Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726.kalt/ und die Armuth der elenden Einwohner, §. 2. Jn der Haupt-Stadt Siberiens war §. 3. Kutuchta wird von denen Mongalen, Ertz-
kalt/ und die Armuth der elenden Einwohner, §. 2. Jn der Haupt-Stadt Siberiens war §. 3. Kutuchta wird von denen Mongalen, Ertz-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="64"/> kalt/ und die Armuth der elenden Einwohner,<lb/> ſamt den <hi rendition="#aq">grasſir</hi>enden freßigen Kranckheiten/<lb/> benehmen allen <hi rendition="#aq">appetit,</hi> daß alſo ein jeder fro-<lb/> ſtig ſeyn wuͤrde/ dieſe unluſtige Reiſe zu wagen/<lb/> und um den Schaden Joſephs bekuͤmmert zu<lb/> ſeyn. Dennoch gefiehl es dem groſſen GOtt<lb/> ein Werckzeug auszuruͤſten/ daß dieſe muͤhſeli-<lb/> ge Menſchen zur andern Erkaͤnntniß gebracht<lb/> wurden.</p><lb/> <p>§. 2. Jn der Haupt-Stadt <hi rendition="#aq">Siberiens</hi> war<lb/> dazumahl Ertz-Biſchoff/ Seine <hi rendition="#aq">Eminenz,</hi> der<lb/> Hoch Ehrwuͤrdige und Hoͤchſtandaͤchtige <hi rendition="#aq">P. Phi-<lb/> lotæus;</hi> Seibiger hatte im Anfang ſeiner geiſtli-<lb/> chen Wuͤrde einen ſonderlichen innerlichen An-<lb/> trieb, die Herumliegende zum Chriſtlichen Glau-<lb/> ben zu bringen; Wannenhero er ihm angele-<lb/> gen ſeyn ließ/ ſeine <hi rendition="#aq">Misſionarios</hi> nach den <hi rendition="#aq">Mon-<lb/> galen</hi> und ihrem vornehmſten Prieſter <hi rendition="#aq">Kutuchta</hi><lb/> zu ſenden; Wobey er ihnen <hi rendition="#aq">adſociirte</hi> zwey ſeiner<lb/> Bedienten/ die die <hi rendition="#aq">Mongal</hi>ſche Leſ- und Schreib-<lb/> Arth nebſt der Sprache lernen ſolten.</p><lb/> <p>§. 3. <hi rendition="#aq">Kutuchta</hi> wird von denen <hi rendition="#aq">Mongalen,<lb/> Contaiſi</hi>ſchen, <hi rendition="#aq">Ajukai</hi>ſchen und <hi rendition="#aq">Buchari</hi>ſchen<lb/> Voͤlckern/ als ihr <choice><sic>Hoherpieſter</sic><corr>Hoherpreſter</corr></choice> hoch und heilig<lb/> gehalten; eine Menge Soldaten begleiteten<lb/> ihn/ gleichwie auch ſeine Pfaffen/ die ſie <hi rendition="#aq">La-<lb/> maen</hi> nennen/ ihm zur Hand gehen. Dieſe<lb/> Heyden ſind eben ſolche Goͤtzen-Diener/ wie die<lb/> meiſten <hi rendition="#aq">Chineſer</hi> und Jndianer, derer obriſter<lb/> Pfaffe genannt wird <hi rendition="#aq">Dalailama,</hi> der wie ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ertz-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [64/0080]
kalt/ und die Armuth der elenden Einwohner,
ſamt den grasſirenden freßigen Kranckheiten/
benehmen allen appetit, daß alſo ein jeder fro-
ſtig ſeyn wuͤrde/ dieſe unluſtige Reiſe zu wagen/
und um den Schaden Joſephs bekuͤmmert zu
ſeyn. Dennoch gefiehl es dem groſſen GOtt
ein Werckzeug auszuruͤſten/ daß dieſe muͤhſeli-
ge Menſchen zur andern Erkaͤnntniß gebracht
wurden.
§. 2. Jn der Haupt-Stadt Siberiens war
dazumahl Ertz-Biſchoff/ Seine Eminenz, der
Hoch Ehrwuͤrdige und Hoͤchſtandaͤchtige P. Phi-
lotæus; Seibiger hatte im Anfang ſeiner geiſtli-
chen Wuͤrde einen ſonderlichen innerlichen An-
trieb, die Herumliegende zum Chriſtlichen Glau-
ben zu bringen; Wannenhero er ihm angele-
gen ſeyn ließ/ ſeine Misſionarios nach den Mon-
galen und ihrem vornehmſten Prieſter Kutuchta
zu ſenden; Wobey er ihnen adſociirte zwey ſeiner
Bedienten/ die die Mongalſche Leſ- und Schreib-
Arth nebſt der Sprache lernen ſolten.
§. 3. Kutuchta wird von denen Mongalen,
Contaiſiſchen, Ajukaiſchen und Buchariſchen
Voͤlckern/ als ihr Hoherpreſter hoch und heilig
gehalten; eine Menge Soldaten begleiteten
ihn/ gleichwie auch ſeine Pfaffen/ die ſie La-
maen nennen/ ihm zur Hand gehen. Dieſe
Heyden ſind eben ſolche Goͤtzen-Diener/ wie die
meiſten Chineſer und Jndianer, derer obriſter
Pfaffe genannt wird Dalailama, der wie ein
Ertz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/80 |
Zitationshilfe: | Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/80>, abgerufen am 16.02.2025. |