Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.pmu_V.001 Jnhalt. pmu_V.002Seite pmu_V.003I. Vom Wesen der Dichtung im allgemeinen1 pmu_V.004 pmu_V.0121. Die Stellung des Ästhetischen und der Kunst in der Gesamtheit pmu_V.005 des Lebens. 2. Die Eigenart der Dichtkunst. 3. Der Begriff pmu_V.006 der Lebensbereicherung und die danach sich ergebenden drei pmu_V.007 Hauptrichtungen. 4. Der Naturalismus als lebensverbreiternde pmu_V.008 und die Romantik als lebensflüchtige Kunst. 5. Die poetische pmu_V.009 Formgebung als Jdealisierung. 6. Die lebenssteigernde, idealisierende pmu_V.010 Kunst. 7. Außerästhetische Elemente in der Dichtung pmu_V.011 (Ästhetizismus, Tendenzpoesie). 8. Zusammenfassung. II. Der poetische Stil13 pmu_V.013 pmu_V.0191. Definition des Stilbegriffes. 2. Die Hauptquellen der poetischen pmu_V.014 Stilformen: Eigenart des Schöpfers, des Gegenstandes, pmu_V.015 der Darbietung und des Materials. 3. Die Wirkung als Ziel aller pmu_V.016 Stilformen. 4. Speziellere Anwendungen des Stilbegriffs; pmu_V.017 Zeitstil, Nationalstil usw. 5. Über Material und Methode der pmu_V.018 Untersuchung. III. Der Dichter und sein Stil18 pmu_V.020 pmu_V.0381. Allgemeine Definition. Plan einer individual-psychologischen pmu_V.021 Behandlung der Probleme. 2. Erlebnis- und Aussprachefähigkeit pmu_V.022 pmu_V.023als die allgemeinsten Seiten der dichterischen Begabung. 3. Der Jnspirationszustand und die Verwandtschaft von Genie pmu_V.024 und Jrrsinn. 4. Die Bildung der dichterischen Persönlichkeit. Konventionelle pmu_V.025 und individuelle Dichter. 5. Die Motive fürs Schaffen: pmu_V.026 Ausdrucks- und Gestaltungsdichter. 6. Allgemeine Übersicht pmu_V.027 über die wichtigsten Typen nach ihren hervortretendsten pmu_V.028 Anlagen. 7. Subjektive und objektive Dichter. 8. Sensible und pmu_V.029 aktive Dichter. 9. Speziellseher und Typenseher. 10. Modell- pmu_V.030 und Phantasiedichter. 11. Volkstümliche und gelehrte Dichter, pmu_V.031 naive und reflektierende Dichter. 12. Optimisten und Pessimisten. pmu_V.03213. Die Dichter einzelner, dominierender Affekte: Dichter des pmu_V.033 gesteigerten Selbstgefühls, Dichter des geminderten Selbstgefühls, pmu_V.034 Dichter des aggressiven Selbsterhaltungstriebes (Satiriker usw.). pmu_V.035 Dichter der Sympathie, Dichter des Sexualtriebes. 14. Rückblick pmu_V.036 und synthetische Anwendung der Typentafel. 15. Die Veranlagung pmu_V.037 des Dichters und seine Wirkung. IV. Die dichterischen Gegenstände und ihre psychologische Wirkung43 pmu_V.039
1. Das Genießen von Dichtwerken als Nacherleben des Geschaffenen. pmu_V.0402. Jndividuelle Verschiedenheiten. Die Typen des Mit- pmu_V.001 Jnhalt. pmu_V.002Seite pmu_V.003I. Vom Wesen der Dichtung im allgemeinen1 pmu_V.004 pmu_V.0121. Die Stellung des Ästhetischen und der Kunst in der Gesamtheit pmu_V.005 des Lebens. 2. Die Eigenart der Dichtkunst. 3. Der Begriff pmu_V.006 der Lebensbereicherung und die danach sich ergebenden drei pmu_V.007 Hauptrichtungen. 4. Der Naturalismus als lebensverbreiternde pmu_V.008 und die Romantik als lebensflüchtige Kunst. 5. Die poetische pmu_V.009 Formgebung als Jdealisierung. 6. Die lebenssteigernde, idealisierende pmu_V.010 Kunst. 7. Außerästhetische Elemente in der Dichtung pmu_V.011 (Ästhetizismus, Tendenzpoesie). 8. Zusammenfassung. II. Der poetische Stil13 pmu_V.013 pmu_V.0191. Definition des Stilbegriffes. 2. Die Hauptquellen der poetischen pmu_V.014 Stilformen: Eigenart des Schöpfers, des Gegenstandes, pmu_V.015 der Darbietung und des Materials. 3. Die Wirkung als Ziel aller pmu_V.016 Stilformen. 4. Speziellere Anwendungen des Stilbegriffs; pmu_V.017 Zeitstil, Nationalstil usw. 5. Über Material und Methode der pmu_V.018 Untersuchung. III. Der Dichter und sein Stil18 pmu_V.020 pmu_V.0381. Allgemeine Definition. Plan einer individual-psychologischen pmu_V.021 Behandlung der Probleme. 2. Erlebnis- und Aussprachefähigkeit pmu_V.022 pmu_V.023als die allgemeinsten Seiten der dichterischen Begabung. 3. Der Jnspirationszustand und die Verwandtschaft von Genie pmu_V.024 und Jrrsinn. 4. Die Bildung der dichterischen Persönlichkeit. Konventionelle pmu_V.025 und individuelle Dichter. 5. Die Motive fürs Schaffen: pmu_V.026 Ausdrucks- und Gestaltungsdichter. 6. Allgemeine Übersicht pmu_V.027 über die wichtigsten Typen nach ihren hervortretendsten pmu_V.028 Anlagen. 7. Subjektive und objektive Dichter. 8. Sensible und pmu_V.029 aktive Dichter. 9. Speziellseher und Typenseher. 10. Modell- pmu_V.030 und Phantasiedichter. 11. Volkstümliche und gelehrte Dichter, pmu_V.031 naive und reflektierende Dichter. 12. Optimisten und Pessimisten. pmu_V.03213. Die Dichter einzelner, dominierender Affekte: Dichter des pmu_V.033 gesteigerten Selbstgefühls, Dichter des geminderten Selbstgefühls, pmu_V.034 Dichter des aggressiven Selbsterhaltungstriebes (Satiriker usw.). pmu_V.035 Dichter der Sympathie, Dichter des Sexualtriebes. 14. Rückblick pmu_V.036 und synthetische Anwendung der Typentafel. 15. Die Veranlagung pmu_V.037 des Dichters und seine Wirkung. IV. Die dichterischen Gegenstände und ihre psychologische Wirkung43 pmu_V.039
1. Das Genießen von Dichtwerken als Nacherleben des Geschaffenen. pmu_V.0402. Jndividuelle Verschiedenheiten. Die Typen des Mit- <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0009" n="RV"/> <div n="1"> <lb n="pmu_V.001"/> <head> <hi rendition="#c">Jnhalt.</hi> </head> <lb n="pmu_V.002"/> <list> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="pmu_V.003"/> <item><hi rendition="#aq">I</hi>. Vom Wesen der Dichtung im allgemeinen<ref>1</ref><lb n="pmu_V.004"/><hi rendition="#et"><list><item>1. Die Stellung des Ästhetischen und der Kunst in der Gesamtheit <lb n="pmu_V.005"/> des Lebens.</item><item>2. Die Eigenart der Dichtkunst.</item><item>3. Der Begriff <lb n="pmu_V.006"/> der Lebensbereicherung und die danach sich ergebenden drei <lb n="pmu_V.007"/> Hauptrichtungen.</item><item>4. Der Naturalismus als lebensverbreiternde <lb n="pmu_V.008"/> und die Romantik als lebensflüchtige Kunst.</item><item>5. Die poetische <lb n="pmu_V.009"/> Formgebung als Jdealisierung.</item><item>6. Die lebenssteigernde, idealisierende <lb n="pmu_V.010"/> Kunst.</item><item>7. Außerästhetische Elemente in der Dichtung <lb n="pmu_V.011"/> (Ästhetizismus, Tendenzpoesie).</item><item>8. Zusammenfassung.</item></list></hi></item> <lb n="pmu_V.012"/> <item><hi rendition="#aq">II</hi>. Der poetische Stil<ref>13</ref><lb n="pmu_V.013"/><hi rendition="#et"><list><item>1. Definition des Stilbegriffes.</item><item> 2. Die Hauptquellen der poetischen <lb n="pmu_V.014"/> Stilformen: Eigenart des Schöpfers, des Gegenstandes, <lb n="pmu_V.015"/> der Darbietung und des Materials.</item><item> 3. Die Wirkung als Ziel aller <lb n="pmu_V.016"/> Stilformen.</item><item> 4. Speziellere Anwendungen des Stilbegriffs; <lb n="pmu_V.017"/> Zeitstil, Nationalstil usw. </item><item>5. Über Material und Methode der <lb n="pmu_V.018"/> Untersuchung.</item></list></hi></item> <lb n="pmu_V.019"/> <item><hi rendition="#aq">III</hi>. Der Dichter und sein Stil<ref>18</ref><lb n="pmu_V.020"/><hi rendition="#et"><list><item> 1. Allgemeine Definition. Plan einer individual-psychologischen <lb n="pmu_V.021"/> Behandlung der Probleme.</item><item> 2. Erlebnis- und Aussprachefähigkeit <lb n="pmu_V.022"/> als die allgemeinsten Seiten der dichterischen Begabung.</item><lb n="pmu_V.023"/><item>3. Der Jnspirationszustand und die Verwandtschaft von Genie <lb n="pmu_V.024"/> und Jrrsinn.</item><item> 4. Die Bildung der dichterischen Persönlichkeit. Konventionelle <lb n="pmu_V.025"/> und individuelle Dichter.</item><item> 5. Die Motive fürs Schaffen: <lb n="pmu_V.026"/> Ausdrucks- und Gestaltungsdichter.</item><item> 6. Allgemeine Übersicht <lb n="pmu_V.027"/> über die wichtigsten Typen nach ihren hervortretendsten <lb n="pmu_V.028"/> Anlagen.</item><item> 7. Subjektive und objektive Dichter.</item><item> 8. Sensible und <lb n="pmu_V.029"/> aktive Dichter.</item><item> 9. Speziellseher und Typenseher.</item><item> 10. Modell- <lb n="pmu_V.030"/> und Phantasiedichter.</item><item> 11. Volkstümliche und gelehrte Dichter, <lb n="pmu_V.031"/> naive und reflektierende Dichter.</item><item> 12. Optimisten und Pessimisten.</item><lb n="pmu_V.032"/><item>13. Die Dichter einzelner, dominierender Affekte: Dichter des <lb n="pmu_V.033"/> gesteigerten Selbstgefühls, Dichter des geminderten Selbstgefühls, <lb n="pmu_V.034"/> Dichter des aggressiven Selbsterhaltungstriebes (Satiriker usw.). <lb n="pmu_V.035"/> Dichter der Sympathie, Dichter des Sexualtriebes.</item><item> 14. Rückblick <lb n="pmu_V.036"/> und synthetische Anwendung der Typentafel.</item><item> 15. Die Veranlagung <lb n="pmu_V.037"/> des Dichters und seine Wirkung.</item></list></hi></item> <lb n="pmu_V.038"/> <item xml:id="IV-a" next="#IV-b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Die dichterischen Gegenstände und ihre psychologische Wirkung<ref>43</ref> <lb n="pmu_V.039"/> <hi rendition="#et"><list><item> 1. Das Genießen von Dichtwerken als Nacherleben des Geschaffenen.</item><lb n="pmu_V.040"/><item>2. Jndividuelle Verschiedenheiten. Die Typen des Mit-</item></list></hi></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RV/0009]
pmu_V.001
Jnhalt. pmu_V.002
Seite
pmu_V.003
I. Vom Wesen der Dichtung im allgemeinen1 pmu_V.004
1. Die Stellung des Ästhetischen und der Kunst in der Gesamtheit pmu_V.005
des Lebens.
2. Die Eigenart der Dichtkunst.
3. Der Begriff pmu_V.006
der Lebensbereicherung und die danach sich ergebenden drei pmu_V.007
Hauptrichtungen.
4. Der Naturalismus als lebensverbreiternde pmu_V.008
und die Romantik als lebensflüchtige Kunst.
5. Die poetische pmu_V.009
Formgebung als Jdealisierung.
6. Die lebenssteigernde, idealisierende pmu_V.010
Kunst.
7. Außerästhetische Elemente in der Dichtung pmu_V.011
(Ästhetizismus, Tendenzpoesie).
8. Zusammenfassung.
pmu_V.012
II. Der poetische Stil13 pmu_V.013
1. Definition des Stilbegriffes.
2. Die Hauptquellen der poetischen pmu_V.014
Stilformen: Eigenart des Schöpfers, des Gegenstandes, pmu_V.015
der Darbietung und des Materials.
3. Die Wirkung als Ziel aller pmu_V.016
Stilformen.
4. Speziellere Anwendungen des Stilbegriffs; pmu_V.017
Zeitstil, Nationalstil usw.
5. Über Material und Methode der pmu_V.018
Untersuchung.
pmu_V.019
III. Der Dichter und sein Stil18 pmu_V.020
1. Allgemeine Definition. Plan einer individual-psychologischen pmu_V.021
Behandlung der Probleme.
2. Erlebnis- und Aussprachefähigkeit pmu_V.022
als die allgemeinsten Seiten der dichterischen Begabung.
pmu_V.023
3. Der Jnspirationszustand und die Verwandtschaft von Genie pmu_V.024
und Jrrsinn.
4. Die Bildung der dichterischen Persönlichkeit. Konventionelle pmu_V.025
und individuelle Dichter.
5. Die Motive fürs Schaffen: pmu_V.026
Ausdrucks- und Gestaltungsdichter.
6. Allgemeine Übersicht pmu_V.027
über die wichtigsten Typen nach ihren hervortretendsten pmu_V.028
Anlagen.
7. Subjektive und objektive Dichter.
8. Sensible und pmu_V.029
aktive Dichter.
9. Speziellseher und Typenseher.
10. Modell- pmu_V.030
und Phantasiedichter.
11. Volkstümliche und gelehrte Dichter, pmu_V.031
naive und reflektierende Dichter.
12. Optimisten und Pessimisten.
pmu_V.032
13. Die Dichter einzelner, dominierender Affekte: Dichter des pmu_V.033
gesteigerten Selbstgefühls, Dichter des geminderten Selbstgefühls, pmu_V.034
Dichter des aggressiven Selbsterhaltungstriebes (Satiriker usw.). pmu_V.035
Dichter der Sympathie, Dichter des Sexualtriebes.
14. Rückblick pmu_V.036
und synthetische Anwendung der Typentafel.
15. Die Veranlagung pmu_V.037
des Dichters und seine Wirkung.
pmu_V.038
IV. Die dichterischen Gegenstände und ihre psychologische Wirkung43 pmu_V.039
1. Das Genießen von Dichtwerken als Nacherleben des Geschaffenen.
pmu_V.040
2. Jndividuelle Verschiedenheiten. Die Typen des Mit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |