Fixiren des Privat-Eigenthums, jenem Stre-<lb/>
ben das reine Einkommen zum alleinigen Lebens-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[77/0085]
Perſon aͤhnlich iſt, außer etwa in mercantili-
ſchen Anſtalten, Aſſecuranzen, wo eine gewiſſe
buͤrgerliche Arithmetik, die man in den Rechen-
buͤchern unter der Aufſchrift Societaͤts-Rechnung
findet, hinreicht, in jedem Augenblick die in ein-
ander corporirten Partheien aus einander zu ſet-
zen. —
Das ſtrenge Privat-Eigenthum zerſtoͤrt das
Gefuͤhl der Gemeinſchaft. Jeder Einzelne will
lieber mit einer arithmetiſchen Portion abgefun-
den werden und Andre abfinden, als der geiſtige
Theilnehmer eines ewigen Beſitzſtuͤckes ſeyn. Dies
Geſchlecht mag ſich gern in allen Stuͤcken, wo
moͤglich, aus einander ſetzen und ſich gegenſeitig
abfinden; es iſt das hoͤchſte Ziel ſeiner oͤkonomi-
ſchen Politik, ſich auf dieſelbe Weiſe, Jahr aus,
Jahr ein, mit dem Suveraͤn-Privatmann durch
eine, ſo viel wie moͤglich arithmetiſch-gleichver-
theilte, Zahlung abzufinden. Wie Wenige haͤtten
etwas dagegen einzuwenden, wenn die große po-
litiſche Gemeinheit ſelbſt, das Staatsvermoͤgen
und Capital, wirklich Ein- fuͤr allemal in gleichen
Portionen ausgetheilt, und ſo der Staat ſelbſt
aus einander geſetzt werden koͤnnte! Alle die geſetz-
lichen Hinderniſſe nun, welche ſich jenem ſtren-
gen Fixiren des Privat-Eigenthums, jenem Stre-
ben das reine Einkommen zum alleinigen Lebens-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/85>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.