Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Bedürfnisse, oder die Laune dieses Augenblickes
will er repräsentiren.

So nun hätten wir uns in den Stand ge-
setzt, die wahre Natur des Privat-Rechtes un-
befangen und lebendig zu erkennen. Das Pri-
vat-Recht ist nicht etwa, wie uns die Römische
Schule lehrt, die Wissenschaft von dem Verhält-
nisse der lebendigen Privat-Personen im Staate
zu einander, in so fern dasselbe persönliche und
sächliche Objecte hat; sondern es ist die Wissen-
schaft von den Rechts-Verhältnissen aller der
Individuen, oder gesellschaftlichen Werthe, welche
in demselben Staate sich neben einander mit
Freiheit behaupten wollen. Die wahre lebendige
Natur des Eigenthums, so wie ich sie beschrie-
ben habe, ist ein Gewinn des Mittelalters. Zu-
gleich mit der Achtung für die schwächere Hälfte
des menschlichen Geschlechtes, ist die Achtung für
jene gesellschaftliche Bedeutung der Besitzstücke
des Lebens, die der alten Welt als unbedingt
und sklavisch dem lebendigen Menschen unter-
worfen schienen, verbreitet worden. Das Ge-
heimniß der Gegenseitigkeit aller Verhältnisse des
Lebens, welches dem jugendlichen Uebermuthe
und Kraftgefühle der Römischen und Griechi-
schen Welt verborgen blieb, wurde klar. Zu zei-
gen, wie vielen Antheil an dieser großen Verän-

Beduͤrfniſſe, oder die Laune dieſes Augenblickes
will er repraͤſentiren.

So nun haͤtten wir uns in den Stand ge-
ſetzt, die wahre Natur des Privat-Rechtes un-
befangen und lebendig zu erkennen. Das Pri-
vat-Recht iſt nicht etwa, wie uns die Roͤmiſche
Schule lehrt, die Wiſſenſchaft von dem Verhaͤlt-
niſſe der lebendigen Privat-Perſonen im Staate
zu einander, in ſo fern daſſelbe perſoͤnliche und
ſaͤchliche Objecte hat; ſondern es iſt die Wiſſen-
ſchaft von den Rechts-Verhaͤltniſſen aller der
Individuen, oder geſellſchaftlichen Werthe, welche
in demſelben Staate ſich neben einander mit
Freiheit behaupten wollen. Die wahre lebendige
Natur des Eigenthums, ſo wie ich ſie beſchrie-
ben habe, iſt ein Gewinn des Mittelalters. Zu-
gleich mit der Achtung fuͤr die ſchwaͤchere Haͤlfte
des menſchlichen Geſchlechtes, iſt die Achtung fuͤr
jene geſellſchaftliche Bedeutung der Beſitzſtuͤcke
des Lebens, die der alten Welt als unbedingt
und ſklaviſch dem lebendigen Menſchen unter-
worfen ſchienen, verbreitet worden. Das Ge-
heimniß der Gegenſeitigkeit aller Verhaͤltniſſe des
Lebens, welches dem jugendlichen Uebermuthe
und Kraftgefuͤhle der Roͤmiſchen und Griechi-
ſchen Welt verborgen blieb, wurde klar. Zu zei-
gen, wie vielen Antheil an dieſer großen Veraͤn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0270" n="236"/>
Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e, oder die Laune die&#x017F;es Augenblickes<lb/>
will er repra&#x0364;&#x017F;entiren.</p><lb/>
            <p>So nun ha&#x0364;tten wir uns in den Stand ge-<lb/>
&#x017F;etzt, die wahre Natur des Privat-Rechtes un-<lb/>
befangen und lebendig zu erkennen. Das Pri-<lb/>
vat-Recht i&#x017F;t nicht etwa, wie uns die Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Schule lehrt, die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von dem Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der lebendigen Privat-Per&#x017F;onen im Staate<lb/>
zu einander, in &#x017F;o fern da&#x017F;&#x017F;elbe per&#x017F;o&#x0364;nliche und<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chliche Objecte hat; &#x017F;ondern es i&#x017F;t die Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft von den Rechts-Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en aller der<lb/>
Individuen, oder ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Werthe, welche<lb/>
in dem&#x017F;elben Staate &#x017F;ich neben einander mit<lb/>
Freiheit behaupten wollen. Die wahre lebendige<lb/>
Natur des Eigenthums, &#x017F;o wie ich &#x017F;ie be&#x017F;chrie-<lb/>
ben habe, i&#x017F;t ein Gewinn des Mittelalters. Zu-<lb/>
gleich mit der Achtung fu&#x0364;r die &#x017F;chwa&#x0364;chere Ha&#x0364;lfte<lb/>
des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechtes, i&#x017F;t die Achtung fu&#x0364;r<lb/>
jene ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Bedeutung der Be&#x017F;itz&#x017F;tu&#x0364;cke<lb/>
des Lebens, die der alten Welt als unbedingt<lb/>
und &#x017F;klavi&#x017F;ch dem lebendigen Men&#x017F;chen unter-<lb/>
worfen &#x017F;chienen, verbreitet worden. Das Ge-<lb/>
heimniß der Gegen&#x017F;eitigkeit aller Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Lebens, welches dem jugendlichen Uebermuthe<lb/>
und Kraftgefu&#x0364;hle der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen und Griechi-<lb/>
&#x017F;chen Welt verborgen blieb, wurde klar. Zu zei-<lb/>
gen, wie vielen Antheil an die&#x017F;er großen Vera&#x0364;n-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0270] Beduͤrfniſſe, oder die Laune dieſes Augenblickes will er repraͤſentiren. So nun haͤtten wir uns in den Stand ge- ſetzt, die wahre Natur des Privat-Rechtes un- befangen und lebendig zu erkennen. Das Pri- vat-Recht iſt nicht etwa, wie uns die Roͤmiſche Schule lehrt, die Wiſſenſchaft von dem Verhaͤlt- niſſe der lebendigen Privat-Perſonen im Staate zu einander, in ſo fern daſſelbe perſoͤnliche und ſaͤchliche Objecte hat; ſondern es iſt die Wiſſen- ſchaft von den Rechts-Verhaͤltniſſen aller der Individuen, oder geſellſchaftlichen Werthe, welche in demſelben Staate ſich neben einander mit Freiheit behaupten wollen. Die wahre lebendige Natur des Eigenthums, ſo wie ich ſie beſchrie- ben habe, iſt ein Gewinn des Mittelalters. Zu- gleich mit der Achtung fuͤr die ſchwaͤchere Haͤlfte des menſchlichen Geſchlechtes, iſt die Achtung fuͤr jene geſellſchaftliche Bedeutung der Beſitzſtuͤcke des Lebens, die der alten Welt als unbedingt und ſklaviſch dem lebendigen Menſchen unter- worfen ſchienen, verbreitet worden. Das Ge- heimniß der Gegenſeitigkeit aller Verhaͤltniſſe des Lebens, welches dem jugendlichen Uebermuthe und Kraftgefuͤhle der Roͤmiſchen und Griechi- ſchen Welt verborgen blieb, wurde klar. Zu zei- gen, wie vielen Antheil an dieſer großen Veraͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/270
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/270>, abgerufen am 26.11.2024.