Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

im Staate, sich wiederholen müssen, und ist
im Großen und Ganzen der bürgerlichen Gesell-
schaft, unter der Gestalt der Standesunterschiede,
wieder an's Licht getreten: als geistlicher Stand
und als weltlicher; als Adel und Bürgerschaft.
Der Staat in der Vollendung ist wieder so rein
und naturgemäß erschienen, wie im Anbeginn;
alles aber, damit die großen Grundformen der
Freiheit im öffentlichen Leben, wie im Privat-
leben, sich gleich-richtig darstellten, und damit
die Haupt-Extreme der Freiheit, welche jeder
Bürger zu vereinigen hat, ihm beständig gegen-
wärtig wären, oder deutlich repräsentirt würden,
wo er auch hinsähe, auf sich oder auf das Ganze;
damit Alle erkennen, daß nur ein Friede, oder
ein Recht möglich wäre, welche aus Streit oder
wahrer Berücksichtigung aller einzelnen streiten-
den Freiheiten hervorgehen. Die lebhafte, un-
endliche Berührung der Freiheit mit der Gegen-
freiheit erzeugte also dort das Gesetz. In der
Oekonomie entwickelt sich eben so der Reichthum
aus lebhafterer Berührung des gegenseitigen Be-
gehrens und der Bedürfnisse: um die Ströme
der Erde, um die großen Binnenwasser, wie das
mittelländische Meer, welche die Berührung des
allerentgegengesetztesten Begehrens vornehmlich be-
fördern, hat sich zuerst der Reichthum gezeigt. --

im Staate, ſich wiederholen muͤſſen, und iſt
im Großen und Ganzen der buͤrgerlichen Geſell-
ſchaft, unter der Geſtalt der Standesunterſchiede,
wieder an’s Licht getreten: als geiſtlicher Stand
und als weltlicher; als Adel und Buͤrgerſchaft.
Der Staat in der Vollendung iſt wieder ſo rein
und naturgemaͤß erſchienen, wie im Anbeginn;
alles aber, damit die großen Grundformen der
Freiheit im oͤffentlichen Leben, wie im Privat-
leben, ſich gleich-richtig darſtellten, und damit
die Haupt-Extreme der Freiheit, welche jeder
Buͤrger zu vereinigen hat, ihm beſtaͤndig gegen-
waͤrtig waͤren, oder deutlich repraͤſentirt wuͤrden,
wo er auch hinſaͤhe, auf ſich oder auf das Ganze;
damit Alle erkennen, daß nur ein Friede, oder
ein Recht moͤglich waͤre, welche aus Streit oder
wahrer Beruͤckſichtigung aller einzelnen ſtreiten-
den Freiheiten hervorgehen. Die lebhafte, un-
endliche Beruͤhrung der Freiheit mit der Gegen-
freiheit erzeugte alſo dort das Geſetz. In der
Oekonomie entwickelt ſich eben ſo der Reichthum
aus lebhafterer Beruͤhrung des gegenſeitigen Be-
gehrens und der Beduͤrfniſſe: um die Stroͤme
der Erde, um die großen Binnenwaſſer, wie das
mittellaͤndiſche Meer, welche die Beruͤhrung des
allerentgegengeſetzteſten Begehrens vornehmlich be-
foͤrdern, hat ſich zuerſt der Reichthum gezeigt. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0227" n="219"/>
im Staate, &#x017F;ich wiederholen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und i&#x017F;t<lb/>
im Großen und Ganzen der bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, unter der Ge&#x017F;talt der Standesunter&#x017F;chiede,<lb/>
wieder an&#x2019;s Licht getreten: als <hi rendition="#g">gei&#x017F;tlicher</hi> Stand<lb/>
und als <hi rendition="#g">weltlicher</hi>; als Adel und Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft.<lb/>
Der Staat in der Vollendung i&#x017F;t wieder &#x017F;o rein<lb/>
und naturgema&#x0364;ß er&#x017F;chienen, wie im Anbeginn;<lb/>
alles aber, damit die großen Grundformen der<lb/>
Freiheit im o&#x0364;ffentlichen Leben, wie im Privat-<lb/>
leben, &#x017F;ich gleich-richtig dar&#x017F;tellten, und damit<lb/>
die Haupt-Extreme der Freiheit, welche jeder<lb/>
Bu&#x0364;rger zu vereinigen hat, ihm be&#x017F;ta&#x0364;ndig gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig wa&#x0364;ren, oder deutlich repra&#x0364;&#x017F;entirt wu&#x0364;rden,<lb/>
wo er auch hin&#x017F;a&#x0364;he, auf &#x017F;ich oder auf das Ganze;<lb/>
damit Alle erkennen, daß nur ein Friede, oder<lb/>
ein Recht mo&#x0364;glich wa&#x0364;re, welche aus Streit oder<lb/>
wahrer Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung aller einzelnen &#x017F;treiten-<lb/>
den Freiheiten hervorgehen. Die lebhafte, un-<lb/>
endliche Beru&#x0364;hrung der Freiheit mit der Gegen-<lb/>
freiheit erzeugte al&#x017F;o dort das Ge&#x017F;etz. In der<lb/><hi rendition="#g">Oekonomie</hi> entwickelt &#x017F;ich eben &#x017F;o der Reichthum<lb/>
aus lebhafterer Beru&#x0364;hrung des gegen&#x017F;eitigen Be-<lb/>
gehrens und der Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e: um die Stro&#x0364;me<lb/>
der Erde, um die großen Binnenwa&#x017F;&#x017F;er, wie das<lb/>
mittella&#x0364;ndi&#x017F;che Meer, welche die Beru&#x0364;hrung des<lb/>
allerentgegenge&#x017F;etzte&#x017F;ten Begehrens vornehmlich be-<lb/>
fo&#x0364;rdern, hat &#x017F;ich zuer&#x017F;t der Reichthum gezeigt. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0227] im Staate, ſich wiederholen muͤſſen, und iſt im Großen und Ganzen der buͤrgerlichen Geſell- ſchaft, unter der Geſtalt der Standesunterſchiede, wieder an’s Licht getreten: als geiſtlicher Stand und als weltlicher; als Adel und Buͤrgerſchaft. Der Staat in der Vollendung iſt wieder ſo rein und naturgemaͤß erſchienen, wie im Anbeginn; alles aber, damit die großen Grundformen der Freiheit im oͤffentlichen Leben, wie im Privat- leben, ſich gleich-richtig darſtellten, und damit die Haupt-Extreme der Freiheit, welche jeder Buͤrger zu vereinigen hat, ihm beſtaͤndig gegen- waͤrtig waͤren, oder deutlich repraͤſentirt wuͤrden, wo er auch hinſaͤhe, auf ſich oder auf das Ganze; damit Alle erkennen, daß nur ein Friede, oder ein Recht moͤglich waͤre, welche aus Streit oder wahrer Beruͤckſichtigung aller einzelnen ſtreiten- den Freiheiten hervorgehen. Die lebhafte, un- endliche Beruͤhrung der Freiheit mit der Gegen- freiheit erzeugte alſo dort das Geſetz. In der Oekonomie entwickelt ſich eben ſo der Reichthum aus lebhafterer Beruͤhrung des gegenſeitigen Be- gehrens und der Beduͤrfniſſe: um die Stroͤme der Erde, um die großen Binnenwaſſer, wie das mittellaͤndiſche Meer, welche die Beruͤhrung des allerentgegengeſetzteſten Begehrens vornehmlich be- foͤrdern, hat ſich zuerſt der Reichthum gezeigt. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/227
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/227>, abgerufen am 24.11.2024.