zehnten Jahrhunderts herab, zugleich Gewichte und Münzen waren, giebt es freilich keinen, we- der natürlichen noch künstlichen, Verderb der Münze. Ein penny, die einzige damals existi- rende, mit dem Hammer geschlagene und mit einem durchgreifenden, gleichförmigen Kreuz ver- sehene Münze, war der 240ste Theil eines Pfun- des. Im kleinen Handel wurde diese Münze, wenn die Auseinandersetzung es erforderte, nach den Linien des tief geschnittenen Kreuzes zerbro- chen, entweder in zwei Hälften oder in vier Viertel, woher die noch jetzt übliche Einthei- lung des penny in halfpences und four oder farthings rührt. Bei größeren Auszahlungen traten, wie wir in der Geschichte jener Zeit be- merken, wenn die Sherifs die königlichen Ren- ten einzucassiren umhergingen, folgende Umstände ein: die Mängel der Münzen wurden compen- sirt, und zwar, wenn am Gewichte der einzel- nen Stücke etwas fehlte, durch die sogenannte compensatio ad densum. Ohne Rücksicht auf das Zählen, wurden alle Münzen in die Wag- schale geworfen; oder es wurde, um die Mühe des Wägens zu ersparen, nach einer allgemein angenommenen Proportion compensirt und auf jedes Pfund Sterling etwa 6 d. hinzu gezählt. Dies hieß die compensatio ad scalam; oder
zehnten Jahrhunderts herab, zugleich Gewichte und Muͤnzen waren, giebt es freilich keinen, we- der natuͤrlichen noch kuͤnſtlichen, Verderb der Muͤnze. Ein penny, die einzige damals exiſti- rende, mit dem Hammer geſchlagene und mit einem durchgreifenden, gleichfoͤrmigen Kreuz ver- ſehene Muͤnze, war der 240ſte Theil eines Pfun- des. Im kleinen Handel wurde dieſe Muͤnze, wenn die Auseinanderſetzung es erforderte, nach den Linien des tief geſchnittenen Kreuzes zerbro- chen, entweder in zwei Haͤlften oder in vier Viertel, woher die noch jetzt uͤbliche Einthei- lung des penny in halfpences und four oder farthings ruͤhrt. Bei groͤßeren Auszahlungen traten, wie wir in der Geſchichte jener Zeit be- merken, wenn die Sherifs die koͤniglichen Ren- ten einzucaſſiren umhergingen, folgende Umſtaͤnde ein: die Maͤngel der Muͤnzen wurden compen- ſirt, und zwar, wenn am Gewichte der einzel- nen Stuͤcke etwas fehlte, durch die ſogenannte compensatio ad densum. Ohne Ruͤckſicht auf das Zaͤhlen, wurden alle Muͤnzen in die Wag- ſchale geworfen; oder es wurde, um die Muͤhe des Waͤgens zu erſparen, nach einer allgemein angenommenen Proportion compenſirt und auf jedes Pfund Sterling etwa 6 d. hinzu gezaͤhlt. Dies hieß die compensatio ad scalam; oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0325"n="317"/>
zehnten Jahrhunderts herab, zugleich Gewichte<lb/>
und Muͤnzen waren, giebt es freilich keinen, we-<lb/>
der natuͤrlichen noch kuͤnſtlichen, Verderb der<lb/>
Muͤnze. Ein <hirendition="#aq">penny</hi>, die einzige damals exiſti-<lb/>
rende, mit dem Hammer geſchlagene und mit<lb/>
einem durchgreifenden, gleichfoͤrmigen Kreuz ver-<lb/>ſehene Muͤnze, war der 240ſte Theil eines Pfun-<lb/>
des. Im kleinen Handel wurde dieſe Muͤnze,<lb/>
wenn die Auseinanderſetzung es erforderte, nach<lb/>
den Linien des tief geſchnittenen Kreuzes zerbro-<lb/>
chen, entweder in zwei Haͤlften oder in vier<lb/>
Viertel, woher die noch jetzt uͤbliche Einthei-<lb/>
lung des <hirendition="#aq">penny</hi> in <hirendition="#aq">halfpences</hi> und <hirendition="#aq">four</hi> oder<lb/><hirendition="#aq">farthings</hi> ruͤhrt. Bei groͤßeren Auszahlungen<lb/>
traten, wie wir in der Geſchichte jener Zeit be-<lb/>
merken, wenn die Sherifs die koͤniglichen Ren-<lb/>
ten einzucaſſiren umhergingen, folgende Umſtaͤnde<lb/>
ein: die Maͤngel der Muͤnzen wurden compen-<lb/>ſirt, und zwar, wenn am Gewichte der einzel-<lb/>
nen Stuͤcke etwas fehlte, durch die ſogenannte<lb/><hirendition="#aq">compensatio ad densum</hi>. Ohne Ruͤckſicht auf<lb/>
das Zaͤhlen, wurden alle Muͤnzen in die Wag-<lb/>ſchale geworfen; oder es wurde, um die Muͤhe<lb/>
des Waͤgens zu erſparen, nach einer allgemein<lb/>
angenommenen Proportion compenſirt und auf<lb/>
jedes Pfund Sterling etwa 6 <hirendition="#aq">d.</hi> hinzu gezaͤhlt.<lb/>
Dies hieß die <hirendition="#aq">compensatio ad scalam</hi>; oder<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[317/0325]
zehnten Jahrhunderts herab, zugleich Gewichte
und Muͤnzen waren, giebt es freilich keinen, we-
der natuͤrlichen noch kuͤnſtlichen, Verderb der
Muͤnze. Ein penny, die einzige damals exiſti-
rende, mit dem Hammer geſchlagene und mit
einem durchgreifenden, gleichfoͤrmigen Kreuz ver-
ſehene Muͤnze, war der 240ſte Theil eines Pfun-
des. Im kleinen Handel wurde dieſe Muͤnze,
wenn die Auseinanderſetzung es erforderte, nach
den Linien des tief geſchnittenen Kreuzes zerbro-
chen, entweder in zwei Haͤlften oder in vier
Viertel, woher die noch jetzt uͤbliche Einthei-
lung des penny in halfpences und four oder
farthings ruͤhrt. Bei groͤßeren Auszahlungen
traten, wie wir in der Geſchichte jener Zeit be-
merken, wenn die Sherifs die koͤniglichen Ren-
ten einzucaſſiren umhergingen, folgende Umſtaͤnde
ein: die Maͤngel der Muͤnzen wurden compen-
ſirt, und zwar, wenn am Gewichte der einzel-
nen Stuͤcke etwas fehlte, durch die ſogenannte
compensatio ad densum. Ohne Ruͤckſicht auf
das Zaͤhlen, wurden alle Muͤnzen in die Wag-
ſchale geworfen; oder es wurde, um die Muͤhe
des Waͤgens zu erſparen, nach einer allgemein
angenommenen Proportion compenſirt und auf
jedes Pfund Sterling etwa 6 d. hinzu gezaͤhlt.
Dies hieß die compensatio ad scalam; oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/325>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.