Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.pmu_009.001 Gewiß gibt es sehr verschiedene Arten von Größe, aber über die Tatsache pmu_009.004 Und darin liegt nun das Wunderbarste der echten Kunst, daß von dieser pmu_009.021 Das aber ist eben nur möglich, weil ihre Formgebung stets auf das pmu_009.028 Dabei ist allerdings zu bemerken, daß es ein an sich Wesentliches der pmu_009.035 pmu_009.001 Gewiß gibt es sehr verschiedene Arten von Größe, aber über die Tatsache pmu_009.004 Und darin liegt nun das Wunderbarste der echten Kunst, daß von dieser pmu_009.021 Das aber ist eben nur möglich, weil ihre Formgebung stets auf das pmu_009.028 Dabei ist allerdings zu bemerken, daß es ein an sich Wesentliches der pmu_009.035 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0019" n="9"/><lb n="pmu_009.001"/> und formuliert: Kunst ist Natur, gesehen durch eine starke, große, erhabene <lb n="pmu_009.002"/> Jndividualität.</p> <lb n="pmu_009.003"/> <p> Gewiß gibt es sehr verschiedene Arten von Größe, aber über die Tatsache <lb n="pmu_009.004"/> einer solchen ist selten ein Zweifel möglich. Es ist weniger wichtig, <lb n="pmu_009.005"/> welcher Art die Gefühle und Gedanken sind, die den Dichter durchglühen, <lb n="pmu_009.006"/> wenn sie ihn nur in tiefster Seele ergriffen haben und ihm die ganze Welt <lb n="pmu_009.007"/> unter dieser inneren Ergriffenheit in neuem, großem, erhabenem Lichte <lb n="pmu_009.008"/> erscheinen lassen. Darum ist es auch falsch, was der Ästhetizismus lehrt, <lb n="pmu_009.009"/> daß der große Dichter „Kunst für die Kunst“ schaffe. Es ist eine klar zu <lb n="pmu_009.010"/> erweisende Tatsache, daß die ganz großen Dichter niemals „Ästheten“ <lb n="pmu_009.011"/> waren, daß sie vielmehr immer zu gleicher Zeit von religiösen, ethischen <lb n="pmu_009.012"/> und andern Motiven geleitet wurden, ja daß diese ihnen oft im Vordergrund <lb n="pmu_009.013"/> standen. Die große Dichtung entspringt stets aus solchen Tiefen <lb n="pmu_009.014"/> der menschlichen Seele, wo ethisches, religiöses und ästhetisches Fühlen <lb n="pmu_009.015"/> noch nicht geschieden sind. Daß uns, wenn wir heute Sophokles oder <lb n="pmu_009.016"/> Dante lesen, die rein ästhetischen Seiten stärker interessieren, beweist <lb n="pmu_009.017"/> gar nichts für die Tatsache, daß ästhetische Momente für den Dichter <lb n="pmu_009.018"/> die einzigen Schaffensantriebe waren. — Es kommt nur auf die Größe <lb n="pmu_009.019"/> und Tiefe des Gefühls an, nicht auf die Art.</p> <lb n="pmu_009.020"/> <p> Und darin liegt nun das Wunderbarste der echten Kunst, daß von dieser <lb n="pmu_009.021"/> Subjektivität des großen Dichters eine so zwingende Gewalt ausgeht, <lb n="pmu_009.022"/> daß wir alle das Leben mit seinen Augen sehen, größer, tiefer, erhabener. <lb n="pmu_009.023"/> Während es der Romantiker im besten Falle zu einer absonderlichen, <lb n="pmu_009.024"/> kuriosen Manier bringt, glauben wir in der klassischen Kunst die Natur <lb n="pmu_009.025"/> selber zu sehen. Die klassische Kunst wirkt lebensteigernd, ohne der Natur <lb n="pmu_009.026"/> zu entfremden.</p> <lb n="pmu_009.027"/> <p> Das aber ist eben nur möglich, weil ihre Formgebung stets auf das <lb n="pmu_009.028"/> <hi rendition="#g">Wesentliche</hi> geht. Jndem sie von allem Kleinlichen, Unbedeutenden abstrahiert, <lb n="pmu_009.029"/> stets nur das Wesentliche herausarbeitet, erreicht sie es, daß die <lb n="pmu_009.030"/> Menschen und Dinge größer und erhabener wirken und daß die dargestellte <lb n="pmu_009.031"/> Welt tiefer und bedeutsamer scheint, als wir sie gewöhnlich sehen <lb n="pmu_009.032"/> oder als der Naturalist sie zeigt, der alle Einzelheiten mitgibt. — Ähnliches <lb n="pmu_009.033"/> hat Hans von Mar<hi rendition="#aq">é</hi>es für die bildende Kunst ausgesprochen.</p> <lb n="pmu_009.034"/> <p> Dabei ist allerdings zu bemerken, daß es ein <hi rendition="#g">an sich</hi> Wesentliches der <lb n="pmu_009.035"/> Dinge nicht gibt, wie die Scholastik annahm, daß vielmehr „wesentlich“ <lb n="pmu_009.036"/> stets etwas nur unter einem bestimmten Gesichtspunkte sein kann. Dieser <lb n="pmu_009.037"/> einheitliche Gesichtspunkt aber, der über die Auswahl unter den Motiven <lb n="pmu_009.038"/> entscheidet, ist stets die Persönlichkeit des Schöpfers. Man kann steigern </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0019]
pmu_009.001
und formuliert: Kunst ist Natur, gesehen durch eine starke, große, erhabene pmu_009.002
Jndividualität.
pmu_009.003
Gewiß gibt es sehr verschiedene Arten von Größe, aber über die Tatsache pmu_009.004
einer solchen ist selten ein Zweifel möglich. Es ist weniger wichtig, pmu_009.005
welcher Art die Gefühle und Gedanken sind, die den Dichter durchglühen, pmu_009.006
wenn sie ihn nur in tiefster Seele ergriffen haben und ihm die ganze Welt pmu_009.007
unter dieser inneren Ergriffenheit in neuem, großem, erhabenem Lichte pmu_009.008
erscheinen lassen. Darum ist es auch falsch, was der Ästhetizismus lehrt, pmu_009.009
daß der große Dichter „Kunst für die Kunst“ schaffe. Es ist eine klar zu pmu_009.010
erweisende Tatsache, daß die ganz großen Dichter niemals „Ästheten“ pmu_009.011
waren, daß sie vielmehr immer zu gleicher Zeit von religiösen, ethischen pmu_009.012
und andern Motiven geleitet wurden, ja daß diese ihnen oft im Vordergrund pmu_009.013
standen. Die große Dichtung entspringt stets aus solchen Tiefen pmu_009.014
der menschlichen Seele, wo ethisches, religiöses und ästhetisches Fühlen pmu_009.015
noch nicht geschieden sind. Daß uns, wenn wir heute Sophokles oder pmu_009.016
Dante lesen, die rein ästhetischen Seiten stärker interessieren, beweist pmu_009.017
gar nichts für die Tatsache, daß ästhetische Momente für den Dichter pmu_009.018
die einzigen Schaffensantriebe waren. — Es kommt nur auf die Größe pmu_009.019
und Tiefe des Gefühls an, nicht auf die Art.
pmu_009.020
Und darin liegt nun das Wunderbarste der echten Kunst, daß von dieser pmu_009.021
Subjektivität des großen Dichters eine so zwingende Gewalt ausgeht, pmu_009.022
daß wir alle das Leben mit seinen Augen sehen, größer, tiefer, erhabener. pmu_009.023
Während es der Romantiker im besten Falle zu einer absonderlichen, pmu_009.024
kuriosen Manier bringt, glauben wir in der klassischen Kunst die Natur pmu_009.025
selber zu sehen. Die klassische Kunst wirkt lebensteigernd, ohne der Natur pmu_009.026
zu entfremden.
pmu_009.027
Das aber ist eben nur möglich, weil ihre Formgebung stets auf das pmu_009.028
Wesentliche geht. Jndem sie von allem Kleinlichen, Unbedeutenden abstrahiert, pmu_009.029
stets nur das Wesentliche herausarbeitet, erreicht sie es, daß die pmu_009.030
Menschen und Dinge größer und erhabener wirken und daß die dargestellte pmu_009.031
Welt tiefer und bedeutsamer scheint, als wir sie gewöhnlich sehen pmu_009.032
oder als der Naturalist sie zeigt, der alle Einzelheiten mitgibt. — Ähnliches pmu_009.033
hat Hans von Marées für die bildende Kunst ausgesprochen.
pmu_009.034
Dabei ist allerdings zu bemerken, daß es ein an sich Wesentliches der pmu_009.035
Dinge nicht gibt, wie die Scholastik annahm, daß vielmehr „wesentlich“ pmu_009.036
stets etwas nur unter einem bestimmten Gesichtspunkte sein kann. Dieser pmu_009.037
einheitliche Gesichtspunkt aber, der über die Auswahl unter den Motiven pmu_009.038
entscheidet, ist stets die Persönlichkeit des Schöpfers. Man kann steigern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |