Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

August und Horaz, Heinrich und Sülly, vorzüg-
lich Alexander und Aristoteles, zugleich zu seyn,
war wohl der höchste Lebensplan, den er in
seiner Muße zu Rheinsberg als Kronprinz ent-
worfen hatte. So, ohne tiefere Kenntniß des Le-
bens, ohne eine durchgreifende Gestalt des Cha-
rakters -- nur ein Schattenbild vom Ruhm, viel-
leicht wohl auch den jungen Macedonier vor der
Seele habend --, unternahm er den ersten Schle-
sischen Krieg aus einer Ruhmbegierde, die, als
letztes Motiv seiner damaligen Unternehmungen,
und als den Hintergrund seiner Seele, Niemand
treffender angedeutet hat, als er selbst in späterer
Zeit. -- In der Schule, worin er gewesen war,
hatte er nicht gelernt, sich die Größe der Thaten
anders als in Zahlen zu denken -- nicht, als
wenn er nicht reich an den schönsten Anlagen
gewesen wäre, sondern weil nur von einer einzigen
Seite her unaufhörlich auf seinen Geist gewirkt
worden war; weil seine Seele sich nie von zwei
entgegengesetzten, innerlich verschiedenen, Natu-
ren zugleich angezogen gefühlt; weil er die ganze
Welt, die ihm gefallen mochte, in Einer und der-
selben, an und für sich schon ziemlich mageren
und leblosen Form, der Französischen nehmlich,
ausgedrückt erhalten; kurz, weil die Franzö-
sische Literatur zwischen Friedrich und dem Al-

Auguſt und Horaz, Heinrich und Suͤlly, vorzuͤg-
lich Alexander und Ariſtoteles, zugleich zu ſeyn,
war wohl der hoͤchſte Lebensplan, den er in
ſeiner Muße zu Rheinsberg als Kronprinz ent-
worfen hatte. So, ohne tiefere Kenntniß des Le-
bens, ohne eine durchgreifende Geſtalt des Cha-
rakters — nur ein Schattenbild vom Ruhm, viel-
leicht wohl auch den jungen Macedonier vor der
Seele habend —, unternahm er den erſten Schle-
ſiſchen Krieg aus einer Ruhmbegierde, die, als
letztes Motiv ſeiner damaligen Unternehmungen,
und als den Hintergrund ſeiner Seele, Niemand
treffender angedeutet hat, als er ſelbſt in ſpaͤterer
Zeit. — In der Schule, worin er geweſen war,
hatte er nicht gelernt, ſich die Groͤße der Thaten
anders als in Zahlen zu denken — nicht, als
wenn er nicht reich an den ſchoͤnſten Anlagen
geweſen waͤre, ſondern weil nur von einer einzigen
Seite her unaufhoͤrlich auf ſeinen Geiſt gewirkt
worden war; weil ſeine Seele ſich nie von zwei
entgegengeſetzten, innerlich verſchiedenen, Natu-
ren zugleich angezogen gefuͤhlt; weil er die ganze
Welt, die ihm gefallen mochte, in Einer und der-
ſelben, an und fuͤr ſich ſchon ziemlich mageren
und lebloſen Form, der Franzoͤſiſchen nehmlich,
ausgedruͤckt erhalten; kurz, weil die Franzoͤ-
ſiſche Literatur zwiſchen Friedrich und dem Al-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0171" n="163"/>
Augu&#x017F;t und Horaz, Heinrich und Su&#x0364;lly, vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich Alexander und Ari&#x017F;toteles, zugleich zu &#x017F;eyn,<lb/>
war wohl der ho&#x0364;ch&#x017F;te Lebensplan, den er in<lb/>
&#x017F;einer Muße zu Rheinsberg als Kronprinz ent-<lb/>
worfen hatte. So, ohne tiefere Kenntniß des Le-<lb/>
bens, ohne eine durchgreifende Ge&#x017F;talt des Cha-<lb/>
rakters &#x2014; nur ein Schattenbild vom Ruhm, viel-<lb/>
leicht wohl auch den jungen Macedonier vor der<lb/>
Seele habend &#x2014;, unternahm er den er&#x017F;ten Schle-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Krieg aus einer Ruhmbegierde, die, als<lb/>
letztes Motiv &#x017F;einer damaligen Unternehmungen,<lb/>
und als den Hintergrund &#x017F;einer Seele, Niemand<lb/>
treffender angedeutet hat, als er &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;pa&#x0364;terer<lb/>
Zeit. &#x2014; In der Schule, worin er gewe&#x017F;en war,<lb/>
hatte er nicht gelernt, &#x017F;ich die Gro&#x0364;ße der Thaten<lb/>
anders als in Zahlen zu denken &#x2014; nicht, als<lb/>
wenn er nicht reich an den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Anlagen<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, &#x017F;ondern weil nur von einer einzigen<lb/>
Seite her unaufho&#x0364;rlich auf &#x017F;einen Gei&#x017F;t gewirkt<lb/>
worden war; weil &#x017F;eine Seele &#x017F;ich nie von zwei<lb/>
entgegenge&#x017F;etzten, innerlich ver&#x017F;chiedenen, Natu-<lb/>
ren zugleich angezogen gefu&#x0364;hlt; weil er die ganze<lb/>
Welt, die ihm gefallen mochte, in Einer und der-<lb/>
&#x017F;elben, an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;chon ziemlich mageren<lb/>
und leblo&#x017F;en Form, der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen nehmlich,<lb/>
ausgedru&#x0364;ckt erhalten; kurz, weil die Franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Literatur zwi&#x017F;chen Friedrich und dem Al-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0171] Auguſt und Horaz, Heinrich und Suͤlly, vorzuͤg- lich Alexander und Ariſtoteles, zugleich zu ſeyn, war wohl der hoͤchſte Lebensplan, den er in ſeiner Muße zu Rheinsberg als Kronprinz ent- worfen hatte. So, ohne tiefere Kenntniß des Le- bens, ohne eine durchgreifende Geſtalt des Cha- rakters — nur ein Schattenbild vom Ruhm, viel- leicht wohl auch den jungen Macedonier vor der Seele habend —, unternahm er den erſten Schle- ſiſchen Krieg aus einer Ruhmbegierde, die, als letztes Motiv ſeiner damaligen Unternehmungen, und als den Hintergrund ſeiner Seele, Niemand treffender angedeutet hat, als er ſelbſt in ſpaͤterer Zeit. — In der Schule, worin er geweſen war, hatte er nicht gelernt, ſich die Groͤße der Thaten anders als in Zahlen zu denken — nicht, als wenn er nicht reich an den ſchoͤnſten Anlagen geweſen waͤre, ſondern weil nur von einer einzigen Seite her unaufhoͤrlich auf ſeinen Geiſt gewirkt worden war; weil ſeine Seele ſich nie von zwei entgegengeſetzten, innerlich verſchiedenen, Natu- ren zugleich angezogen gefuͤhlt; weil er die ganze Welt, die ihm gefallen mochte, in Einer und der- ſelben, an und fuͤr ſich ſchon ziemlich mageren und lebloſen Form, der Franzoͤſiſchen nehmlich, ausgedruͤckt erhalten; kurz, weil die Franzoͤ- ſiſche Literatur zwiſchen Friedrich und dem Al-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/171
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/171>, abgerufen am 27.11.2024.