Continent von Europa ist die Rechenmünze fast überall eine Silbermünze, in Sachsen z. B. das Conventions-Geld; in England (und darauf be- zieht sich das ganze Werk des Lord Leverpool) ist Gold die Rechenmünze, wie er sich denn be- strebt, einen Plan zu entwerfen, wie die Mün- ze auf dieser bisher mehr im Gebrauch, als im Gesetze angenommenen Basis zu reguliren sey. -- Der Verfasser des übrigens vortrefflichen Werkes fixirt die Vorstellung "Rechenmünze" zu einem todten Begriff, während er selbst -- da er aus der Localität von England die Präpotenz der Goldmünze folgert -- behauptet, daß, nach Maßgabe der Localität eins und das andre Me- tall wechselnd zur Rechenmünze dienen könne. --
Im Ganzen genommen eignet sich Silber bei weitem mehr, als Gold, zu dieser Bestimmung. Die größere Menge dieses Metalls ist auf der Erdoberfläche gleichmäßiger verbreitet, und läßt den Preis desselben besser übersehen und verfol- gen; das größere volumen macht die Transpor- tation, das Einschmelzen u. s. w. schwieriger, und den Gewinn dabei unbeträchtlicher. Es ist also, seiner Natur nach, träger, und in einem gegebenen Zeitraume wird der Goldpreis dem- nach allenthalben viel größeren Schwankungen unterworfen seyn, als der Silberpreis. --
Continent von Europa iſt die Rechenmuͤnze faſt uͤberall eine Silbermuͤnze, in Sachſen z. B. das Conventions-Geld; in England (und darauf be- zieht ſich das ganze Werk des Lord Leverpool) iſt Gold die Rechenmuͤnze, wie er ſich denn be- ſtrebt, einen Plan zu entwerfen, wie die Muͤn- ze auf dieſer bisher mehr im Gebrauch, als im Geſetze angenommenen Baſis zu reguliren ſey. — Der Verfaſſer des uͤbrigens vortrefflichen Werkes fixirt die Vorſtellung „Rechenmuͤnze” zu einem todten Begriff, waͤhrend er ſelbſt — da er aus der Localitaͤt von England die Praͤpotenz der Goldmuͤnze folgert — behauptet, daß, nach Maßgabe der Localitaͤt eins und das andre Me- tall wechſelnd zur Rechenmuͤnze dienen koͤnne. —
Im Ganzen genommen eignet ſich Silber bei weitem mehr, als Gold, zu dieſer Beſtimmung. Die groͤßere Menge dieſes Metalls iſt auf der Erdoberflaͤche gleichmaͤßiger verbreitet, und laͤßt den Preis deſſelben beſſer uͤberſehen und verfol- gen; das groͤßere volumen macht die Transpor- tation, das Einſchmelzen u. ſ. w. ſchwieriger, und den Gewinn dabei unbetraͤchtlicher. Es iſt alſo, ſeiner Natur nach, traͤger, und in einem gegebenen Zeitraume wird der Goldpreis dem- nach allenthalben viel groͤßeren Schwankungen unterworfen ſeyn, als der Silberpreis. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0316"n="308"/>
Continent von Europa iſt die Rechenmuͤnze faſt<lb/>
uͤberall eine Silbermuͤnze, in Sachſen z. B. das<lb/>
Conventions-Geld; in England (und darauf be-<lb/>
zieht ſich das ganze Werk des Lord Leverpool)<lb/>
iſt <hirendition="#g">Gold</hi> die Rechenmuͤnze, wie er ſich denn be-<lb/>ſtrebt, einen Plan zu entwerfen, wie die Muͤn-<lb/>
ze auf dieſer bisher mehr im Gebrauch, als im<lb/>
Geſetze angenommenen Baſis zu reguliren ſey.<lb/>— Der Verfaſſer des uͤbrigens vortrefflichen<lb/>
Werkes fixirt die Vorſtellung „<hirendition="#g">Rechenmuͤnze</hi>”<lb/>
zu einem todten Begriff, waͤhrend er ſelbſt — da<lb/>
er aus der Localitaͤt von England die Praͤpotenz<lb/>
der Goldmuͤnze folgert — behauptet, daß, nach<lb/>
Maßgabe der Localitaͤt eins und das andre Me-<lb/>
tall wechſelnd zur Rechenmuͤnze dienen koͤnne. —</p><lb/><p>Im Ganzen genommen eignet ſich Silber bei<lb/>
weitem mehr, als Gold, zu dieſer Beſtimmung.<lb/>
Die groͤßere Menge dieſes Metalls iſt auf der<lb/>
Erdoberflaͤche gleichmaͤßiger verbreitet, und laͤßt<lb/>
den Preis deſſelben beſſer uͤberſehen und verfol-<lb/>
gen; das groͤßere <hirendition="#aq">volumen</hi> macht die Transpor-<lb/>
tation, das Einſchmelzen u. ſ. w. ſchwieriger,<lb/>
und den Gewinn dabei unbetraͤchtlicher. Es iſt<lb/>
alſo, ſeiner Natur nach, traͤger, und in einem<lb/>
gegebenen Zeitraume wird der Goldpreis dem-<lb/>
nach allenthalben viel groͤßeren Schwankungen<lb/>
unterworfen ſeyn, als der Silberpreis. —</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[308/0316]
Continent von Europa iſt die Rechenmuͤnze faſt
uͤberall eine Silbermuͤnze, in Sachſen z. B. das
Conventions-Geld; in England (und darauf be-
zieht ſich das ganze Werk des Lord Leverpool)
iſt Gold die Rechenmuͤnze, wie er ſich denn be-
ſtrebt, einen Plan zu entwerfen, wie die Muͤn-
ze auf dieſer bisher mehr im Gebrauch, als im
Geſetze angenommenen Baſis zu reguliren ſey.
— Der Verfaſſer des uͤbrigens vortrefflichen
Werkes fixirt die Vorſtellung „Rechenmuͤnze”
zu einem todten Begriff, waͤhrend er ſelbſt — da
er aus der Localitaͤt von England die Praͤpotenz
der Goldmuͤnze folgert — behauptet, daß, nach
Maßgabe der Localitaͤt eins und das andre Me-
tall wechſelnd zur Rechenmuͤnze dienen koͤnne. —
Im Ganzen genommen eignet ſich Silber bei
weitem mehr, als Gold, zu dieſer Beſtimmung.
Die groͤßere Menge dieſes Metalls iſt auf der
Erdoberflaͤche gleichmaͤßiger verbreitet, und laͤßt
den Preis deſſelben beſſer uͤberſehen und verfol-
gen; das groͤßere volumen macht die Transpor-
tation, das Einſchmelzen u. ſ. w. ſchwieriger,
und den Gewinn dabei unbetraͤchtlicher. Es iſt
alſo, ſeiner Natur nach, traͤger, und in einem
gegebenen Zeitraume wird der Goldpreis dem-
nach allenthalben viel groͤßeren Schwankungen
unterworfen ſeyn, als der Silberpreis. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/316>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.