Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehnte Vorleſung.

Vom Voͤlkerrechte, oder von der Chriſtenheit.


Nachdem ſich die Rechts-Idee, auf die von mir
beſchriebene Weiſe, in einem beſtimmten Locale
allſeitig, eigenthuͤmlich und national ausgebildet
hat, zeigen ſich bald gewiſſe Grenzen im Raume,
die nicht uͤberſchritten werden koͤnnen. Die Na-
tur hat durch die Geſtalt der Erdoberflaͤche, und
in dem Verhaͤltniſſe der Kraͤfte des einzelnen
Menſchen zu dieſem Flaͤchenraume, jedem Staate
eine Art von Maximum ſeiner Groͤße angewieſen.
Das unaufhoͤrliche Reagiren der Peripherie des
Staates auf ſeinen Mittelpunkt, und des Mit-
telpunktes auf die Peripherie, wird unmoͤglich,
wenn einzelne Theile des Staates durch unge-
heure Meere oder Wuͤſten von einander abgeſon-
dert ſind, oder wenn, noch unbezwinglicher als
Meer und Wuͤſte, fremdartige Sprachen und
Sitten ſich dieſer Reaction in den Weg ſtellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/305
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/305>, abgerufen am 20.02.2025.