Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite
pmu_079.001

Aus der massenpsychologisch bedingten Veränderung in Aufnahmefähigkeit pmu_079.002
und Disposition des Zuschauers geht nun weiter hervor, daß pmu_079.003
nicht alle Motive gleich bühnenfähig sind. Wie nicht jeder Gegenstand der pmu_079.004
Welt geeignet ist, in Marmor gehauen zu werden, so ist auch nicht jedes Ereignis pmu_079.005
geschaffen, ins Rampenlicht zu treten. Es war ein Grundirrtum pmu_079.006
des Naturalismus, diese Qualitätsunterschiede im Stofflichen zu leugnen.

pmu_079.007

Erfahrungsgemäß sind nun diejenigen Motive die bühnenwirksamsten, pmu_079.008
die an das Affekt- und Triebleben des Zuschauers appellieren, ja gerade pmu_079.009
solche, die ihn zu innerer Mittätigkeit hinreißen. Jch möchte das unklare pmu_079.010
und vieldeutige Wort Einfühlung vermeiden. Tatsächlich findet eine pmu_079.011
buchstäbliche Einfühlung, ein wirkliches Hineinversetzen in die dargestellte pmu_079.012
Person nur in sehr seltenen Fällen statt. Es kann gewiß vorkommen, daß pmu_079.013
ich mich völlig mit einer der dargestellten Personen identifiziere, und in pmu_079.014
diesem Falle mag man dann von Einfühlung sprechen. Zwischen diesem pmu_079.015
Zustand und dem bloßen "Zuschauen", d. h. dem Zustand, wo ich mir pmu_079.016
meines im Parkett sitzenden Jchs klar bewußt bin, gibt es unzählig viele pmu_079.017
Zwischenzustände, ein Mit- und Nachfühlen, wo von einer Projektion pmu_079.018
meines Jch in eine der dargestellten Personen gar keine Rede sein kann.

pmu_079.019

Diejenigen psychischen Vorgänge nun, die den einzelnen sowohl wie pmu_079.020
die Masse vor allem zum stärksten Mitleben hinreißen, sind Affekte und pmu_079.021
Triebe. Diese aber kommen im Drama am stärksten zur Geltung in jeder pmu_079.022
Art von Kampf. Daher ist denn auch jede Sorte von Kampfszene das pmu_079.023
wahre Element für die Erregbarkeit der Massenpsyche. Denn diese will pmu_079.024
Partei nehmen, will hingerissen und mitgerissen werden, und nichts pmu_079.025
pflegt daher auf Massen so entflammend zu wirken, wie irgendeine Kampfszene. pmu_079.026
Wir können es bei jeder Straßenprügelei beobachten, die sofort pmu_079.027
ihre Zuschauer findet und bei der sofort die Masse innerlich mitgerissen pmu_079.028
wird und Partei nimmt. Diese Parteistellung kann schwanken, die leichte pmu_079.029
Suggestibilität und Unsicherheit der Massen ist eines ihrer stärksten Kennzeichen. pmu_079.030
Aber niemals verfehlt ein Kampf seine Wirkung. Der Kampf pmu_079.031
ist darum für alle Theaterszenen dasjenige Motiv, das den meisten Erfolg pmu_079.032
verspricht, weil die Massenpsyche dabei am stärksten erregt wird und alle pmu_079.033
ihre Leidenschaften und Triebe am lebhaftesten herausgefordert werden. pmu_079.034
Es ist daher ein Kennzeichen des echten Dramatikers, daß sich ihm alle pmu_079.035
Handlungsszenen in dieser kampfmäßigen Zuspitzung darstellen. Es kann pmu_079.036
sich das in einem bloß dialektischen Für und Wider, einem klaren Auseinandertreten pmu_079.037
von Gegensätzen offenbaren bis zum Kampfe auf Leben und pmu_079.038
Tod. Mit Recht hat Bab darum bemerkt, daß der dramatische Dialog bis

pmu_079.001

Aus der massenpsychologisch bedingten Veränderung in Aufnahmefähigkeit pmu_079.002
und Disposition des Zuschauers geht nun weiter hervor, daß pmu_079.003
nicht alle Motive gleich bühnenfähig sind. Wie nicht jeder Gegenstand der pmu_079.004
Welt geeignet ist, in Marmor gehauen zu werden, so ist auch nicht jedes Ereignis pmu_079.005
geschaffen, ins Rampenlicht zu treten. Es war ein Grundirrtum pmu_079.006
des Naturalismus, diese Qualitätsunterschiede im Stofflichen zu leugnen.

pmu_079.007

Erfahrungsgemäß sind nun diejenigen Motive die bühnenwirksamsten, pmu_079.008
die an das Affekt- und Triebleben des Zuschauers appellieren, ja gerade pmu_079.009
solche, die ihn zu innerer Mittätigkeit hinreißen. Jch möchte das unklare pmu_079.010
und vieldeutige Wort Einfühlung vermeiden. Tatsächlich findet eine pmu_079.011
buchstäbliche Einfühlung, ein wirkliches Hineinversetzen in die dargestellte pmu_079.012
Person nur in sehr seltenen Fällen statt. Es kann gewiß vorkommen, daß pmu_079.013
ich mich völlig mit einer der dargestellten Personen identifiziere, und in pmu_079.014
diesem Falle mag man dann von Einfühlung sprechen. Zwischen diesem pmu_079.015
Zustand und dem bloßen „Zuschauen“, d. h. dem Zustand, wo ich mir pmu_079.016
meines im Parkett sitzenden Jchs klar bewußt bin, gibt es unzählig viele pmu_079.017
Zwischenzustände, ein Mit- und Nachfühlen, wo von einer Projektion pmu_079.018
meines Jch in eine der dargestellten Personen gar keine Rede sein kann.

pmu_079.019

Diejenigen psychischen Vorgänge nun, die den einzelnen sowohl wie pmu_079.020
die Masse vor allem zum stärksten Mitleben hinreißen, sind Affekte und pmu_079.021
Triebe. Diese aber kommen im Drama am stärksten zur Geltung in jeder pmu_079.022
Art von Kampf. Daher ist denn auch jede Sorte von Kampfszene das pmu_079.023
wahre Element für die Erregbarkeit der Massenpsyche. Denn diese will pmu_079.024
Partei nehmen, will hingerissen und mitgerissen werden, und nichts pmu_079.025
pflegt daher auf Massen so entflammend zu wirken, wie irgendeine Kampfszene. pmu_079.026
Wir können es bei jeder Straßenprügelei beobachten, die sofort pmu_079.027
ihre Zuschauer findet und bei der sofort die Masse innerlich mitgerissen pmu_079.028
wird und Partei nimmt. Diese Parteistellung kann schwanken, die leichte pmu_079.029
Suggestibilität und Unsicherheit der Massen ist eines ihrer stärksten Kennzeichen. pmu_079.030
Aber niemals verfehlt ein Kampf seine Wirkung. Der Kampf pmu_079.031
ist darum für alle Theaterszenen dasjenige Motiv, das den meisten Erfolg pmu_079.032
verspricht, weil die Massenpsyche dabei am stärksten erregt wird und alle pmu_079.033
ihre Leidenschaften und Triebe am lebhaftesten herausgefordert werden. pmu_079.034
Es ist daher ein Kennzeichen des echten Dramatikers, daß sich ihm alle pmu_079.035
Handlungsszenen in dieser kampfmäßigen Zuspitzung darstellen. Es kann pmu_079.036
sich das in einem bloß dialektischen Für und Wider, einem klaren Auseinandertreten pmu_079.037
von Gegensätzen offenbaren bis zum Kampfe auf Leben und pmu_079.038
Tod. Mit Recht hat Bab darum bemerkt, daß der dramatische Dialog bis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0089" n="79"/>
            <lb n="pmu_079.001"/>
            <p>  Aus der massenpsychologisch bedingten Veränderung in Aufnahmefähigkeit <lb n="pmu_079.002"/>
und Disposition des Zuschauers geht nun weiter hervor, daß <lb n="pmu_079.003"/>
nicht alle Motive gleich bühnenfähig sind. Wie nicht jeder Gegenstand der <lb n="pmu_079.004"/>
Welt geeignet ist, in Marmor gehauen zu werden, so ist auch nicht jedes Ereignis <lb n="pmu_079.005"/>
geschaffen, ins Rampenlicht zu treten. Es war ein Grundirrtum <lb n="pmu_079.006"/>
des Naturalismus, diese Qualitätsunterschiede im Stofflichen zu leugnen.</p>
            <lb n="pmu_079.007"/>
            <p>  Erfahrungsgemäß sind nun diejenigen Motive die bühnenwirksamsten, <lb n="pmu_079.008"/>
die an das Affekt- und Triebleben des Zuschauers appellieren, ja gerade <lb n="pmu_079.009"/>
solche, die ihn zu innerer Mittätigkeit hinreißen. Jch möchte das unklare <lb n="pmu_079.010"/>
und vieldeutige Wort <hi rendition="#g">Einfühlung</hi> vermeiden. Tatsächlich findet eine <lb n="pmu_079.011"/>
buchstäbliche Einfühlung, ein wirkliches Hineinversetzen in die dargestellte <lb n="pmu_079.012"/>
Person nur in sehr seltenen Fällen statt. Es kann gewiß vorkommen, daß <lb n="pmu_079.013"/>
ich mich völlig mit einer der dargestellten Personen identifiziere, und in <lb n="pmu_079.014"/>
diesem Falle mag man dann von Einfühlung sprechen. Zwischen diesem <lb n="pmu_079.015"/>
Zustand und dem bloßen &#x201E;Zuschauen&#x201C;, d. h. dem Zustand, wo ich mir <lb n="pmu_079.016"/>
meines im Parkett sitzenden Jchs klar bewußt bin, gibt es unzählig viele <lb n="pmu_079.017"/>
Zwischenzustände, ein Mit- und Nachfühlen, wo von einer Projektion <lb n="pmu_079.018"/>
meines Jch in eine der dargestellten Personen gar keine Rede sein kann.</p>
            <lb n="pmu_079.019"/>
            <p>  Diejenigen psychischen Vorgänge nun, die den einzelnen sowohl wie <lb n="pmu_079.020"/>
die Masse vor allem zum stärksten Mitleben hinreißen, sind Affekte und <lb n="pmu_079.021"/>
Triebe. Diese aber kommen im Drama am stärksten zur Geltung in jeder <lb n="pmu_079.022"/>
Art von <hi rendition="#g">Kampf.</hi> Daher ist denn auch jede Sorte von Kampfszene das <lb n="pmu_079.023"/>
wahre Element für die Erregbarkeit der Massenpsyche. Denn diese will <lb n="pmu_079.024"/>
Partei nehmen, will hingerissen und mitgerissen werden, und nichts <lb n="pmu_079.025"/>
pflegt daher auf Massen so entflammend zu wirken, wie irgendeine Kampfszene. <lb n="pmu_079.026"/>
Wir können es bei jeder Straßenprügelei beobachten, die sofort <lb n="pmu_079.027"/>
ihre Zuschauer findet und bei der sofort die Masse innerlich mitgerissen <lb n="pmu_079.028"/>
wird und Partei nimmt. Diese Parteistellung kann schwanken, die leichte <lb n="pmu_079.029"/>
Suggestibilität und Unsicherheit der Massen ist eines ihrer stärksten Kennzeichen. <lb n="pmu_079.030"/>
Aber niemals verfehlt ein Kampf seine Wirkung. Der Kampf <lb n="pmu_079.031"/>
ist darum für alle Theaterszenen dasjenige Motiv, das den meisten Erfolg <lb n="pmu_079.032"/>
verspricht, weil die Massenpsyche dabei am stärksten erregt wird und alle <lb n="pmu_079.033"/>
ihre Leidenschaften und Triebe am lebhaftesten herausgefordert werden. <lb n="pmu_079.034"/>
Es ist daher ein Kennzeichen des echten Dramatikers, daß sich ihm alle <lb n="pmu_079.035"/>
Handlungsszenen in dieser kampfmäßigen Zuspitzung darstellen. Es kann <lb n="pmu_079.036"/>
sich das in einem bloß dialektischen Für und Wider, einem klaren Auseinandertreten <lb n="pmu_079.037"/>
von Gegensätzen offenbaren bis zum Kampfe auf Leben und <lb n="pmu_079.038"/>
Tod. Mit Recht hat Bab darum bemerkt, daß der dramatische Dialog bis
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0089] pmu_079.001 Aus der massenpsychologisch bedingten Veränderung in Aufnahmefähigkeit pmu_079.002 und Disposition des Zuschauers geht nun weiter hervor, daß pmu_079.003 nicht alle Motive gleich bühnenfähig sind. Wie nicht jeder Gegenstand der pmu_079.004 Welt geeignet ist, in Marmor gehauen zu werden, so ist auch nicht jedes Ereignis pmu_079.005 geschaffen, ins Rampenlicht zu treten. Es war ein Grundirrtum pmu_079.006 des Naturalismus, diese Qualitätsunterschiede im Stofflichen zu leugnen. pmu_079.007 Erfahrungsgemäß sind nun diejenigen Motive die bühnenwirksamsten, pmu_079.008 die an das Affekt- und Triebleben des Zuschauers appellieren, ja gerade pmu_079.009 solche, die ihn zu innerer Mittätigkeit hinreißen. Jch möchte das unklare pmu_079.010 und vieldeutige Wort Einfühlung vermeiden. Tatsächlich findet eine pmu_079.011 buchstäbliche Einfühlung, ein wirkliches Hineinversetzen in die dargestellte pmu_079.012 Person nur in sehr seltenen Fällen statt. Es kann gewiß vorkommen, daß pmu_079.013 ich mich völlig mit einer der dargestellten Personen identifiziere, und in pmu_079.014 diesem Falle mag man dann von Einfühlung sprechen. Zwischen diesem pmu_079.015 Zustand und dem bloßen „Zuschauen“, d. h. dem Zustand, wo ich mir pmu_079.016 meines im Parkett sitzenden Jchs klar bewußt bin, gibt es unzählig viele pmu_079.017 Zwischenzustände, ein Mit- und Nachfühlen, wo von einer Projektion pmu_079.018 meines Jch in eine der dargestellten Personen gar keine Rede sein kann. pmu_079.019 Diejenigen psychischen Vorgänge nun, die den einzelnen sowohl wie pmu_079.020 die Masse vor allem zum stärksten Mitleben hinreißen, sind Affekte und pmu_079.021 Triebe. Diese aber kommen im Drama am stärksten zur Geltung in jeder pmu_079.022 Art von Kampf. Daher ist denn auch jede Sorte von Kampfszene das pmu_079.023 wahre Element für die Erregbarkeit der Massenpsyche. Denn diese will pmu_079.024 Partei nehmen, will hingerissen und mitgerissen werden, und nichts pmu_079.025 pflegt daher auf Massen so entflammend zu wirken, wie irgendeine Kampfszene. pmu_079.026 Wir können es bei jeder Straßenprügelei beobachten, die sofort pmu_079.027 ihre Zuschauer findet und bei der sofort die Masse innerlich mitgerissen pmu_079.028 wird und Partei nimmt. Diese Parteistellung kann schwanken, die leichte pmu_079.029 Suggestibilität und Unsicherheit der Massen ist eines ihrer stärksten Kennzeichen. pmu_079.030 Aber niemals verfehlt ein Kampf seine Wirkung. Der Kampf pmu_079.031 ist darum für alle Theaterszenen dasjenige Motiv, das den meisten Erfolg pmu_079.032 verspricht, weil die Massenpsyche dabei am stärksten erregt wird und alle pmu_079.033 ihre Leidenschaften und Triebe am lebhaftesten herausgefordert werden. pmu_079.034 Es ist daher ein Kennzeichen des echten Dramatikers, daß sich ihm alle pmu_079.035 Handlungsszenen in dieser kampfmäßigen Zuspitzung darstellen. Es kann pmu_079.036 sich das in einem bloß dialektischen Für und Wider, einem klaren Auseinandertreten pmu_079.037 von Gegensätzen offenbaren bis zum Kampfe auf Leben und pmu_079.038 Tod. Mit Recht hat Bab darum bemerkt, daß der dramatische Dialog bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/89
Zitationshilfe: Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/89>, abgerufen am 24.11.2024.