denn Gagliani bewies eben, daß jede Regel nur auf einen bestimmten Fall anwendbar sey, daß es keine bestimmte Regel von unbestimmten Fäl- len gebe, und setzte den Staatswirth, der ihn verstand, in die klare und muthige Disposition, nun seines Orts zu thun, was noth war. -- Diesen wichtigen Unterschied zwischen der Idee und dem Begriff, auf den ich in jedem Ab- schnitte meiner Darstellung zurückkommen werde, zu erkennen, giebt es kein gefälligeres Mittel, als die Lectüre der Dialogues sur le commerce des bles. --
So nun im großen, freien Styl, so ideen- weise, lernt sich die Staatswissenschaft in Bur- ke's Werken. Weder vom bloßen Verstande ausgehend, noch bloß von der Noth des Augen- blicks und dem Drange der Umstände, sind sie eine ewig offne und doch freie Schule der Welt; der ganze Mensch, verflochten mit seinem Leben und allen seinen Schicksalen in die Schicksale der Welt und des Vaterlandes, spricht zum gan- zen Leser, und reißt ihn mit sich fort in die Be- wegung, indem er ihm den Muth und den Geist giebt, zu tragen, zu dulden, zu trotzen und zu helfen, zu bessern und weiter zu begeistern, wo es von nöthen ist.
Der bestimmte Fall kommt nicht wieder, die
denn Gagliani bewies eben, daß jede Regel nur auf einen beſtimmten Fall anwendbar ſey, daß es keine beſtimmte Regel von unbeſtimmten Faͤl- len gebe, und ſetzte den Staatswirth, der ihn verſtand, in die klare und muthige Dispoſition, nun ſeines Orts zu thun, was noth war. — Dieſen wichtigen Unterſchied zwiſchen der Idee und dem Begriff, auf den ich in jedem Ab- ſchnitte meiner Darſtellung zuruͤckkommen werde, zu erkennen, giebt es kein gefaͤlligeres Mittel, als die Lectuͤre der Dialogues sur le commerce des blés. —
So nun im großen, freien Styl, ſo ideen- weiſe, lernt ſich die Staatswiſſenſchaft in Bur- ke’s Werken. Weder vom bloßen Verſtande ausgehend, noch bloß von der Noth des Augen- blicks und dem Drange der Umſtaͤnde, ſind ſie eine ewig offne und doch freie Schule der Welt; der ganze Menſch, verflochten mit ſeinem Leben und allen ſeinen Schickſalen in die Schickſale der Welt und des Vaterlandes, ſpricht zum gan- zen Leſer, und reißt ihn mit ſich fort in die Be- wegung, indem er ihm den Muth und den Geiſt giebt, zu tragen, zu dulden, zu trotzen und zu helfen, zu beſſern und weiter zu begeiſtern, wo es von noͤthen iſt.
Der beſtimmte Fall kommt nicht wieder, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0063"n="29"/>
denn Gagliani bewies eben, daß jede Regel nur<lb/>
auf einen beſtimmten Fall anwendbar ſey, daß<lb/>
es keine beſtimmte Regel von unbeſtimmten Faͤl-<lb/>
len gebe, und ſetzte den Staatswirth, der ihn<lb/>
verſtand, in die klare und muthige Dispoſition,<lb/>
nun ſeines Orts zu thun, was noth war. —<lb/>
Dieſen wichtigen Unterſchied zwiſchen der <hirendition="#g">Idee</hi><lb/>
und dem <hirendition="#g">Begriff</hi>, auf den ich in jedem Ab-<lb/>ſchnitte meiner Darſtellung zuruͤckkommen werde,<lb/>
zu erkennen, giebt es kein gefaͤlligeres Mittel,<lb/>
als die Lectuͤre der <hirendition="#aq">Dialogues sur le commerce<lb/>
des blés</hi>. —</p><lb/><p>So nun im großen, freien Styl, ſo <hirendition="#g">ideen-<lb/>
weiſe</hi>, lernt ſich die Staatswiſſenſchaft in <hirendition="#g">Bur-<lb/>
ke’s</hi> Werken. Weder vom bloßen Verſtande<lb/>
ausgehend, noch bloß von der Noth des Augen-<lb/>
blicks und dem Drange der Umſtaͤnde, ſind ſie<lb/>
eine ewig offne und doch freie Schule der Welt;<lb/>
der ganze Menſch, verflochten mit ſeinem Leben<lb/>
und allen ſeinen Schickſalen in die Schickſale<lb/>
der Welt und des Vaterlandes, ſpricht zum gan-<lb/>
zen Leſer, und reißt ihn mit ſich fort in die Be-<lb/>
wegung, indem er ihm den Muth und den Geiſt<lb/>
giebt, zu tragen, zu dulden, zu trotzen und zu<lb/>
helfen, zu beſſern und weiter zu begeiſtern, wo<lb/>
es von noͤthen iſt.</p><lb/><p>Der beſtimmte Fall kommt nicht wieder, die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[29/0063]
denn Gagliani bewies eben, daß jede Regel nur
auf einen beſtimmten Fall anwendbar ſey, daß
es keine beſtimmte Regel von unbeſtimmten Faͤl-
len gebe, und ſetzte den Staatswirth, der ihn
verſtand, in die klare und muthige Dispoſition,
nun ſeines Orts zu thun, was noth war. —
Dieſen wichtigen Unterſchied zwiſchen der Idee
und dem Begriff, auf den ich in jedem Ab-
ſchnitte meiner Darſtellung zuruͤckkommen werde,
zu erkennen, giebt es kein gefaͤlligeres Mittel,
als die Lectuͤre der Dialogues sur le commerce
des blés. —
So nun im großen, freien Styl, ſo ideen-
weiſe, lernt ſich die Staatswiſſenſchaft in Bur-
ke’s Werken. Weder vom bloßen Verſtande
ausgehend, noch bloß von der Noth des Augen-
blicks und dem Drange der Umſtaͤnde, ſind ſie
eine ewig offne und doch freie Schule der Welt;
der ganze Menſch, verflochten mit ſeinem Leben
und allen ſeinen Schickſalen in die Schickſale
der Welt und des Vaterlandes, ſpricht zum gan-
zen Leſer, und reißt ihn mit ſich fort in die Be-
wegung, indem er ihm den Muth und den Geiſt
giebt, zu tragen, zu dulden, zu trotzen und zu
helfen, zu beſſern und weiter zu begeiſtern, wo
es von noͤthen iſt.
Der beſtimmte Fall kommt nicht wieder, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/63>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.