Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

h. die Idee der Nation, allen Interessenten ihres
Schicksals vornehmlich klar; sie wird ergreiflich,
persönlich, tritt Allen, selbst den Geringsten,
nahe, und der Friede, welcher einem solchen
Kriege folgt, heißt Friede par excellence,
weil er ein lebendiger, allgemein empfundener,
im Gegensatze jenes todten Friedens ist, worin
alle großen Kräfte sich vereinzeln und erstarren.

Zum Wesen eines wahren Krieges gehört
es, daß zwischen den kriegführenden Staaten et-
was gemeinschaftlich sey. Sollen wir über einzelne
Dinge mit einander streiten oder Frieden schlie-
ßen können, so müssen wir über irgend etwas
schon einig seyn. Im Mittelalter war ein sol-
ches allen Europäischen Mächten gemeinschaftli-
ches Gut die christliche Religion, und die damit
ganz nahe verwandte Rittersitte; später, im
sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert, war es
die Idee des Rechtes, wie sie sich in den gro-
ßen ernsthaften Friedensschlüssen jener Zeit aus-
drückt. Darauf ist nun ein Zeitalter der Be-
griffe gefolgt, und von allen sichtbaren und
anerkannten Gemeinschaftlichkeiten zwischen den
Europäischen Völkern nichts weiter übrig geblie-
ben, als das verdächtige und leicht zu verdrehende
Gemeingut der lumieres du siecle, gewisse all-
gemeine, nebelhafte Vorstellungen von einer Cul-

h. die Idee der Nation, allen Intereſſenten ihres
Schickſals vornehmlich klar; ſie wird ergreiflich,
perſoͤnlich, tritt Allen, ſelbſt den Geringſten,
nahe, und der Friede, welcher einem ſolchen
Kriege folgt, heißt Friede par excellence,
weil er ein lebendiger, allgemein empfundener,
im Gegenſatze jenes todten Friedens iſt, worin
alle großen Kraͤfte ſich vereinzeln und erſtarren.

Zum Weſen eines wahren Krieges gehoͤrt
es, daß zwiſchen den kriegfuͤhrenden Staaten et-
was gemeinſchaftlich ſey. Sollen wir uͤber einzelne
Dinge mit einander ſtreiten oder Frieden ſchlie-
ßen koͤnnen, ſo muͤſſen wir uͤber irgend etwas
ſchon einig ſeyn. Im Mittelalter war ein ſol-
ches allen Europaͤiſchen Maͤchten gemeinſchaftli-
ches Gut die chriſtliche Religion, und die damit
ganz nahe verwandte Ritterſitte; ſpaͤter, im
ſechzehnten und ſiebzehnten Jahrhundert, war es
die Idee des Rechtes, wie ſie ſich in den gro-
ßen ernſthaften Friedensſchluͤſſen jener Zeit aus-
druͤckt. Darauf iſt nun ein Zeitalter der Be-
griffe gefolgt, und von allen ſichtbaren und
anerkannten Gemeinſchaftlichkeiten zwiſchen den
Europaͤiſchen Voͤlkern nichts weiter uͤbrig geblie-
ben, als das verdaͤchtige und leicht zu verdrehende
Gemeingut der lumières du siècle, gewiſſe all-
gemeine, nebelhafte Vorſtellungen von einer Cul-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0148" n="114"/>
h. die Idee der Nation, allen Intere&#x017F;&#x017F;enten ihres<lb/>
Schick&#x017F;als vornehmlich klar; &#x017F;ie wird ergreiflich,<lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nlich, tritt Allen, &#x017F;elb&#x017F;t den Gering&#x017F;ten,<lb/>
nahe, und der Friede, welcher einem &#x017F;olchen<lb/>
Kriege folgt, heißt <hi rendition="#g">Friede</hi> <hi rendition="#aq">par excellence</hi>,<lb/>
weil er ein lebendiger, allgemein empfundener,<lb/>
im Gegen&#x017F;atze jenes todten Friedens i&#x017F;t, worin<lb/>
alle großen Kra&#x0364;fte &#x017F;ich vereinzeln und er&#x017F;tarren.</p><lb/>
            <p>Zum We&#x017F;en eines wahren Krieges geho&#x0364;rt<lb/>
es, daß zwi&#x017F;chen den kriegfu&#x0364;hrenden Staaten et-<lb/>
was gemein&#x017F;chaftlich &#x017F;ey. Sollen wir u&#x0364;ber einzelne<lb/>
Dinge mit einander &#x017F;treiten oder Frieden &#x017F;chlie-<lb/>
ßen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir u&#x0364;ber irgend etwas<lb/>
&#x017F;chon einig &#x017F;eyn. Im Mittelalter war ein &#x017F;ol-<lb/>
ches allen Europa&#x0364;i&#x017F;chen Ma&#x0364;chten gemein&#x017F;chaftli-<lb/>
ches Gut die chri&#x017F;tliche Religion, und die damit<lb/>
ganz nahe verwandte Ritter&#x017F;itte; &#x017F;pa&#x0364;ter, im<lb/>
&#x017F;echzehnten und &#x017F;iebzehnten Jahrhundert, war es<lb/>
die Idee des Rechtes, wie &#x017F;ie &#x017F;ich in den gro-<lb/>
ßen ern&#x017F;thaften Friedens&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en jener Zeit aus-<lb/>
dru&#x0364;ckt. Darauf i&#x017F;t nun ein Zeitalter der Be-<lb/>
griffe gefolgt, und von allen &#x017F;ichtbaren und<lb/>
anerkannten Gemein&#x017F;chaftlichkeiten zwi&#x017F;chen den<lb/>
Europa&#x0364;i&#x017F;chen Vo&#x0364;lkern nichts weiter u&#x0364;brig geblie-<lb/>
ben, als das verda&#x0364;chtige und leicht zu verdrehende<lb/>
Gemeingut der <hi rendition="#aq">lumières du siècle,</hi> gewi&#x017F;&#x017F;e all-<lb/>
gemeine, nebelhafte Vor&#x017F;tellungen von einer Cul-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0148] h. die Idee der Nation, allen Intereſſenten ihres Schickſals vornehmlich klar; ſie wird ergreiflich, perſoͤnlich, tritt Allen, ſelbſt den Geringſten, nahe, und der Friede, welcher einem ſolchen Kriege folgt, heißt Friede par excellence, weil er ein lebendiger, allgemein empfundener, im Gegenſatze jenes todten Friedens iſt, worin alle großen Kraͤfte ſich vereinzeln und erſtarren. Zum Weſen eines wahren Krieges gehoͤrt es, daß zwiſchen den kriegfuͤhrenden Staaten et- was gemeinſchaftlich ſey. Sollen wir uͤber einzelne Dinge mit einander ſtreiten oder Frieden ſchlie- ßen koͤnnen, ſo muͤſſen wir uͤber irgend etwas ſchon einig ſeyn. Im Mittelalter war ein ſol- ches allen Europaͤiſchen Maͤchten gemeinſchaftli- ches Gut die chriſtliche Religion, und die damit ganz nahe verwandte Ritterſitte; ſpaͤter, im ſechzehnten und ſiebzehnten Jahrhundert, war es die Idee des Rechtes, wie ſie ſich in den gro- ßen ernſthaften Friedensſchluͤſſen jener Zeit aus- druͤckt. Darauf iſt nun ein Zeitalter der Be- griffe gefolgt, und von allen ſichtbaren und anerkannten Gemeinſchaftlichkeiten zwiſchen den Europaͤiſchen Voͤlkern nichts weiter uͤbrig geblie- ben, als das verdaͤchtige und leicht zu verdrehende Gemeingut der lumières du siècle, gewiſſe all- gemeine, nebelhafte Vorſtellungen von einer Cul-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/148
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/148>, abgerufen am 25.11.2024.