wenn auch noch so ungeheuren, Geschäfte zu bestreiten. Daher schlägt man die Summe des in einer Handels- oder Gewerbsstadt befindlichen Geldes immer zu groß an. -- Sollen Impor- ten und Exporten im ausländischen Handel ein- ander balanciren, so gehört dazu ein eben so viel- fältiger Verkehr, eine eben so lebhafte Action und Reaction von beiden Seiten, und also auch eine verhältnißmäßig geringe Summe Geldes.
Aus diesem Gesichtspunkte wäre die Frage: "wie große Summen Geldes in jeder von den verschiedenen Münzsorten zum Bedarf eines Lan- des erforderlich seyen," mit ziemlicher Präcision so zu beantworten: "Welche Geldsorte am lebhafte- sten circulirt, von der ist die kleinste Summe nö- thig, um eine bestimmte Masse des Verkehrs in ge- gebener Zeit zu bestreiten." Daher war die Ueber- füllung des Preussischen Marktes mit Scheide- münze, oder billon, besonders unpolitisch, wie sich auch in der gegenwärtigen kritischen Lage dieses Staates bewährt hat. Die Armee Einer- seits, die Accise andrerseits gaben der Scheide- münze in den Preussischen Staaten eine unge- wöhnlich lebendige Circulation; um so größere Vorsicht war also bei Ausprägung derselben nö- thig. Nicht bloß der geringe Silbergehalt dieser Münzen, sondern auch vielmehr die Ueberfüllung
wenn auch noch ſo ungeheuren, Geſchaͤfte zu beſtreiten. Daher ſchlaͤgt man die Summe des in einer Handels- oder Gewerbsſtadt befindlichen Geldes immer zu groß an. — Sollen Impor- ten und Exporten im auslaͤndiſchen Handel ein- ander balanciren, ſo gehoͤrt dazu ein eben ſo viel- faͤltiger Verkehr, eine eben ſo lebhafte Action und Reaction von beiden Seiten, und alſo auch eine verhaͤltnißmaͤßig geringe Summe Geldes.
Aus dieſem Geſichtspunkte waͤre die Frage: „wie große Summen Geldes in jeder von den verſchiedenen Muͤnzſorten zum Bedarf eines Lan- des erforderlich ſeyen,” mit ziemlicher Praͤciſion ſo zu beantworten: „Welche Geldſorte am lebhafte- ſten circulirt, von der iſt die kleinſte Summe noͤ- thig, um eine beſtimmte Maſſe des Verkehrs in ge- gebener Zeit zu beſtreiten.” Daher war die Ueber- fuͤllung des Preuſſiſchen Marktes mit Scheide- muͤnze, oder billon, beſonders unpolitiſch, wie ſich auch in der gegenwaͤrtigen kritiſchen Lage dieſes Staates bewaͤhrt hat. Die Armee Einer- ſeits, die Acciſe andrerſeits gaben der Scheide- muͤnze in den Preuſſiſchen Staaten eine unge- woͤhnlich lebendige Circulation; um ſo groͤßere Vorſicht war alſo bei Auspraͤgung derſelben noͤ- thig. Nicht bloß der geringe Silbergehalt dieſer Muͤnzen, ſondern auch vielmehr die Ueberfuͤllung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0308"n="300"/>
wenn auch noch ſo ungeheuren, Geſchaͤfte zu<lb/>
beſtreiten. Daher ſchlaͤgt man die Summe des<lb/>
in einer Handels- oder Gewerbsſtadt befindlichen<lb/>
Geldes immer zu groß an. — Sollen Impor-<lb/>
ten und Exporten im auslaͤndiſchen Handel ein-<lb/>
ander balanciren, ſo gehoͤrt dazu ein eben ſo viel-<lb/>
faͤltiger Verkehr, eine eben ſo lebhafte Action<lb/>
und Reaction von beiden Seiten, und alſo auch<lb/>
eine verhaͤltnißmaͤßig geringe Summe Geldes.</p><lb/><p>Aus dieſem Geſichtspunkte waͤre die Frage:<lb/>„wie große Summen Geldes in jeder von den<lb/>
verſchiedenen Muͤnzſorten zum Bedarf eines Lan-<lb/>
des erforderlich ſeyen,” mit ziemlicher Praͤciſion ſo<lb/>
zu beantworten: „Welche Geldſorte am lebhafte-<lb/>ſten circulirt, von der iſt die kleinſte Summe noͤ-<lb/>
thig, um eine beſtimmte Maſſe des Verkehrs in ge-<lb/>
gebener Zeit zu beſtreiten.” Daher war die Ueber-<lb/>
fuͤllung des Preuſſiſchen Marktes mit Scheide-<lb/>
muͤnze, oder <hirendition="#aq">billon</hi>, beſonders unpolitiſch, wie<lb/>ſich auch in der gegenwaͤrtigen kritiſchen Lage<lb/>
dieſes Staates bewaͤhrt hat. Die Armee Einer-<lb/>ſeits, die Acciſe andrerſeits gaben der Scheide-<lb/>
muͤnze in den Preuſſiſchen Staaten eine unge-<lb/>
woͤhnlich lebendige Circulation; um ſo groͤßere<lb/>
Vorſicht war alſo bei Auspraͤgung derſelben noͤ-<lb/>
thig. Nicht bloß der geringe Silbergehalt dieſer<lb/>
Muͤnzen, ſondern auch vielmehr die Ueberfuͤllung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0308]
wenn auch noch ſo ungeheuren, Geſchaͤfte zu
beſtreiten. Daher ſchlaͤgt man die Summe des
in einer Handels- oder Gewerbsſtadt befindlichen
Geldes immer zu groß an. — Sollen Impor-
ten und Exporten im auslaͤndiſchen Handel ein-
ander balanciren, ſo gehoͤrt dazu ein eben ſo viel-
faͤltiger Verkehr, eine eben ſo lebhafte Action
und Reaction von beiden Seiten, und alſo auch
eine verhaͤltnißmaͤßig geringe Summe Geldes.
Aus dieſem Geſichtspunkte waͤre die Frage:
„wie große Summen Geldes in jeder von den
verſchiedenen Muͤnzſorten zum Bedarf eines Lan-
des erforderlich ſeyen,” mit ziemlicher Praͤciſion ſo
zu beantworten: „Welche Geldſorte am lebhafte-
ſten circulirt, von der iſt die kleinſte Summe noͤ-
thig, um eine beſtimmte Maſſe des Verkehrs in ge-
gebener Zeit zu beſtreiten.” Daher war die Ueber-
fuͤllung des Preuſſiſchen Marktes mit Scheide-
muͤnze, oder billon, beſonders unpolitiſch, wie
ſich auch in der gegenwaͤrtigen kritiſchen Lage
dieſes Staates bewaͤhrt hat. Die Armee Einer-
ſeits, die Acciſe andrerſeits gaben der Scheide-
muͤnze in den Preuſſiſchen Staaten eine unge-
woͤhnlich lebendige Circulation; um ſo groͤßere
Vorſicht war alſo bei Auspraͤgung derſelben noͤ-
thig. Nicht bloß der geringe Silbergehalt dieſer
Muͤnzen, ſondern auch vielmehr die Ueberfuͤllung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/308>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.