Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726.len aussöhnen/ daß sie den Cörper zu räumen §. 17. Werden sie der hohen Landes-Obrig- §. 18. Unter ihnen selbsten/ wann eine lich
len ausſoͤhnen/ daß ſie den Coͤrper zu raͤumen §. 17. Werden ſie der hohen Landes-Obrig- §. 18. Unter ihnen ſelbſten/ wann eine lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0072" n="56"/> len ausſoͤhnen/ daß ſie den Coͤrper zu raͤumen<lb/> ihr angemuhtet/ woferne ſie nicht von ihr ange-<lb/> taſtet und beſchaͤdiget ſeyn wolten.</p><lb/> <p>§. 17. Werden ſie der hohen Landes-Obrig-<lb/> keit an den ver<hi rendition="#aq">ordinirt</hi>en <hi rendition="#aq">Woiwoden</hi> den Eyd<lb/> der Treue zu ſchweren angehalten/ ſo fuͤhrt man<lb/> ſie auf die Gerichts-Stube/ und legt ihnen vor<lb/> eine Baͤren-Haut und Beil, imgleichen <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſentir</hi>et man ihnen ein Stuͤck Brodt auf einem<lb/> Meſſer zu eſſen/ dabey huldigen ſie mit folgen-<lb/> den <hi rendition="#aq">formali</hi>en: Woferne ich meiner hohen Lan-<lb/> des-Obrigkeit biß an mein Ende nicht getreu<lb/> ſeyn ſolte/ ſondern mit Wiſſen und Willen ob-<lb/> truͤnnig wuͤrde/ meine mir auferlegte Pflicht<lb/> richtig abzutragen mir entzoͤge/ und ſonſten auf<lb/> irgend eine Weiſe mich gegen der hohen Ma-<lb/> jeſtaͤt verbreche/ ſo ſoll dieſer Baͤr in denen<lb/> Waͤldern mich zerreiſſen/ dis Brodt das ich ge-<lb/> nieſſe/ im Halſe beſtecken bleiben, dis Meſſer<lb/> mich toͤdten/ und dis Beil meinen Kopff herun-<lb/> ter hauen.</p><lb/> <p>§. 18. Unter ihnen ſelbſten/ wann eine<lb/> Streitigkeit ſoll geſchlichtet werden, erwehlen<lb/> ſie von beyden Parthen einige Schieds-Leute,<lb/> welchen ſie ihre ſtrittige Sachen vortragen/ und<lb/> wann ſie wegen zweifelhaffter Umſtaͤnde zur end-<lb/> lichen Entſcheidung nicht kommen koͤnnen, wird<lb/> einem von ihnen, nach Gutduͤncken der <hi rendition="#aq">Arbitran-</hi><lb/> ten/ der Eyd aufgelegt/ den ſie folgender Geſtalt<lb/> leſten: Es wird zuvor der Schwerende zum<lb/> Goͤtzen gefuͤhret/ und wegen des Meineydes eꝛnſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0072]
len ausſoͤhnen/ daß ſie den Coͤrper zu raͤumen
ihr angemuhtet/ woferne ſie nicht von ihr ange-
taſtet und beſchaͤdiget ſeyn wolten.
§. 17. Werden ſie der hohen Landes-Obrig-
keit an den verordinirten Woiwoden den Eyd
der Treue zu ſchweren angehalten/ ſo fuͤhrt man
ſie auf die Gerichts-Stube/ und legt ihnen vor
eine Baͤren-Haut und Beil, imgleichen præ-
ſentiret man ihnen ein Stuͤck Brodt auf einem
Meſſer zu eſſen/ dabey huldigen ſie mit folgen-
den formalien: Woferne ich meiner hohen Lan-
des-Obrigkeit biß an mein Ende nicht getreu
ſeyn ſolte/ ſondern mit Wiſſen und Willen ob-
truͤnnig wuͤrde/ meine mir auferlegte Pflicht
richtig abzutragen mir entzoͤge/ und ſonſten auf
irgend eine Weiſe mich gegen der hohen Ma-
jeſtaͤt verbreche/ ſo ſoll dieſer Baͤr in denen
Waͤldern mich zerreiſſen/ dis Brodt das ich ge-
nieſſe/ im Halſe beſtecken bleiben, dis Meſſer
mich toͤdten/ und dis Beil meinen Kopff herun-
ter hauen.
§. 18. Unter ihnen ſelbſten/ wann eine
Streitigkeit ſoll geſchlichtet werden, erwehlen
ſie von beyden Parthen einige Schieds-Leute,
welchen ſie ihre ſtrittige Sachen vortragen/ und
wann ſie wegen zweifelhaffter Umſtaͤnde zur end-
lichen Entſcheidung nicht kommen koͤnnen, wird
einem von ihnen, nach Gutduͤncken der Arbitran-
ten/ der Eyd aufgelegt/ den ſie folgender Geſtalt
leſten: Es wird zuvor der Schwerende zum
Goͤtzen gefuͤhret/ und wegen des Meineydes eꝛnſt-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/72 |
Zitationshilfe: | Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/72>, abgerufen am 17.02.2025. |