blicken ließ, mußte er natürlicher Weise gerathen: Einerseits durch den Römischen Gedanken von Autokratie und unbedingter Macht, den das Schicksal in seiner Seele befestigt hatte; andrer- seits durch die Ideen von Freiheit, von Aufklä- rung und Humanität, die über sein Herz große Gewalt ausübten, und die er auch keinesweges mala fide als eine bloße Maske des Despotis- mus gebrauchte. --
Was wir in diesen Vorlesungen Nationa- lität genannt haben, jene göttliche Harmonie, Gegenseitigkeit und Wechselwirkung zwischen dem Privat- und öffentlichen Interesse, konnte der sel- tene Mann, obwohl in seiner Art vollendet nach Zeit- und früherer Bildungsweise, nicht mehr ver- stehen lernen. Mit der Einen Hand gab er den Geistern Freiheit und Toleranz; für die andre schien ihm nichts übrig, als eben dieselben Gei- ster in eine kalte, mechanische Form zusammen zu drücken.
So wie aber Friedrich's Privat-Leben von dem öffentlichen scharf getrennt blieb: so war es unter ihm auch in seinem Staate, und nicht ohne nachbleibende Folgen! Der Antheil des Herzens und des Gemüthes wurde schwach, un- fühlbar in der National-Verbindung; und, wie bei Friedrich selbst, rettete sich das Edelste
blicken ließ, mußte er natuͤrlicher Weiſe gerathen: Einerſeits durch den Roͤmiſchen Gedanken von Autokratie und unbedingter Macht, den das Schickſal in ſeiner Seele befeſtigt hatte; andrer- ſeits durch die Ideen von Freiheit, von Aufklaͤ- rung und Humanitaͤt, die uͤber ſein Herz große Gewalt ausuͤbten, und die er auch keinesweges mala fide als eine bloße Maske des Despotis- mus gebrauchte. —
Was wir in dieſen Vorleſungen Nationa- litaͤt genannt haben, jene goͤttliche Harmonie, Gegenſeitigkeit und Wechſelwirkung zwiſchen dem Privat- und oͤffentlichen Intereſſe, konnte der ſel- tene Mann, obwohl in ſeiner Art vollendet nach Zeit- und fruͤherer Bildungsweiſe, nicht mehr ver- ſtehen lernen. Mit der Einen Hand gab er den Geiſtern Freiheit und Toleranz; fuͤr die andre ſchien ihm nichts uͤbrig, als eben dieſelben Gei- ſter in eine kalte, mechaniſche Form zuſammen zu druͤcken.
So wie aber Friedrich’s Privat-Leben von dem oͤffentlichen ſcharf getrennt blieb: ſo war es unter ihm auch in ſeinem Staate, und nicht ohne nachbleibende Folgen! Der Antheil des Herzens und des Gemuͤthes wurde ſchwach, un- fuͤhlbar in der National-Verbindung; und, wie bei Friedrich ſelbſt, rettete ſich das Edelſte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0174"n="166"/>
blicken ließ, mußte er natuͤrlicher Weiſe gerathen:<lb/>
Einerſeits durch den Roͤmiſchen Gedanken von<lb/>
Autokratie und unbedingter Macht, den das<lb/>
Schickſal in ſeiner Seele befeſtigt hatte; andrer-<lb/>ſeits durch die Ideen von Freiheit, von Aufklaͤ-<lb/>
rung und Humanitaͤt, die uͤber ſein Herz große<lb/>
Gewalt ausuͤbten, und die er auch keinesweges<lb/><hirendition="#aq">mala fide</hi> als eine bloße Maske des Despotis-<lb/>
mus gebrauchte. —</p><lb/><p>Was wir in dieſen Vorleſungen <hirendition="#g">Nationa-<lb/>
litaͤt</hi> genannt haben, jene goͤttliche Harmonie,<lb/>
Gegenſeitigkeit und Wechſelwirkung zwiſchen dem<lb/>
Privat- und oͤffentlichen Intereſſe, konnte der ſel-<lb/>
tene Mann, obwohl in ſeiner Art vollendet nach<lb/>
Zeit- und fruͤherer Bildungsweiſe, nicht mehr ver-<lb/>ſtehen lernen. Mit der Einen Hand gab er den<lb/>
Geiſtern Freiheit und Toleranz; fuͤr die andre<lb/>ſchien ihm nichts uͤbrig, als eben dieſelben Gei-<lb/>ſter in eine kalte, mechaniſche Form zuſammen<lb/>
zu druͤcken.</p><lb/><p>So wie aber Friedrich’s <hirendition="#g">Privat</hi>-Leben von<lb/>
dem <hirendition="#g">oͤffentlichen</hi>ſcharf getrennt blieb: ſo war<lb/>
es unter ihm auch in ſeinem Staate, und nicht<lb/>
ohne nachbleibende Folgen! Der Antheil des<lb/>
Herzens und des Gemuͤthes wurde ſchwach, un-<lb/>
fuͤhlbar in der <hirendition="#g">National-Verbindung</hi>; und,<lb/>
wie bei Friedrich ſelbſt, rettete ſich das Edelſte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0174]
blicken ließ, mußte er natuͤrlicher Weiſe gerathen:
Einerſeits durch den Roͤmiſchen Gedanken von
Autokratie und unbedingter Macht, den das
Schickſal in ſeiner Seele befeſtigt hatte; andrer-
ſeits durch die Ideen von Freiheit, von Aufklaͤ-
rung und Humanitaͤt, die uͤber ſein Herz große
Gewalt ausuͤbten, und die er auch keinesweges
mala fide als eine bloße Maske des Despotis-
mus gebrauchte. —
Was wir in dieſen Vorleſungen Nationa-
litaͤt genannt haben, jene goͤttliche Harmonie,
Gegenſeitigkeit und Wechſelwirkung zwiſchen dem
Privat- und oͤffentlichen Intereſſe, konnte der ſel-
tene Mann, obwohl in ſeiner Art vollendet nach
Zeit- und fruͤherer Bildungsweiſe, nicht mehr ver-
ſtehen lernen. Mit der Einen Hand gab er den
Geiſtern Freiheit und Toleranz; fuͤr die andre
ſchien ihm nichts uͤbrig, als eben dieſelben Gei-
ſter in eine kalte, mechaniſche Form zuſammen
zu druͤcken.
So wie aber Friedrich’s Privat-Leben von
dem oͤffentlichen ſcharf getrennt blieb: ſo war
es unter ihm auch in ſeinem Staate, und nicht
ohne nachbleibende Folgen! Der Antheil des
Herzens und des Gemuͤthes wurde ſchwach, un-
fuͤhlbar in der National-Verbindung; und,
wie bei Friedrich ſelbſt, rettete ſich das Edelſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/174>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.