in den Augen der einzelnen Geistlichen die Idee der allgemeinen Kirche und ihres geistigen Regi- ments zu einem kalten Begriff herab gesunken. Der Buchstabe, der mit dem Geiste in inniger Verbindung und Wechselwirkung leben soll, hatte diesen unterdrückt; um sie in sichtbarer Gestalt, in ungeheuren Steinmassen an's Licht treten zu lassen, wurde das unsichtbare Band, wenn es auch keinesweges die alte Kraft verloren hatte, dennoch auf's Spiel gesetzt. Nicht ohne Bedeu- tung wurde gerade der Bau von St. Peter die unmittelbare Veranlassung zu der Spaltung der Kirche. -- Die Wiederbelebung der zu allem Heil Europäischer Staaten unentbehrlichen Idee von der geistigen Verbindung der Christenheit, war das Problem, welches dem sechzehnten Jahrhun- dert dargeboten wurde. Anstatt aber die Idee der Kirche und ihres Regiments, wie sie sich in dem Laufe des ganzen vorangegangenen Jahrtausends in der Bewegung ausdrückte, aufzufassen, schritt man zu dem gewöhnlichen Extreme: man ver- wechselte das Gemißbrauchte mit dem Mißbrauch, das Entweihete mit der Entweihung; man ver- warf die weltliche Macht und den weltlichen Einfluß der Geistlichkeit und ihr politisches Da- seyn als Stand ganz und gar; man zog den geistlichen Beruf von dem geistlichen Stande durch
in den Augen der einzelnen Geiſtlichen die Idee der allgemeinen Kirche und ihres geiſtigen Regi- ments zu einem kalten Begriff herab geſunken. Der Buchſtabe, der mit dem Geiſte in inniger Verbindung und Wechſelwirkung leben ſoll, hatte dieſen unterdruͤckt; um ſie in ſichtbarer Geſtalt, in ungeheuren Steinmaſſen an’s Licht treten zu laſſen, wurde das unſichtbare Band, wenn es auch keinesweges die alte Kraft verloren hatte, dennoch auf’s Spiel geſetzt. Nicht ohne Bedeu- tung wurde gerade der Bau von St. Peter die unmittelbare Veranlaſſung zu der Spaltung der Kirche. — Die Wiederbelebung der zu allem Heil Europaͤiſcher Staaten unentbehrlichen Idee von der geiſtigen Verbindung der Chriſtenheit, war das Problem, welches dem ſechzehnten Jahrhun- dert dargeboten wurde. Anſtatt aber die Idee der Kirche und ihres Regiments, wie ſie ſich in dem Laufe des ganzen vorangegangenen Jahrtauſends in der Bewegung ausdruͤckte, aufzufaſſen, ſchritt man zu dem gewoͤhnlichen Extreme: man ver- wechſelte das Gemißbrauchte mit dem Mißbrauch, das Entweihete mit der Entweihung; man ver- warf die weltliche Macht und den weltlichen Einfluß der Geiſtlichkeit und ihr politiſches Da- ſeyn als Stand ganz und gar; man zog den geiſtlichen Beruf von dem geiſtlichen Stande durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0117"n="109"/>
in den Augen der einzelnen Geiſtlichen die Idee<lb/>
der allgemeinen Kirche und ihres geiſtigen Regi-<lb/>
ments zu einem kalten Begriff herab geſunken.<lb/>
Der Buchſtabe, der mit dem Geiſte in inniger<lb/>
Verbindung und Wechſelwirkung leben ſoll, hatte<lb/>
dieſen unterdruͤckt; um ſie in ſichtbarer Geſtalt,<lb/>
in ungeheuren Steinmaſſen an’s Licht treten zu<lb/>
laſſen, wurde das unſichtbare Band, wenn es<lb/>
auch keinesweges die alte Kraft verloren hatte,<lb/>
dennoch auf’s Spiel geſetzt. Nicht ohne Bedeu-<lb/>
tung wurde gerade der Bau von St. Peter die<lb/>
unmittelbare Veranlaſſung zu der Spaltung der<lb/>
Kirche. — Die Wiederbelebung der zu allem Heil<lb/>
Europaͤiſcher Staaten unentbehrlichen Idee von<lb/>
der geiſtigen Verbindung der Chriſtenheit, war<lb/>
das Problem, welches dem ſechzehnten Jahrhun-<lb/>
dert dargeboten wurde. Anſtatt aber die Idee der<lb/>
Kirche und ihres Regiments, wie ſie ſich in dem<lb/>
Laufe des ganzen vorangegangenen Jahrtauſends<lb/>
in der Bewegung ausdruͤckte, aufzufaſſen, ſchritt<lb/>
man zu dem gewoͤhnlichen Extreme: man ver-<lb/>
wechſelte das Gemißbrauchte mit dem Mißbrauch,<lb/>
das Entweihete mit der Entweihung; man ver-<lb/>
warf die weltliche Macht und den weltlichen<lb/>
Einfluß der Geiſtlichkeit und ihr politiſches Da-<lb/>ſeyn als Stand ganz und gar; man zog den<lb/>
geiſtlichen Beruf von dem geiſtlichen Stande durch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0117]
in den Augen der einzelnen Geiſtlichen die Idee
der allgemeinen Kirche und ihres geiſtigen Regi-
ments zu einem kalten Begriff herab geſunken.
Der Buchſtabe, der mit dem Geiſte in inniger
Verbindung und Wechſelwirkung leben ſoll, hatte
dieſen unterdruͤckt; um ſie in ſichtbarer Geſtalt,
in ungeheuren Steinmaſſen an’s Licht treten zu
laſſen, wurde das unſichtbare Band, wenn es
auch keinesweges die alte Kraft verloren hatte,
dennoch auf’s Spiel geſetzt. Nicht ohne Bedeu-
tung wurde gerade der Bau von St. Peter die
unmittelbare Veranlaſſung zu der Spaltung der
Kirche. — Die Wiederbelebung der zu allem Heil
Europaͤiſcher Staaten unentbehrlichen Idee von
der geiſtigen Verbindung der Chriſtenheit, war
das Problem, welches dem ſechzehnten Jahrhun-
dert dargeboten wurde. Anſtatt aber die Idee der
Kirche und ihres Regiments, wie ſie ſich in dem
Laufe des ganzen vorangegangenen Jahrtauſends
in der Bewegung ausdruͤckte, aufzufaſſen, ſchritt
man zu dem gewoͤhnlichen Extreme: man ver-
wechſelte das Gemißbrauchte mit dem Mißbrauch,
das Entweihete mit der Entweihung; man ver-
warf die weltliche Macht und den weltlichen
Einfluß der Geiſtlichkeit und ihr politiſches Da-
ſeyn als Stand ganz und gar; man zog den
geiſtlichen Beruf von dem geiſtlichen Stande durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/117>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.