Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.pmu_086.001 Dieser gehobene Tonfall nun setzt sich aus mehreren, ihrer Herkunft pmu_086.013 Dieser gehobene Sprechton also ist das eigentliche Medium der Verswirkung. pmu_086.031 pmu_086.001 Dieser gehobene Tonfall nun setzt sich aus mehreren, ihrer Herkunft pmu_086.013 Dieser gehobene Sprechton also ist das eigentliche Medium der Verswirkung. pmu_086.031 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0096" n="86"/><lb n="pmu_086.001"/> tun haben und die uns ohne weiteres einstellen auf Poesie. Sie sind nicht <lb n="pmu_086.002"/> unwichtig, denn sie geben uns gleichsam ein Zeichen, uns in besonderer <lb n="pmu_086.003"/> Weise zu verhalten, und in der Tat kann es vorkommen, daß man in gewöhnlichem <lb n="pmu_086.004"/> Druck geschriebene Verse, die in keiner Weise als solche markiert <lb n="pmu_086.005"/> sind, zunächst als Prosa liest, ohne es zu merken. Dann allerdings <lb n="pmu_086.006"/> machen sich auch die zunächst nicht so sichtbaren <hi rendition="#g">inneren</hi> Mittel geltend. <lb n="pmu_086.007"/> Die regelmäßige Anordnung der Silben nach ihrem Akzente, vor allem <lb n="pmu_086.008"/> das Vermeiden aller Anstöße und Hemmungen, wie sie die Prosa vielfach <lb n="pmu_086.009"/> hat, die Auswahl der Klangwirkungen usw., alles das ermöglicht, ja <hi rendition="#g">erzwingt</hi> <lb n="pmu_086.010"/> das Sprechen in einem besonders gehobenen Tonfall, der nach <lb n="pmu_086.011"/> unsrer Lehre das Wesen der poetischen Wirkung ausmacht.</p> <lb n="pmu_086.012"/> <p> Dieser gehobene Tonfall nun setzt sich aus mehreren, ihrer Herkunft <lb n="pmu_086.013"/> nach verschiedenen Elementen zusammen. Da ist zunächst die von Sievers <lb n="pmu_086.014"/> nachgewiesene Sprachmelodie, die wieder verschiedene Faktoren hat: <lb n="pmu_086.015"/> die spezifische Tonlage, die spezifische Jntervallgröße, die spezifische Tonführung, <lb n="pmu_086.016"/> die entweder frei oder gebunden ist, ferner die Anwendung <lb n="pmu_086.017"/> spezifischer Tonschritte, speziell besonderer Verseingänge und Kadenzen <lb n="pmu_086.018"/> und zuletzt die Hervorhebung bestimmter Melodieträger. Hierin aber berührt <lb n="pmu_086.019"/> sich die Sprachmelodie meist mit der Dynamik des Verses, der Rhythmisierung. <lb n="pmu_086.020"/> Auch das Ethos des Verses ist innerlich verknüpft mit der <lb n="pmu_086.021"/> Sprachmelodie und nicht von ihr zu trennen, da es sie zum großen Teile <lb n="pmu_086.022"/> mitbedingt. Natürlich bleiben bei aller Nezessitierung des gehobenen <lb n="pmu_086.023"/> Sprechtons noch große individuelle Unterschiede möglich. Auch die einzelnen <lb n="pmu_086.024"/> Zeitmoden und Nationen verfahren verschieden. Manche lassen <lb n="pmu_086.025"/> mehr die Rhythmik und das Versmelos hervortreten, andre wieder ordnen <lb n="pmu_086.026"/> alles ganz dem Ethos unter. So lassen die französischen Schauspieler <lb n="pmu_086.027"/> viel mehr den spezifischen Versklang zur Geltung kommen als die deutschen, <lb n="pmu_086.028"/> denen das Ethos wichtiger ist, obwohl auch in Deutschland Unterschiede <lb n="pmu_086.029"/> bestanden und noch bestehen.</p> <lb n="pmu_086.030"/> <p> Dieser gehobene Sprechton also ist das eigentliche Medium der Verswirkung. <lb n="pmu_086.031"/> Mit derselben notwendigen Bedingtheit, mit der er sich dem <lb n="pmu_086.032"/> Lesenden aufzwingt, wirkt er auch auf den Hörer. Besonders wenn Leser <lb n="pmu_086.033"/> und Hörer eine Person sind, macht sich das geltend. Aber auch, wenn <lb n="pmu_086.034"/> ein besonderer Hörer da ist, kommen ihm alle jene Faktoren zugute, die <lb n="pmu_086.035"/> dem Selbstleser günstig sind. Es sind nicht nur motorische Annehmlichkeiten, <lb n="pmu_086.036"/> welche durch die Ordnung des Rhythmus, die Vermeidung von <lb n="pmu_086.037"/> Hiaten usw. bedingt werden, alles das wirkt auch akustisch wohlgefällig, <lb n="pmu_086.038"/> weil dadurch Anstöße und Hemmungen vermieden sind und, wie im Reim, </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0096]
pmu_086.001
tun haben und die uns ohne weiteres einstellen auf Poesie. Sie sind nicht pmu_086.002
unwichtig, denn sie geben uns gleichsam ein Zeichen, uns in besonderer pmu_086.003
Weise zu verhalten, und in der Tat kann es vorkommen, daß man in gewöhnlichem pmu_086.004
Druck geschriebene Verse, die in keiner Weise als solche markiert pmu_086.005
sind, zunächst als Prosa liest, ohne es zu merken. Dann allerdings pmu_086.006
machen sich auch die zunächst nicht so sichtbaren inneren Mittel geltend. pmu_086.007
Die regelmäßige Anordnung der Silben nach ihrem Akzente, vor allem pmu_086.008
das Vermeiden aller Anstöße und Hemmungen, wie sie die Prosa vielfach pmu_086.009
hat, die Auswahl der Klangwirkungen usw., alles das ermöglicht, ja erzwingt pmu_086.010
das Sprechen in einem besonders gehobenen Tonfall, der nach pmu_086.011
unsrer Lehre das Wesen der poetischen Wirkung ausmacht.
pmu_086.012
Dieser gehobene Tonfall nun setzt sich aus mehreren, ihrer Herkunft pmu_086.013
nach verschiedenen Elementen zusammen. Da ist zunächst die von Sievers pmu_086.014
nachgewiesene Sprachmelodie, die wieder verschiedene Faktoren hat: pmu_086.015
die spezifische Tonlage, die spezifische Jntervallgröße, die spezifische Tonführung, pmu_086.016
die entweder frei oder gebunden ist, ferner die Anwendung pmu_086.017
spezifischer Tonschritte, speziell besonderer Verseingänge und Kadenzen pmu_086.018
und zuletzt die Hervorhebung bestimmter Melodieträger. Hierin aber berührt pmu_086.019
sich die Sprachmelodie meist mit der Dynamik des Verses, der Rhythmisierung. pmu_086.020
Auch das Ethos des Verses ist innerlich verknüpft mit der pmu_086.021
Sprachmelodie und nicht von ihr zu trennen, da es sie zum großen Teile pmu_086.022
mitbedingt. Natürlich bleiben bei aller Nezessitierung des gehobenen pmu_086.023
Sprechtons noch große individuelle Unterschiede möglich. Auch die einzelnen pmu_086.024
Zeitmoden und Nationen verfahren verschieden. Manche lassen pmu_086.025
mehr die Rhythmik und das Versmelos hervortreten, andre wieder ordnen pmu_086.026
alles ganz dem Ethos unter. So lassen die französischen Schauspieler pmu_086.027
viel mehr den spezifischen Versklang zur Geltung kommen als die deutschen, pmu_086.028
denen das Ethos wichtiger ist, obwohl auch in Deutschland Unterschiede pmu_086.029
bestanden und noch bestehen.
pmu_086.030
Dieser gehobene Sprechton also ist das eigentliche Medium der Verswirkung. pmu_086.031
Mit derselben notwendigen Bedingtheit, mit der er sich dem pmu_086.032
Lesenden aufzwingt, wirkt er auch auf den Hörer. Besonders wenn Leser pmu_086.033
und Hörer eine Person sind, macht sich das geltend. Aber auch, wenn pmu_086.034
ein besonderer Hörer da ist, kommen ihm alle jene Faktoren zugute, die pmu_086.035
dem Selbstleser günstig sind. Es sind nicht nur motorische Annehmlichkeiten, pmu_086.036
welche durch die Ordnung des Rhythmus, die Vermeidung von pmu_086.037
Hiaten usw. bedingt werden, alles das wirkt auch akustisch wohlgefällig, pmu_086.038
weil dadurch Anstöße und Hemmungen vermieden sind und, wie im Reim,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |