gleichen möchte, besonders auf einen Geist sanf- ter Menschlichkeit, womit sie den spröden, feind- seligen, hochmüthigen Geist der Israeliten däm- pfen wollen. Weder hier die Gesetzgeber, noch dort die Propheten dringen durch: äußerlich wur- den beide Rom unterthan, wenn sie es auch beide überlebten.
Wenn aber Rom länger als irgend eine andre welterobernde Macht siegreich bestanden hat, so liegt der Hauptgrund hiervon darin, daß es eigent- lich nie der Welt neue Formen, oder seine Sprache, seine Gesetze, seine Götter aufdringen wollte, sondern daß es zufrieden blieb mit seiner eig- nen, concentrirten Verfassung, und sich damit begnügte, alle Schätze der Welt im Laufe der Zeit mehr und mehr nach Rom zu leiten, und die unterworfenen Länder mit halb militärischen, halb diplomatischen Ketten an Rom zu binden. Ob bestochen und gefangen durch List, oder ob sie wirklich überwunden wären, darüber blieben die unterjochten Völker meistens in Ungewißheit; denn die äußeren Formen der Herrschaft und des Gesetzes, die Sitten, das Kunst- und Philoso- phie-Spiel blieb, im Ganzen, wie es war; Rom ging wohl gar bei den eignen Sklaven in die Schule, und gestand auch die geistige Ueberlegen- heit derselben, vor allem der Griechen, gern ein.
Müllers Elemente. II. [4]
gleichen moͤchte, beſonders auf einen Geiſt ſanf- ter Menſchlichkeit, womit ſie den ſproͤden, feind- ſeligen, hochmuͤthigen Geiſt der Iſraeliten daͤm- pfen wollen. Weder hier die Geſetzgeber, noch dort die Propheten dringen durch: aͤußerlich wur- den beide Rom unterthan, wenn ſie es auch beide uͤberlebten.
Wenn aber Rom laͤnger als irgend eine andre welterobernde Macht ſiegreich beſtanden hat, ſo liegt der Hauptgrund hiervon darin, daß es eigent- lich nie der Welt neue Formen, oder ſeine Sprache, ſeine Geſetze, ſeine Goͤtter aufdringen wollte, ſondern daß es zufrieden blieb mit ſeiner eig- nen, concentrirten Verfaſſung, und ſich damit begnuͤgte, alle Schaͤtze der Welt im Laufe der Zeit mehr und mehr nach Rom zu leiten, und die unterworfenen Laͤnder mit halb militaͤriſchen, halb diplomatiſchen Ketten an Rom zu binden. Ob beſtochen und gefangen durch Liſt, oder ob ſie wirklich uͤberwunden waͤren, daruͤber blieben die unterjochten Voͤlker meiſtens in Ungewißheit; denn die aͤußeren Formen der Herrſchaft und des Geſetzes, die Sitten, das Kunſt- und Philoſo- phie-Spiel blieb, im Ganzen, wie es war; Rom ging wohl gar bei den eignen Sklaven in die Schule, und geſtand auch die geiſtige Ueberlegen- heit derſelben, vor allem der Griechen, gern ein.
Müllers Elemente. II. [4]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0057"n="49"/>
gleichen moͤchte, beſonders auf einen Geiſt ſanf-<lb/>
ter Menſchlichkeit, womit ſie den ſproͤden, feind-<lb/>ſeligen, hochmuͤthigen Geiſt der Iſraeliten daͤm-<lb/>
pfen wollen. Weder hier die Geſetzgeber, noch<lb/>
dort die Propheten dringen durch: aͤußerlich wur-<lb/>
den beide Rom unterthan, wenn ſie es auch<lb/>
beide uͤberlebten.</p><lb/><p>Wenn aber Rom laͤnger als irgend eine andre<lb/>
welterobernde Macht ſiegreich beſtanden hat, ſo<lb/>
liegt der Hauptgrund hiervon darin, daß es eigent-<lb/>
lich nie der Welt neue Formen, oder ſeine Sprache,<lb/>ſeine Geſetze, ſeine Goͤtter aufdringen wollte,<lb/>ſondern daß es zufrieden blieb mit ſeiner eig-<lb/>
nen, concentrirten Verfaſſung, und ſich damit<lb/>
begnuͤgte, alle Schaͤtze der Welt im Laufe der<lb/>
Zeit mehr und mehr nach Rom zu leiten, und<lb/>
die unterworfenen Laͤnder mit halb militaͤriſchen,<lb/>
halb diplomatiſchen Ketten an Rom zu binden.<lb/>
Ob beſtochen und gefangen durch Liſt, oder ob<lb/>ſie wirklich uͤberwunden waͤren, daruͤber blieben<lb/>
die unterjochten Voͤlker meiſtens in Ungewißheit;<lb/>
denn die aͤußeren Formen der Herrſchaft und des<lb/>
Geſetzes, die Sitten, das Kunſt- und Philoſo-<lb/>
phie-Spiel blieb, im Ganzen, wie es war; Rom<lb/>
ging wohl gar bei den eignen Sklaven in die<lb/>
Schule, und geſtand auch die geiſtige Ueberlegen-<lb/>
heit derſelben, vor allem der Griechen, gern ein.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Müllers Elemente. <hirendition="#aq">II.</hi> [4]</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0057]
gleichen moͤchte, beſonders auf einen Geiſt ſanf-
ter Menſchlichkeit, womit ſie den ſproͤden, feind-
ſeligen, hochmuͤthigen Geiſt der Iſraeliten daͤm-
pfen wollen. Weder hier die Geſetzgeber, noch
dort die Propheten dringen durch: aͤußerlich wur-
den beide Rom unterthan, wenn ſie es auch
beide uͤberlebten.
Wenn aber Rom laͤnger als irgend eine andre
welterobernde Macht ſiegreich beſtanden hat, ſo
liegt der Hauptgrund hiervon darin, daß es eigent-
lich nie der Welt neue Formen, oder ſeine Sprache,
ſeine Geſetze, ſeine Goͤtter aufdringen wollte,
ſondern daß es zufrieden blieb mit ſeiner eig-
nen, concentrirten Verfaſſung, und ſich damit
begnuͤgte, alle Schaͤtze der Welt im Laufe der
Zeit mehr und mehr nach Rom zu leiten, und
die unterworfenen Laͤnder mit halb militaͤriſchen,
halb diplomatiſchen Ketten an Rom zu binden.
Ob beſtochen und gefangen durch Liſt, oder ob
ſie wirklich uͤberwunden waͤren, daruͤber blieben
die unterjochten Voͤlker meiſtens in Ungewißheit;
denn die aͤußeren Formen der Herrſchaft und des
Geſetzes, die Sitten, das Kunſt- und Philoſo-
phie-Spiel blieb, im Ganzen, wie es war; Rom
ging wohl gar bei den eignen Sklaven in die
Schule, und geſtand auch die geiſtige Ueberlegen-
heit derſelben, vor allem der Griechen, gern ein.
Müllers Elemente. II. [4]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/57>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.