Begriff mehrerer Götter, oder kleiner Provin- zial-Götzen nicht; eben so wenig, wie sich diese kleinen Götzen oder Begriffe jemals unter ein- ander vertragen.
Der uralte Hang des Volkes, welches Mo- ses zu erziehen hatte, den Göttern seiner Nach- barn zu vertrauen, ist bekannt. Die Idee eines einzigen, unsichtbaren Gottes war von je her von den Gesetzgebern dieses Volkes vor allen andern in ihrer Reinheit erkannt worden. In eigenthümlichen National-Ideen, wie bei den Griechen, konnte sich bei den Juden diese Idee nicht ausprägen; denn in der Zeit ihrer ersten Ausbildung lebten sie unter den Aegyptern in Knechtschaft. Also nur die auf ihre Eigenthüm- lichkeit nicht passenden, auf ihrem Boden nicht gewachsenen, National-Ideen (Götter) der Nach- barn konnten sie begriffsweise und erstarrt bei sich aufnehmen. Es wurden Götzen daraus; und diese auszuschließen, war die erste von allen Forderungen Mosis: denn diese Begriffe, diese todten Götzen widersprachen ewig der Idee des einzigen, lebendigen Gottes. -- Dies ist der leicht zu entziffernde Sinn des Wortes: du sollst nicht andre Götter haben neben mir.
2) Wir wollen nun Das, was wir in der
Müllers Elemente. I. [11]
Begriff mehrerer Goͤtter, oder kleiner Provin- zial-Goͤtzen nicht; eben ſo wenig, wie ſich dieſe kleinen Goͤtzen oder Begriffe jemals unter ein- ander vertragen.
Der uralte Hang des Volkes, welches Mo- ſes zu erziehen hatte, den Goͤttern ſeiner Nach- barn zu vertrauen, iſt bekannt. Die Idee eines einzigen, unſichtbaren Gottes war von je her von den Geſetzgebern dieſes Volkes vor allen andern in ihrer Reinheit erkannt worden. In eigenthuͤmlichen National-Ideen, wie bei den Griechen, konnte ſich bei den Juden dieſe Idee nicht auspraͤgen; denn in der Zeit ihrer erſten Ausbildung lebten ſie unter den Aegyptern in Knechtſchaft. Alſo nur die auf ihre Eigenthuͤm- lichkeit nicht paſſenden, auf ihrem Boden nicht gewachſenen, National-Ideen (Goͤtter) der Nach- barn konnten ſie begriffsweiſe und erſtarrt bei ſich aufnehmen. Es wurden Goͤtzen daraus; und dieſe auszuſchließen, war die erſte von allen Forderungen Moſis: denn dieſe Begriffe, dieſe todten Goͤtzen widerſprachen ewig der Idee des einzigen, lebendigen Gottes. — Dies iſt der leicht zu entziffernde Sinn des Wortes: du ſollſt nicht andre Goͤtter haben neben mir.
2) Wir wollen nun Das, was wir in der
Müllers Elemente. I. [11]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0195"n="161"/>
Begriff mehrerer Goͤtter, oder kleiner Provin-<lb/>
zial-Goͤtzen nicht; eben ſo wenig, wie ſich dieſe<lb/>
kleinen Goͤtzen oder Begriffe jemals unter ein-<lb/>
ander vertragen.</p><lb/><p>Der uralte Hang des Volkes, welches Mo-<lb/>ſes zu erziehen hatte, den Goͤttern ſeiner Nach-<lb/>
barn zu vertrauen, iſt bekannt. Die Idee eines<lb/>
einzigen, unſichtbaren Gottes war von je her<lb/>
von den Geſetzgebern dieſes Volkes vor allen<lb/>
andern in ihrer Reinheit erkannt worden. In<lb/>
eigenthuͤmlichen National-Ideen, wie bei den<lb/>
Griechen, konnte ſich bei den Juden dieſe Idee<lb/>
nicht auspraͤgen; denn in der Zeit ihrer erſten<lb/>
Ausbildung lebten ſie unter den Aegyptern in<lb/>
Knechtſchaft. Alſo nur die auf ihre Eigenthuͤm-<lb/>
lichkeit nicht paſſenden, auf ihrem Boden nicht<lb/>
gewachſenen, National-Ideen (Goͤtter) der Nach-<lb/>
barn konnten ſie begriffsweiſe und erſtarrt bei<lb/>ſich aufnehmen. Es wurden Goͤtzen daraus;<lb/>
und dieſe auszuſchließen, war die erſte von allen<lb/>
Forderungen Moſis: denn dieſe Begriffe, dieſe<lb/>
todten Goͤtzen widerſprachen ewig der Idee des<lb/>
einzigen, lebendigen Gottes. — Dies iſt der<lb/>
leicht zu entziffernde Sinn des Wortes: <hirendition="#g">du<lb/>ſollſt nicht andre Goͤtter haben neben<lb/>
mir</hi>.</p><lb/><p>2) Wir wollen nun Das, was wir in der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Müllers Elemente. <hirendition="#aq">I.</hi> [11]</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0195]
Begriff mehrerer Goͤtter, oder kleiner Provin-
zial-Goͤtzen nicht; eben ſo wenig, wie ſich dieſe
kleinen Goͤtzen oder Begriffe jemals unter ein-
ander vertragen.
Der uralte Hang des Volkes, welches Mo-
ſes zu erziehen hatte, den Goͤttern ſeiner Nach-
barn zu vertrauen, iſt bekannt. Die Idee eines
einzigen, unſichtbaren Gottes war von je her
von den Geſetzgebern dieſes Volkes vor allen
andern in ihrer Reinheit erkannt worden. In
eigenthuͤmlichen National-Ideen, wie bei den
Griechen, konnte ſich bei den Juden dieſe Idee
nicht auspraͤgen; denn in der Zeit ihrer erſten
Ausbildung lebten ſie unter den Aegyptern in
Knechtſchaft. Alſo nur die auf ihre Eigenthuͤm-
lichkeit nicht paſſenden, auf ihrem Boden nicht
gewachſenen, National-Ideen (Goͤtter) der Nach-
barn konnten ſie begriffsweiſe und erſtarrt bei
ſich aufnehmen. Es wurden Goͤtzen daraus;
und dieſe auszuſchließen, war die erſte von allen
Forderungen Moſis: denn dieſe Begriffe, dieſe
todten Goͤtzen widerſprachen ewig der Idee des
einzigen, lebendigen Gottes. — Dies iſt der
leicht zu entziffernde Sinn des Wortes: du
ſollſt nicht andre Goͤtter haben neben
mir.
2) Wir wollen nun Das, was wir in der
Müllers Elemente. I. [11]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/195>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.