Charakter und den bürgerlichen Charakter, oder individuellen und geselligen Werth, in einem ho- hen Grade vereinigen, so wie Getreide und Geld, daß solche Vorräthe ein Zeichen des Reichthums sind, haben wir oben entwickelt; aber diese Vor- räthe scheinen nur zu sagen: "hier in unsrer Gegend ungefähr ist der Reichthum zu finden; wir deuten den Reichthum an, und könnten ihn auch immer mehr hervorbringen helfen: doch wir selbst sind der Reichthum noch nicht; denn sollte es jemanden einfallen, uns bloß und ausschließ- lich festzuhalten, in der Meinung, wir seyen der Reichthum, so möchte ein solcher Geitziger, gerade auf so lange, als er die Tyrannei über uns ausübte, wirklich arm zu nennen seyn." -- Dieses nun wäre eine kluge Rede; denn, wenn der Werth der Dinge gerade auf ihrem doppel- ten Charakter, auf ihrem bürgerlichen und ihrem Privat-Charakter, beruhet, so nimmt ihnen ja der Geitzige ihren Werth, indem er sich ihrer absolut bemeistern, also nur die Eine Seite ihres Charakters, nehmlich ihren Privat-Charakter, re- spectiren und gebrauchen will. --
Also die doppelte Eigenschaft der Sachen soll nicht bloß respectirt, erkannt und geschätzt, son- dern ihr gemäß sollen die Sachen auch gebraucht werden: der Mensch soll, durch den zuerst in
Charakter und den buͤrgerlichen Charakter, oder individuellen und geſelligen Werth, in einem ho- hen Grade vereinigen, ſo wie Getreide und Geld, daß ſolche Vorraͤthe ein Zeichen des Reichthums ſind, haben wir oben entwickelt; aber dieſe Vor- raͤthe ſcheinen nur zu ſagen: „hier in unſrer Gegend ungefaͤhr iſt der Reichthum zu finden; wir deuten den Reichthum an, und koͤnnten ihn auch immer mehr hervorbringen helfen: doch wir ſelbſt ſind der Reichthum noch nicht; denn ſollte es jemanden einfallen, uns bloß und ausſchließ- lich feſtzuhalten, in der Meinung, wir ſeyen der Reichthum, ſo moͤchte ein ſolcher Geitziger, gerade auf ſo lange, als er die Tyrannei uͤber uns ausuͤbte, wirklich arm zu nennen ſeyn.” — Dieſes nun waͤre eine kluge Rede; denn, wenn der Werth der Dinge gerade auf ihrem doppel- ten Charakter, auf ihrem buͤrgerlichen und ihrem Privat-Charakter, beruhet, ſo nimmt ihnen ja der Geitzige ihren Werth, indem er ſich ihrer abſolut bemeiſtern, alſo nur die Eine Seite ihres Charakters, nehmlich ihren Privat-Charakter, re- ſpectiren und gebrauchen will. —
Alſo die doppelte Eigenſchaft der Sachen ſoll nicht bloß reſpectirt, erkannt und geſchaͤtzt, ſon- dern ihr gemaͤß ſollen die Sachen auch gebraucht werden: der Menſch ſoll, durch den zuerſt in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0195"n="187"/>
Charakter und den buͤrgerlichen Charakter, oder<lb/>
individuellen und geſelligen Werth, in einem ho-<lb/>
hen Grade vereinigen, ſo wie Getreide und Geld,<lb/>
daß ſolche Vorraͤthe ein Zeichen des Reichthums<lb/>ſind, haben wir oben entwickelt; aber dieſe Vor-<lb/>
raͤthe ſcheinen nur zu ſagen: „hier in unſrer<lb/>
Gegend ungefaͤhr iſt der Reichthum zu finden;<lb/>
wir deuten den Reichthum an, und koͤnnten ihn<lb/>
auch immer mehr hervorbringen helfen: doch wir<lb/>ſelbſt ſind der Reichthum noch nicht; denn ſollte<lb/>
es jemanden einfallen, uns bloß und ausſchließ-<lb/>
lich feſtzuhalten, in der Meinung, wir ſeyen<lb/>
der Reichthum, ſo moͤchte ein ſolcher Geitziger,<lb/>
gerade auf ſo lange, als er die Tyrannei uͤber<lb/>
uns ausuͤbte, wirklich arm zu nennen ſeyn.”—<lb/>
Dieſes nun waͤre eine kluge Rede; denn, wenn<lb/>
der Werth der Dinge gerade auf ihrem doppel-<lb/>
ten Charakter, auf ihrem buͤrgerlichen und ihrem<lb/>
Privat-Charakter, beruhet, ſo nimmt ihnen ja<lb/>
der Geitzige ihren Werth, indem er ſich ihrer<lb/>
abſolut bemeiſtern, alſo nur die Eine Seite ihres<lb/>
Charakters, nehmlich ihren Privat-Charakter, re-<lb/>ſpectiren und gebrauchen will. —</p><lb/><p>Alſo die doppelte Eigenſchaft der Sachen ſoll<lb/>
nicht bloß reſpectirt, erkannt und geſchaͤtzt, ſon-<lb/>
dern ihr gemaͤß ſollen die Sachen auch gebraucht<lb/>
werden: der <hirendition="#g">Menſch</hi>ſoll, durch den zuerſt in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[187/0195]
Charakter und den buͤrgerlichen Charakter, oder
individuellen und geſelligen Werth, in einem ho-
hen Grade vereinigen, ſo wie Getreide und Geld,
daß ſolche Vorraͤthe ein Zeichen des Reichthums
ſind, haben wir oben entwickelt; aber dieſe Vor-
raͤthe ſcheinen nur zu ſagen: „hier in unſrer
Gegend ungefaͤhr iſt der Reichthum zu finden;
wir deuten den Reichthum an, und koͤnnten ihn
auch immer mehr hervorbringen helfen: doch wir
ſelbſt ſind der Reichthum noch nicht; denn ſollte
es jemanden einfallen, uns bloß und ausſchließ-
lich feſtzuhalten, in der Meinung, wir ſeyen
der Reichthum, ſo moͤchte ein ſolcher Geitziger,
gerade auf ſo lange, als er die Tyrannei uͤber
uns ausuͤbte, wirklich arm zu nennen ſeyn.” —
Dieſes nun waͤre eine kluge Rede; denn, wenn
der Werth der Dinge gerade auf ihrem doppel-
ten Charakter, auf ihrem buͤrgerlichen und ihrem
Privat-Charakter, beruhet, ſo nimmt ihnen ja
der Geitzige ihren Werth, indem er ſich ihrer
abſolut bemeiſtern, alſo nur die Eine Seite ihres
Charakters, nehmlich ihren Privat-Charakter, re-
ſpectiren und gebrauchen will. —
Alſo die doppelte Eigenſchaft der Sachen ſoll
nicht bloß reſpectirt, erkannt und geſchaͤtzt, ſon-
dern ihr gemaͤß ſollen die Sachen auch gebraucht
werden: der Menſch ſoll, durch den zuerſt in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/195>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.