und Räsonniren das Leben der Besseren allmäh- lich auszufüllen anfängt; wenn der Werth der Menschen mehr nach Werken der Hand und des Geistes, als nach lebendiger That und Hand- lung abgeschätzt wird: -- dann rüstet sich schon ein Stärkerer. -- -- --
Die Erde hat Eisen genug in ihrem Schooß, sie hat Gebirge genug, um die alte Riesenkraft des Menschen zu erhalten und zu bewassnen; und dieselbe einseitige Cultur der Aufklärung und Humanität, die schon das Feldgeschrei der letzten Alexandrinischen Griechen gewesen, und die mit Hohn auf die Macht des Arms herab- sieht, ruft und reitzt die physische Kraft her- bei. --
Friedensgeist und Waffen, deren inniger Bund, deren Vermählung unter der Obhut einer und derselben göttlichen Idee, wie ich gezeigt habe, das Wesen des Staates ausmacht, wenn sie einmal getrennt sind, friedliche und kriegerische Staaten neben und außer einander, gerathen in Kampf auf Tod und Leben. Der energische Krieg, außer der Verbindung mit dem lebendigen Frieden, also abgesondert für sich, verwildert; der Friede, ohne die Begleitung und Allgegenwart der Waffen, erschlafft. Beide Elemente, die sich, verbunden, zu einer herrlichen Lebenserscheinung
und Raͤſonniren das Leben der Beſſeren allmaͤh- lich auszufuͤllen anfaͤngt; wenn der Werth der Menſchen mehr nach Werken der Hand und des Geiſtes, als nach lebendiger That und Hand- lung abgeſchaͤtzt wird: — dann ruͤſtet ſich ſchon ein Staͤrkerer. — — —
Die Erde hat Eiſen genug in ihrem Schooß, ſie hat Gebirge genug, um die alte Rieſenkraft des Menſchen zu erhalten und zu bewaſſnen; und dieſelbe einſeitige Cultur der Aufklaͤrung und Humanitaͤt, die ſchon das Feldgeſchrei der letzten Alexandriniſchen Griechen geweſen, und die mit Hohn auf die Macht des Arms herab- ſieht, ruft und reitzt die phyſiſche Kraft her- bei. —
Friedensgeiſt und Waffen, deren inniger Bund, deren Vermaͤhlung unter der Obhut einer und derſelben goͤttlichen Idee, wie ich gezeigt habe, das Weſen des Staates ausmacht, wenn ſie einmal getrennt ſind, friedliche und kriegeriſche Staaten neben und außer einander, gerathen in Kampf auf Tod und Leben. Der energiſche Krieg, außer der Verbindung mit dem lebendigen Frieden, alſo abgeſondert fuͤr ſich, verwildert; der Friede, ohne die Begleitung und Allgegenwart der Waffen, erſchlafft. Beide Elemente, die ſich, verbunden, zu einer herrlichen Lebenserſcheinung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0055"n="47"/>
und Raͤſonniren das Leben der Beſſeren allmaͤh-<lb/>
lich auszufuͤllen anfaͤngt; wenn der Werth der<lb/>
Menſchen mehr nach Werken der Hand und des<lb/>
Geiſtes, als nach lebendiger That und Hand-<lb/>
lung abgeſchaͤtzt wird: — dann ruͤſtet ſich ſchon<lb/>
ein Staͤrkerer. ———</p><lb/><p>Die Erde hat Eiſen genug in ihrem Schooß,<lb/>ſie hat Gebirge genug, um die alte Rieſenkraft<lb/>
des Menſchen zu erhalten und zu bewaſſnen;<lb/>
und dieſelbe einſeitige Cultur der Aufklaͤrung<lb/>
und Humanitaͤt, die ſchon das Feldgeſchrei der<lb/>
letzten Alexandriniſchen Griechen geweſen, und<lb/>
die mit Hohn auf die Macht des Arms herab-<lb/>ſieht, ruft und reitzt die phyſiſche Kraft her-<lb/>
bei. —</p><lb/><p>Friedensgeiſt und Waffen, deren inniger Bund,<lb/>
deren Vermaͤhlung unter der Obhut einer und<lb/>
derſelben goͤttlichen Idee, wie ich gezeigt habe,<lb/>
das Weſen des Staates ausmacht, wenn ſie<lb/>
einmal getrennt ſind, friedliche und kriegeriſche<lb/>
Staaten neben und außer einander, gerathen<lb/>
in Kampf auf Tod und Leben. Der energiſche<lb/>
Krieg, außer der Verbindung mit dem lebendigen<lb/>
Frieden, alſo abgeſondert fuͤr ſich, verwildert;<lb/>
der Friede, ohne die Begleitung und Allgegenwart<lb/>
der Waffen, erſchlafft. Beide Elemente, die ſich,<lb/>
verbunden, zu einer herrlichen Lebenserſcheinung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[47/0055]
und Raͤſonniren das Leben der Beſſeren allmaͤh-
lich auszufuͤllen anfaͤngt; wenn der Werth der
Menſchen mehr nach Werken der Hand und des
Geiſtes, als nach lebendiger That und Hand-
lung abgeſchaͤtzt wird: — dann ruͤſtet ſich ſchon
ein Staͤrkerer. — — —
Die Erde hat Eiſen genug in ihrem Schooß,
ſie hat Gebirge genug, um die alte Rieſenkraft
des Menſchen zu erhalten und zu bewaſſnen;
und dieſelbe einſeitige Cultur der Aufklaͤrung
und Humanitaͤt, die ſchon das Feldgeſchrei der
letzten Alexandriniſchen Griechen geweſen, und
die mit Hohn auf die Macht des Arms herab-
ſieht, ruft und reitzt die phyſiſche Kraft her-
bei. —
Friedensgeiſt und Waffen, deren inniger Bund,
deren Vermaͤhlung unter der Obhut einer und
derſelben goͤttlichen Idee, wie ich gezeigt habe,
das Weſen des Staates ausmacht, wenn ſie
einmal getrennt ſind, friedliche und kriegeriſche
Staaten neben und außer einander, gerathen
in Kampf auf Tod und Leben. Der energiſche
Krieg, außer der Verbindung mit dem lebendigen
Frieden, alſo abgeſondert fuͤr ſich, verwildert;
der Friede, ohne die Begleitung und Allgegenwart
der Waffen, erſchlafft. Beide Elemente, die ſich,
verbunden, zu einer herrlichen Lebenserſcheinung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/55>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.