den ist. Ich vindicire der Staatswissenschaft, der Deutschen nehmlich -- denn mir ist es wohl erlaubt, am Ende dieser wichtigen Darstellungen des christlichen Alterthums, noch des besonde- ren, des vaterländischen, zu gedenken -- die adelige Poesie der Minnesinger, und die bürger- liche, ganz anders gestaltete, der Meistersänger, die jener, wie die Städte dem Adel, um einige Jahrhunderte später nachfolgte. Die populären Staats-Theorieen mögen diese Vindicationen ver- spotten; in der Idee des Staates, wie in dem Herzen jener dichterischen Ritter und Bürger des Mittelalters, vertragen sich die Poesie und das politische Gemeinwesen sehr wohl mit ein- ander.
In den erwähnten Monumenten der Poesie drückt sich das Leben der Deutschen Stände, und für ein kluges Auge auch ihre Verbindung, am reinsten aus. Etwas scheint allen diesen Dichtern zu fehlen; ein gewisser wehmüthiger, klagender Ton klingt durch alle Melodieen: es ist vor ih- rer Seele eine Fabel von einer besseren, älteren, treueren Zeit, deren Vergangenheit sie bedauern, halb vielleicht auch die Ahndung, daß alle Pracht, alle Gemüthlichkeit, alle Herzlichkeit ihres Le- bens nicht bestehen kann, daß noch ein Feind lebt und sich, wenn auch nur im ersten Erwachen,
den iſt. Ich vindicire der Staatswiſſenſchaft, der Deutſchen nehmlich — denn mir iſt es wohl erlaubt, am Ende dieſer wichtigen Darſtellungen des chriſtlichen Alterthums, noch des beſonde- ren, des vaterlaͤndiſchen, zu gedenken — die adelige Poeſie der Minneſinger, und die buͤrger- liche, ganz anders geſtaltete, der Meiſterſaͤnger, die jener, wie die Staͤdte dem Adel, um einige Jahrhunderte ſpaͤter nachfolgte. Die populaͤren Staats-Theorieen moͤgen dieſe Vindicationen ver- ſpotten; in der Idee des Staates, wie in dem Herzen jener dichteriſchen Ritter und Buͤrger des Mittelalters, vertragen ſich die Poeſie und das politiſche Gemeinweſen ſehr wohl mit ein- ander.
In den erwaͤhnten Monumenten der Poeſie druͤckt ſich das Leben der Deutſchen Staͤnde, und fuͤr ein kluges Auge auch ihre Verbindung, am reinſten aus. Etwas ſcheint allen dieſen Dichtern zu fehlen; ein gewiſſer wehmuͤthiger, klagender Ton klingt durch alle Melodieen: es iſt vor ih- rer Seele eine Fabel von einer beſſeren, aͤlteren, treueren Zeit, deren Vergangenheit ſie bedauern, halb vielleicht auch die Ahndung, daß alle Pracht, alle Gemuͤthlichkeit, alle Herzlichkeit ihres Le- bens nicht beſtehen kann, daß noch ein Feind lebt und ſich, wenn auch nur im erſten Erwachen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0160"n="152"/>
den iſt. Ich vindicire der Staatswiſſenſchaft,<lb/>
der Deutſchen nehmlich — denn mir iſt es wohl<lb/>
erlaubt, am Ende dieſer wichtigen Darſtellungen<lb/>
des <hirendition="#g">chriſtlichen</hi> Alterthums, noch des beſonde-<lb/>
ren, des <hirendition="#g">vaterlaͤndiſchen</hi>, zu gedenken — die<lb/>
adelige Poeſie der Minneſinger, und die buͤrger-<lb/>
liche, ganz anders geſtaltete, der Meiſterſaͤnger,<lb/>
die jener, wie die Staͤdte dem Adel, um einige<lb/>
Jahrhunderte ſpaͤter nachfolgte. Die populaͤren<lb/>
Staats-Theorieen moͤgen dieſe Vindicationen ver-<lb/>ſpotten; in der Idee des Staates, wie in dem<lb/>
Herzen jener dichteriſchen Ritter und Buͤrger<lb/>
des Mittelalters, vertragen ſich die Poeſie und<lb/>
das politiſche Gemeinweſen ſehr wohl mit ein-<lb/>
ander.</p><lb/><p>In den erwaͤhnten Monumenten der Poeſie<lb/>
druͤckt ſich das Leben der Deutſchen Staͤnde, und<lb/>
fuͤr ein kluges Auge auch ihre Verbindung, am<lb/>
reinſten aus. Etwas ſcheint allen dieſen Dichtern<lb/>
zu fehlen; ein gewiſſer wehmuͤthiger, klagender<lb/>
Ton klingt durch alle Melodieen: es iſt vor ih-<lb/>
rer Seele eine Fabel von einer beſſeren, aͤlteren,<lb/>
treueren Zeit, deren Vergangenheit ſie bedauern,<lb/>
halb vielleicht auch die Ahndung, daß alle Pracht,<lb/>
alle Gemuͤthlichkeit, alle Herzlichkeit ihres Le-<lb/>
bens nicht beſtehen kann, daß noch ein Feind<lb/>
lebt und ſich, wenn auch nur im erſten Erwachen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0160]
den iſt. Ich vindicire der Staatswiſſenſchaft,
der Deutſchen nehmlich — denn mir iſt es wohl
erlaubt, am Ende dieſer wichtigen Darſtellungen
des chriſtlichen Alterthums, noch des beſonde-
ren, des vaterlaͤndiſchen, zu gedenken — die
adelige Poeſie der Minneſinger, und die buͤrger-
liche, ganz anders geſtaltete, der Meiſterſaͤnger,
die jener, wie die Staͤdte dem Adel, um einige
Jahrhunderte ſpaͤter nachfolgte. Die populaͤren
Staats-Theorieen moͤgen dieſe Vindicationen ver-
ſpotten; in der Idee des Staates, wie in dem
Herzen jener dichteriſchen Ritter und Buͤrger
des Mittelalters, vertragen ſich die Poeſie und
das politiſche Gemeinweſen ſehr wohl mit ein-
ander.
In den erwaͤhnten Monumenten der Poeſie
druͤckt ſich das Leben der Deutſchen Staͤnde, und
fuͤr ein kluges Auge auch ihre Verbindung, am
reinſten aus. Etwas ſcheint allen dieſen Dichtern
zu fehlen; ein gewiſſer wehmuͤthiger, klagender
Ton klingt durch alle Melodieen: es iſt vor ih-
rer Seele eine Fabel von einer beſſeren, aͤlteren,
treueren Zeit, deren Vergangenheit ſie bedauern,
halb vielleicht auch die Ahndung, daß alle Pracht,
alle Gemuͤthlichkeit, alle Herzlichkeit ihres Le-
bens nicht beſtehen kann, daß noch ein Feind
lebt und ſich, wenn auch nur im erſten Erwachen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/160>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.