Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Neunzehnte Vorlesung.

Colbert, Adam Smith und die Physiokraten.


Die Staatswirthschaft ist seit noch nicht vollen
hundert Jahren der Gegenstand einer eigenen
Wissenschaft: je mehr in allen Verhältnissen des
Lebens der Begriff vom absoluten Privat-Eigen-
thume und, dem zu Folge, die Abgötterei mit
dem sächlichen Besitze, um sich griff; je weniger
mit der Person und also mit dem Worte, dem
wahren Gelde, gezahlt wurde: um so wichtiger
schien der Besitz des Metallgeldes zu werden, da
es die strenge Abgränzung des Privat-Eigenthums
zu garantiren schien, indem es durch seine äußer-
liche Bestimmtheit den Römischen Gesetzen bei-
stand, und den Wahn, daß es wirklich noch
Staaten gebe, aufrecht erhielt, eine Weile wenig-
stens. Die Welt war auf den Besitz von Sachen
gerichtet: so strebte sie erst nach Gold; und als
die Indien immerfort den Heißhunger noch nicht

stillen

Neunzehnte Vorleſung.

Colbert, Adam Smith und die Phyſiokraten.


Die Staatswirthſchaft iſt ſeit noch nicht vollen
hundert Jahren der Gegenſtand einer eigenen
Wiſſenſchaft: je mehr in allen Verhaͤltniſſen des
Lebens der Begriff vom abſoluten Privat-Eigen-
thume und, dem zu Folge, die Abgoͤtterei mit
dem ſaͤchlichen Beſitze, um ſich griff; je weniger
mit der Perſon und alſo mit dem Worte, dem
wahren Gelde, gezahlt wurde: um ſo wichtiger
ſchien der Beſitz des Metallgeldes zu werden, da
es die ſtrenge Abgraͤnzung des Privat-Eigenthums
zu garantiren ſchien, indem es durch ſeine aͤußer-
liche Beſtimmtheit den Roͤmiſchen Geſetzen bei-
ſtand, und den Wahn, daß es wirklich noch
Staaten gebe, aufrecht erhielt, eine Weile wenig-
ſtens. Die Welt war auf den Beſitz von Sachen
gerichtet: ſo ſtrebte ſie erſt nach Gold; und als
die Indien immerfort den Heißhunger noch nicht

ſtillen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0216" n="208"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Neunzehnte Vorle&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Colbert, Adam Smith und die Phy&#x017F;iokraten</hi>.</hi> </p>
            </argument><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Staatswirth&#x017F;chaft i&#x017F;t &#x017F;eit noch nicht vollen<lb/>
hundert Jahren der Gegen&#x017F;tand einer eigenen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft: je mehr in allen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Lebens der Begriff vom ab&#x017F;oluten Privat-Eigen-<lb/>
thume und, dem zu Folge, die Abgo&#x0364;tterei mit<lb/>
dem &#x017F;a&#x0364;chlichen Be&#x017F;itze, um &#x017F;ich griff; je weniger<lb/>
mit der Per&#x017F;on und al&#x017F;o mit dem Worte, dem<lb/>
wahren Gelde, gezahlt wurde: um &#x017F;o wichtiger<lb/>
&#x017F;chien der Be&#x017F;itz des Metallgeldes zu werden, da<lb/>
es die &#x017F;trenge Abgra&#x0364;nzung des Privat-Eigenthums<lb/>
zu garantiren &#x017F;chien, indem es durch &#x017F;eine a&#x0364;ußer-<lb/>
liche Be&#x017F;timmtheit den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen bei-<lb/>
&#x017F;tand, und den Wahn, daß es wirklich noch<lb/>
Staaten gebe, aufrecht erhielt, eine Weile wenig-<lb/>
&#x017F;tens. Die Welt war auf den Be&#x017F;itz von Sachen<lb/>
gerichtet: &#x017F;o &#x017F;trebte &#x017F;ie er&#x017F;t nach Gold; und als<lb/>
die Indien immerfort den Heißhunger noch nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tillen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0216] Neunzehnte Vorleſung. Colbert, Adam Smith und die Phyſiokraten. Die Staatswirthſchaft iſt ſeit noch nicht vollen hundert Jahren der Gegenſtand einer eigenen Wiſſenſchaft: je mehr in allen Verhaͤltniſſen des Lebens der Begriff vom abſoluten Privat-Eigen- thume und, dem zu Folge, die Abgoͤtterei mit dem ſaͤchlichen Beſitze, um ſich griff; je weniger mit der Perſon und alſo mit dem Worte, dem wahren Gelde, gezahlt wurde: um ſo wichtiger ſchien der Beſitz des Metallgeldes zu werden, da es die ſtrenge Abgraͤnzung des Privat-Eigenthums zu garantiren ſchien, indem es durch ſeine aͤußer- liche Beſtimmtheit den Roͤmiſchen Geſetzen bei- ſtand, und den Wahn, daß es wirklich noch Staaten gebe, aufrecht erhielt, eine Weile wenig- ſtens. Die Welt war auf den Beſitz von Sachen gerichtet: ſo ſtrebte ſie erſt nach Gold; und als die Indien immerfort den Heißhunger noch nicht ſtillen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/216
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/216>, abgerufen am 22.12.2024.