Von der Circulation des Geldes, vom Münzfuße und vom Münzschatze.
Es ist eine hervorstehende Eigenheit des Metall- geldes und seines Gebrauchwerthes, daß eben dasselbe Geldstück von einer großen Anzahl Men- schen gebraucht werden kann. Der eigentliche Gebrauch des Metallgeldes besteht in dem Tradi- ren, in dem Weggeben desselben. Je größer die Anzahl der Tradirungen ist, welche dasselbe Geldstück erfährt, um so größer ist natürlicher Weise auch der Gebrauchswerth desselben. Je vielseitiger in einem Lande der Verkehr ist, je vielfältigere Berührungen unter den einzelnen Individuen sind, um so mehr Tradirungen wer- den Statt finden, um so öfter wird das Geld seinen Platz vertauschen, um so lebhafter wird, wie wir uns gewöhnlich ausdrücken, desselbe cir- culiren. Soll ein dauerhafter Verkehr, eine lebendige Bewegung, in einem Lande Statt fin-
Zwei und zwanzigſte Vorleſung.
Von der Circulation des Geldes, vom Münzfuße und vom Münzſchatze.
Es iſt eine hervorſtehende Eigenheit des Metall- geldes und ſeines Gebrauchwerthes, daß eben daſſelbe Geldſtuͤck von einer großen Anzahl Men- ſchen gebraucht werden kann. Der eigentliche Gebrauch des Metallgeldes beſteht in dem Tradi- ren, in dem Weggeben deſſelben. Je groͤßer die Anzahl der Tradirungen iſt, welche daſſelbe Geldſtuͤck erfaͤhrt, um ſo groͤßer iſt natuͤrlicher Weiſe auch der Gebrauchswerth deſſelben. Je vielſeitiger in einem Lande der Verkehr iſt, je vielfaͤltigere Beruͤhrungen unter den einzelnen Individuen ſind, um ſo mehr Tradirungen wer- den Statt finden, um ſo oͤfter wird das Geld ſeinen Platz vertauſchen, um ſo lebhafter wird, wie wir uns gewoͤhnlich ausdruͤcken, deſſelbe cir- culiren. Soll ein dauerhafter Verkehr, eine lebendige Bewegung, in einem Lande Statt fin-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0302"n="294"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Zwei und zwanzigſte Vorleſung.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c">Von der Circulation des Geldes, vom Münzfuße und<lb/>
vom Münzſchatze.</hi></p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">E</hi>s iſt eine hervorſtehende Eigenheit des Metall-<lb/>
geldes und ſeines Gebrauchwerthes, daß eben<lb/>
daſſelbe Geldſtuͤck von einer großen Anzahl Men-<lb/>ſchen gebraucht werden kann. Der eigentliche<lb/>
Gebrauch des Metallgeldes beſteht in dem Tradi-<lb/>
ren, in dem Weggeben deſſelben. Je groͤßer<lb/>
die Anzahl der Tradirungen iſt, welche daſſelbe<lb/>
Geldſtuͤck erfaͤhrt, um ſo groͤßer iſt natuͤrlicher<lb/>
Weiſe auch der Gebrauchswerth deſſelben. Je<lb/>
vielſeitiger in einem Lande der Verkehr iſt, je<lb/>
vielfaͤltigere Beruͤhrungen unter den einzelnen<lb/>
Individuen ſind, um ſo mehr Tradirungen wer-<lb/>
den Statt finden, um ſo oͤfter wird das Geld<lb/>ſeinen Platz vertauſchen, um ſo lebhafter wird,<lb/>
wie wir uns gewoͤhnlich ausdruͤcken, deſſelbe <hirendition="#g">cir-<lb/>
culiren</hi>. Soll ein dauerhafter Verkehr, eine<lb/>
lebendige Bewegung, in einem Lande Statt fin-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[294/0302]
Zwei und zwanzigſte Vorleſung.
Von der Circulation des Geldes, vom Münzfuße und
vom Münzſchatze.
Es iſt eine hervorſtehende Eigenheit des Metall-
geldes und ſeines Gebrauchwerthes, daß eben
daſſelbe Geldſtuͤck von einer großen Anzahl Men-
ſchen gebraucht werden kann. Der eigentliche
Gebrauch des Metallgeldes beſteht in dem Tradi-
ren, in dem Weggeben deſſelben. Je groͤßer
die Anzahl der Tradirungen iſt, welche daſſelbe
Geldſtuͤck erfaͤhrt, um ſo groͤßer iſt natuͤrlicher
Weiſe auch der Gebrauchswerth deſſelben. Je
vielſeitiger in einem Lande der Verkehr iſt, je
vielfaͤltigere Beruͤhrungen unter den einzelnen
Individuen ſind, um ſo mehr Tradirungen wer-
den Statt finden, um ſo oͤfter wird das Geld
ſeinen Platz vertauſchen, um ſo lebhafter wird,
wie wir uns gewoͤhnlich ausdruͤcken, deſſelbe cir-
culiren. Soll ein dauerhafter Verkehr, eine
lebendige Bewegung, in einem Lande Statt fin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/302>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.